Wir verwenden Cookies zur Analyse, Werbung und zur Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gabel (pro Seite)
Füllmengen
Gabel (pro Seite)

Gabel (pro Seite)

In den Tabellen finden Sie zusammengefasste Angaben bzgl. Gabelölfüllung von verschiedenen Modellen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Fußnoten:

  1. Nass bedeutet, das Öl wird abgelassen und gewechselt.
  2. Trocken bedeutet, die Gabel wurde komplett zerlegt und gereinigt.
  3. Der Ölstand wird gemessen ab Oberkante Standrohr. (Handbuch konsultieren für genaues Vorgehen)
  4. Diese Modelle haben Ablassschrauben. Dennoch werden laut Handbuch die Rohre komplett ausgebaut und das Öl überkopf ablaufen lassen. (Handbuch konsultieren für genaues Vorgehen)
  5. Gabel hat keine Ablassschrauben. Rohre müssen ausgebaut und teilzerlegt werden. (Handbuch konsultieren für genaues Vorgehen)
  6. Das Werkstatthandbuch gibt keine eigenen Werte für die komplett zerlegte Gabel, sondern verweist auf die Werte für Gabelölwechsel.
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
Damit kann man den Stand des Gabelöls im Rohr exakt einstellen. Einfach zu handhaben, sodass der Job schnell erledigt ist.
mehr …
PanAm Clean-Funnel
PanAm Clean-Funnel
Ein anständiger Trichter gehört zur Pflichtausstattung jeder Werkstatt, wenn ein Ölwechsel oder Ölnachfüllen ansteht. Das Nervige dabei war bisher immer: was tun mit dem öltropfenden Trichter nach Beendigung des Jobs? Mangels gescheiter Lösung landete er also meist in einer dunklen Ecke, wo er bis zum nächsten Einsatz eine schöne Schicht aus Staub, Insekten und sonstigem Schmutz ansammelte. Der PanAm Trichter macht Schluss damit, denn er hat an beiden Enden Schraubverschlüsse, die nur für den Einsatz abgenommen werden und den Trichter bei Nichtgebrauch innen perfekt sauber halten. Das flexible Rohr macht ihn vielseitiger, da die Trichterspitze zielgenau ausgerichtet werden kann.
mehr …
PanAm Ölwechsel-Kanister
PanAm Ölwechsel-Kanister
Diese Kombination aus Auffangwanne und Behälter sollte als Grundausstattung in keiner Werkstatt oder Garage fehlen. Ein Ölwechsel geht damit einfach, sauber und umweltschonend über die Bühne.
mehr …
Bel-Ray Gabelöl
Bel-Ray Gabelöl
Es ist also wieder soweit – das Gabelöl muss gewechselt werden.
Aber warum eigentlich? Weil es wie jedes Öl verschleißt und im Laufe von vielen Kilometern auf der Harley seine guten Eigenschaften verliert. Gabelöl schmiert nicht nur und vermindert die Reibung, es kontrolliert das Ein- und Ausfedern. Auch wenn Handbücher nur eine Kontrolle alle 20.000 km empfehlen, Gabelöl ist mit dem richtigen Werkzeug schnell gewechselt und man hat hinterherdie Gewissheit, dass die Telegabel funktioniert, wie sie soll.
Unser Bel-Ray Gabelöl reduziert Reibung nachweislich – dank speziell entwickelter Additive, die das Ansprechverhalten verbessern und die Gabelmechanik entlasten.
Die erhältlichen Viskositätsstufen ermöglichen eine praxisgerechte Abstimmung:
Bel-Ray 30W empfehlen wir für die Gabeln, die original mit SAE 50 Motoröl befüllt wurden (FL bis 1977)., Bel-Ray 20W empfehlen wir für alle anderen Gabeln und diejenigen Fahrer, die ein härteres Ansprechverhalten wünschen., Bel-Ray 15W anstatt originalen Gabelölen Type B/E.,
Bel-Ray Gabelöle sind untereinander mischbar, wodurch sich individuelle Viskositäten realisieren lassen.
mehr …