Classic Springer Gabeln
Verwandte Themen
Klassische Springergabel
1936 auf der Knucklehead eingeführt, wurde sie von 1937 bis 1949 in den Big Twins verwendet. An 45”/750cc Flatheads wurde die klassische Springergabel von 1941-1957 verwendet. Im Vergleich zu den vorgängigen I-Beam Gabeln, waren die Holme der starren Gabel (rigid fork) nun nicht mehr im Gesenk geschmiedet, sondern waren aus ovalen Rohren. Man hört immer wieder, dass das aus Kostengründen so war, aber wie wir aus eigener Anschauung wissen, ist der Fertigungsprozess für solche ovalen, sich verjüngenden und auch noch S-förmig geschwungenen Rohre mindestens so aufwendig. Die Verbindung zur unteren Gabelbrücke kann man allerdings löten/schweißen. Bei den I-Beam-Gabeln ist sie genietet.
Ein wenig Technik
Der Federweg von Springergabeln ist nicht allzu groß, der Einfederweg beträgt etwa 50 mm. Andererseits sprechen Springergabeln viel feiner an als Telegabeln, bei richtiger Einstellung der Federspannung. Springer Gabeln sind im Original nicht gedämpft, es gab — und gibt — aber Reibungsdämpfer oder hydraulische Dämpfer als Zubehör. Lenkerschlagen wurde mit einem ab Werk verbauten Lenker-(Reibungs-)Dämpfer unterbunden.
Unser Angebot an Springergabeln
Sowohl für Custom-Bikes als auch für den Ersatz schwer zu organisierender Originalteile, bieten wir eine große Auswahl. Springergabeln als Originalersatz für Big Twins, 45“/750cc Solo-Flatheads, Servi-Cars, Springergabeln mit Überlänge oder Unterlänge und auch einzelne Haupt- und Federgabeln. Zusätzlich bieten wir eine Version der I-Beam Springergabel für Big Twin Modelle ab 1936 an. Sie ist mit einer 1“ Lenkkopfstange ausgestattet und passt, in Kombination mit dem gelieferten Zentrierring, für Kugellager ab 1936. Zwei zöllige Lagerstellen erlauben die Montage mit Kegelrollenlagern und die Gabelholmenden passen für In-Line Springer-Lenker ab 1936.
Dazu kommen Ersatzteile und Zubehörteile wie Gabelfedern, Rocker-Sätze, Schmiernippel, Reparaturbuchsen, Einstellmuttern, Gabelbrücken und die verschiedenen Dämpfer. Für Leute, die löten oder schweißen können, gibt es auch Steuerkopfachsen, Gabelholme und Bremsankeraufnahmen.
Was heißt denn Inline? Was bedeutet Offset bei einer Springergabel?
Harley-Davidson hat an den Rahmen der 1000er und 1200er OHV Twins und der 1200er und 1300 SV Motoren über die 12jährige Bauzeit hinweg verschieden Lenkkopfwinkel verwendet:
- 1936-1937: 25°
- 1938-1940: 28°
- 1941-1945: 29°
- 1946-1948: 30°
Für das Fahrverhalten bedeutet das, dass — wenn die Gabel die gleiche bleibt — der Nachlauf immer größer wird. Das Motorrad wird richtungsstabiler, aber nicht mehr so "kurvenwillig". Deswegen wurde bei der Springergabel an den Big Twins 1946 der Anstellwinkel geändert: Die Rohre stehen steiler als der Lenkwinkel. In der Aufsicht liegen die oberen Enden der seitlichen Rohre vor dem Lenkkopf. Die nicht parallele Bauart nennt man im Harley-Jargon Offset. Die Bauart mit parallelen Rohren und Lenkkopf nennt man Inline.
Bei Springergabeln findet man inzwischen die drei folgenden Kategorien:
- Inline. Original an Big Twins 1936-1945 und 45“/750cc Flatheads 1941-1957. Seitliche Rohre und Lenkkopf parallel. Der Rake (Gabelreckung) beträgt hier 0°.
- Offset -3°. Original an Big Twins 1946-1948. Die seitlichen Rohre stehen steiler als der Lenkkopf. Die Gabelreckung beträgt deshalb -3°.
- Offset +3°. Nicht Original. Das kommt aus der Custom-Abteilung und gilt für alle unsere Springergabeln in 8”, 12” und 16” Überlänge. Damit der Lenkkopf diesen Gabeln nicht immer weiter in die Höhe wandert, wird die Gabel um 3° ausgestellt, die seitlichen Rohre stehen flacher als der Lenkkopf. Die Gabelreckung beträgt 3°.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com