für Gabeln

The Cyclery Spezialnuss für Lagereinstellmuttern
The Cyclery Spezialnuss für Lagereinstellmuttern
Diese Spezialnuss mit großflächiger Rändelung an der Flanke und 1/2” Antriebsvierkant ist mit 5 Stahlstiften versehen, die perfekt in die Einkerbungen der Lagereinstellmuttern eingreifen. Ein Werkzeug, das man sich bestimmt schon öfters gewünscht hat, während man die übliche Rohrzange in der Hand hatte.
mehr …
Colony Spezialwerkzeuge für frühe Sportster-Gabeln
Colony Spezialwerkzeuge für frühe Sportster-Gabeln
Spezialwerkzeug mit Doppelstift zum Entfernen und Einschrauben der Halteschrauben für die Kolbenstangen und/oder Federn in Vorderradgabeln von frühen Sportster und Super Glide.
mehr …
Stecknüsse für Gabelrohrschrauben
Stecknüsse für Gabelrohrschrauben
Qualitativ hochwertige Spezialnüsse zum Öffnen und Schließen der Gabelrohrschrauben an 39 mm und 49 mm Gabeln. Die Innenkanten des Sechskants sind fasenfrei und liegen, im Vergleich zu herkömmlichen Nüssen, abrutschsicher an der Gabelrohrschraube an. Kein Wackeln, keine Beschädigung der Mutter, kein Stress.
mehr …
Jims Klemme für Stand- und Tauchrohre
Jims Klemme für Stand- und Tauchrohre
Klemmwerkzeug für Stand- & Tauchrohre, das Servicearbeiten an denselben sehr erleichtert. Kann in den Schraubstock gespannt werden und man hat beide Hände frei. Ein Gummimatte verhindert, dass die Rohre zerkratzt werden.
mehr …
Jims Treiber für Lenkkopflagerschalen
Jims Treiber für Lenkkopflagerschalen
Zum Ein- und Auspressen der Steuerkopflagerschalen. Die besten Ergebnisse erzielt man mit dem Jims Distanzstück und Griff.
mehr …
Jims Griffe für Treiber für Kegelrollenlager
Jims Griffe für Treiber für Kegelrollenlager
Spezialwerkzeuge zum Ein- und Ausbau der Kurbelwellen-Lagerschalen (Timken-Lager).
mehr …
Jims Distanzstücke für Treiber für Kegelrollenlager
Jims Distanzstücke für Treiber für Kegelrollenlager
Spezialwerkzeuge zum Ein- und Ausbau der Kurbelwellen-Lagerschalen (Timken-Lager).
mehr …
Werkzeuge Lenkkopflager
Werkzeuge Lenkkopflager
Abzieher und Aufpresshülse für das untere Timken-Lenkkopflager. Zum Abziehen der inneren Lagerschale muss der äußere Lagerkäfig mit den Rollen entfernt werden. Für alle Big Twins ab 1948.
mehr …
Jims Montagewerkzeug Gabeldichtring
Jims Montagewerkzeug Gabeldichtring
Diese Werkzeuge werden als Gleithämmer über dem Standrohr verwendet und machen das Eintreiben neuer Gabeldichtringe bei montierten Standrohren zum Kinderspiel.
mehr …
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
Damit kann man den Stand des Gabelöls im Rohr exakt einstellen. Einfach zu handhaben, sodass der Job schnell erledigt ist.
mehr …
Fournales Kompakt-Pumpe
Fournales Kompakt-Pumpe
Unentbehrliches Zubehör für längere Touren. Die nur 33 cm lange, sehr schlanke Kompakt-Pumpe von Fournales ermöglicht auch unterwegs das bequeme Einstellen des Dämpferdrucks auf die jeweiligen Straßen oder Zuladungsverhältnisse.
mehr …
Gewindeschneider für Steuerkopfachsen
Gewindeschneider für Steuerkopfachsen

Spezialwerkzeuge zum Einstellen und Zerlegen der Vorderradgabel

Wenn die Harley auf gerader Strecke nicht mehr geradeaus fährt, wird es höchste Zeit, die Lenkkopflager zu kontrollieren, nachzuschmieren oder zu wechseln. Wenn die Einstellmutter des Lagers keinen Sechskant hat, braucht man dafür spezielle Steckschlüssel. Klassische Nutenschlüssel, die W&W Cycles auch hat, passen nämlich nicht in die Aussparungen der älteren Einstellmuttern. Da könnte man ja gleich die Rohrzange nehmen …

Apropos Lenkkopflager. Seit 1960 — also noch zu Panheads Zeiten — verwendet Harley-Davidson Kegelrollenlager an den großen Twins und den ServiCars, seit 1978 auch an den Sportster-Modellen. Während man bei den Konuslagern, die vorher verbaut waren, die inneren Konusse ziemlich einfach demontieren konnte, sitzen die Kegelrollenlager manchmal bombenfest. Zum Wechseln braucht man also Lagerabzieher und Treiber, wenn man sich nicht mit Montiereisen und langen Schraubendrehern behelfen will.

Gabelrohre zerlegen

Der erste Tipp geht an die Sportster- Dyna- und FXR-Leute: bei den 39 mm Gabeln lockert man die oberen Verschlussschrauben am besten solange sie noch in den Gabelbrücken geklemmt sind. Man löst dazu nur die Klemmung der oberen Brücke, Schraube lösen, das war's. Zerlegen geht am besten auf einem Tisch oder der Werkbank. Gabelrohre ohne Ablassschrauben lässt man über Kopf austropfen. Japanische Gabeln (Kayaba, Showa): Damit der Gabeldämpfer beim Lösen der Dämpferschraube unten nicht mitrotiert, setzt man ihn am besten mit der Feder wieder unter Druck und benutzt ausnahmsweise einen Druckluftschrauber.

Hydra Glide Gabeln: der Dämpfer hat unten ein Gewinde und zwei parallele Flächen. Die Flächen sitzen im Tauchrohr und halten den Dämpfer vom Mitdrehen ab.

Gabelrohre zusammenbauen

Big Twins 1984→ und Sportster 1986→: Bei jedem Zerlegen von Gabeln wechselt man die Dichtringe. Beim Zerlegen zieht man die Buchsen und automatisch die Dichtringe mit aus, und zumindest die Dichtringe baut man nicht wieder ein, auch wenn die Buchsen gar nicht gewechselt werden. Denn beim Zerlegen leiden die Dichtringe. Zuerst schiebt man dann die beiden vormontierten Rohre mit beiden Buchsenpaaren ineinander. Erst dann werden die Dichtringe montiert, und zwar von oben über das dünnere Rohr. Die oberen Buchsen (direkt unter dem Dichtring) und die Dichtringe werden beide mit einer schweren Hülse, die über dem Standrohr gleitet, in ihren Sitz gepresst. Dann geht es ans Festziehen der Dämpferschraube unten und ans Befüllen. Bei Festziehen der Dämpferschraube nimmt man keinen Schlagschrauber, weil sich sonst entweder die eingegossene Stahlbuchse löst (Hydra Glide) oder das Mutterngewinde im Dämpfer beschädigt wird (Kayaba, Showa). Zum Befüllen nimmt man am besten die Druckfedern noch einmal raus. Gabeln, bei denen die Füllhöhe anstatt der Füllmenge eingestellt wird (die meisten ab 2000), werden sowieso ohne Federn und bei zusammengedrückten Rohren justiert.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com