für Gabeln
Spezialwerkzeuge zum Einstellen und Zerlegen der Vorderradgabel
Wenn die Harley auf gerader Strecke nicht mehr geradeaus fährt, wird es höchste Zeit, die Lenkkopflager zu kontrollieren, nachzuschmieren oder zu wechseln. Wenn die Einstellmutter des Lagers keinen Sechskant hat, braucht man dafür spezielle Steckschlüssel. Klassische Nutenschlüssel, die W&W Cycles auch hat, passen nämlich nicht in die Aussparungen der älteren Einstellmuttern. Da könnte man ja gleich die Rohrzange nehmen …
Apropos Lenkkopflager. Seit 1960 — also noch zu Panheads Zeiten — verwendet Harley-Davidson Kegelrollenlager an den großen Twins und den ServiCars, seit 1978 auch an den Sportster-Modellen. Während man bei den Konuslagern, die vorher verbaut waren, die inneren Konusse ziemlich einfach demontieren konnte, sitzen die Kegelrollenlager manchmal bombenfest. Zum Wechseln braucht man also Lagerabzieher und Treiber, wenn man sich nicht mit Montiereisen und langen Schraubendrehern behelfen will.
Gabelrohre zerlegen
Der erste Tipp geht an die Sportster- Dyna- und FXR-Leute: bei den 39 mm Gabeln lockert man die oberen Verschlussschrauben am besten solange sie noch in den Gabelbrücken geklemmt sind. Man löst dazu nur die Klemmung der oberen Brücke, Schraube lösen, das war's. Zerlegen geht am besten auf einem Tisch oder der Werkbank. Gabelrohre ohne Ablassschrauben lässt man über Kopf austropfen. Japanische Gabeln (Kayaba, Showa): Damit der Gabeldämpfer beim Lösen der Dämpferschraube unten nicht mitrotiert, setzt man ihn am besten mit der Feder wieder unter Druck und benutzt ausnahmsweise einen Druckluftschrauber.
Hydra Glide Gabeln: der Dämpfer hat unten ein Gewinde und zwei parallele Flächen. Die Flächen sitzen im Tauchrohr und halten den Dämpfer vom Mitdrehen ab.
Gabelrohre zusammenbauen
Big Twins 1984→ und Sportster 1986→: Bei jedem Zerlegen von Gabeln wechselt man die Dichtringe. Beim Zerlegen zieht man die Buchsen und automatisch die Dichtringe mit aus, und zumindest die Dichtringe baut man nicht wieder ein, auch wenn die Buchsen gar nicht gewechselt werden. Denn beim Zerlegen leiden die Dichtringe. Zuerst schiebt man dann die beiden vormontierten Rohre mit beiden Buchsenpaaren ineinander. Erst dann werden die Dichtringe montiert, und zwar von oben über das dünnere Rohr. Die oberen Buchsen (direkt unter dem Dichtring) und die Dichtringe werden beide mit einer schweren Hülse, die über dem Standrohr gleitet, in ihren Sitz gepresst. Dann geht es ans Festziehen der Dämpferschraube unten und ans Befüllen. Bei Festziehen der Dämpferschraube nimmt man keinen Schlagschrauber, weil sich sonst entweder die eingegossene Stahlbuchse löst (Hydra Glide) oder das Mutterngewinde im Dämpfer beschädigt wird (Kayaba, Showa). Zum Befüllen nimmt man am besten die Druckfedern noch einmal raus. Gabeln, bei denen die Füllhöhe anstatt der Füllmenge eingestellt wird (die meisten ab 2000), werden sowieso ohne Federn und bei zusammengedrückten Rohren justiert.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com