Shop Gabel
Steuerkopflagerung

Steuerkopflagerung

Lenkkopflager für IOE & V Modelle →1936
Lenkkopflager für IOE & V Modelle →1936
mehr …
Lenkkopflager für Singles und 45
Lenkkopflager für Singles und 45"/750cc 1930-1939
mehr …
Lenkkopf-Kugellager 1936-1977
Lenkkopf-Kugellager 1936-1977
Komplette Kits für die Restaurierung der Lenkkopf-Kugellagerung.
mehr …
Lenkkopflagerschalen und -ringe für Kugellager →1977
Lenkkopflagerschalen und -ringe für Kugellager →1977
mehr …
Umrüstkit für 750er Springer Gabel
Umrüstkit für 750er Springer Gabel
Professionelle Lösung des Problems, eine 750er Springergabel mit 7/8” Lenkkopfstange in einen Big Twin Rahmen zu montieren. Kit beinhaltet alle notwendigen Komponenten.
mehr …
Kegelrollenlager Lenkkopf
Kegelrollenlager Lenkkopf
Big Twins ab 1949 und Sportster ab 1978 haben Kegelrollenlager im Lenkkopf, die bei den älteren Modellen mit Guss-Lenkkopf in separaten, eingepressten Lagerschalen sitzen.
mehr …
Lenkkopflagerschalen für Kegelrollenlager
Lenkkopflagerschalen für Kegelrollenlager
mehr …
Lenkkopflagerschalen 3° Neigung
Lenkkopflagerschalen 3° Neigung
Längere Standrohre haben unvermeidlich zur Folge, dass das Bike vorne höher kommt. Diese speziellen Lagerschalen bieten eine einfache Möglichkeit, um dieses zu verringern. Sie sind so gefertigt, dass ihre Montage einer Vergrößerung des Lenkkopfwinkels um 3° entspricht. Einfach in den Rahmen einsetzen und das Bike steht wieder deutlich besser in der Waagrechten.
mehr …
Tolle Lagerschalen mit integriertem Lenkanschlag
Tolle Lagerschalen mit integriertem Lenkanschlag
Zubehörrahmen und -gabelbrücken werden oft ohne Lenkanschlag geliefert, was Customizer vor das Problem stellt, entweder die schön polierte Gabelbrücke zu modifizieren und/oder am Rahmen entsprechende Anschläge anzuschweißen. Mit diesen Lagerschalen fällt beides weg, da der Lenkanschlag in den Lagerschalen integriert ist. Ermöglicht wird dies durch ein ausgeklügeltes System von Anschlagplatten und Fixierstiften.
mehr …
CPV Lagerschalen mit integriertem Lenkanschlag
CPV Lagerschalen mit integriertem Lenkanschlag
Zubehörrahmen und -gabelbrücken werden oft ohne Lenkanschlag geliefert, was Customizer vor das Problem stellt, entweder die schön polierte Gabelbrücke zu modifizieren und/oder am Rahmen entsprechende Anschläge anzuschweißen. Mit diesen Lagerschalen fällt beides weg, da der Lenkanschlag in den Lagerschalen integriert ist. Ermöglicht wird dies durch eine integrierte Anschlagplatte. Die Montage erfordert das Anbringen von 4 Gewindebohrungen in der unteren Gabelbrücke.
mehr …
Kegelrollenlager-Kit für Sportster →1977
Kegelrollenlager-Kit für Sportster →1977
Kompletter Satz zum Umrüsten aller Sportster Modelle bis 1977 von Kugel- auf Kegelrollenlager.
mehr …
Adapterkit Big Twin Gabel → Early Sportster
Adapterkit Big Twin Gabel → Early Sportster
Dieser Kit ermöglicht es Big Twin Gabeln mit 1” Lenkkopf, einschließlich Springer-Gabeln in Early Sportster Rahmen mit 7/8” Lenkkopf zu bauen. Er beinhaltet, zwei Lagerschalen, Lagerschilde und Lager. Präzise aus Vollmaterial gefräst.
mehr …
Lagereinstellmuttern für Classic Springer Gabeln
Lagereinstellmuttern für Classic Springer Gabeln
Genaue Reproduktionen der Lagereinstellmuttern mit aufgepresstem Staubschild für Classic Springer Gabeln. Die Versionen für Timken Lager haben an der Unterseite eine flache Anfräsung.
mehr …
Paughco Lagereinstellmuttern
Paughco Lagereinstellmuttern
mehr …
Einstellmuttern für Steuerkopflager
Einstellmuttern für Steuerkopflager
Ersatz-Einstellmutter für die Steuerkopflager von Wide Glide Telegabeln.
mehr …
Steuerkopfschrauben und Cover für XL
Steuerkopfschrauben und Cover für XL
mehr …
Staubkappen für Steuerkopflager
Staubkappen für Steuerkopflager
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Verwandte Themen

Lenkkopflager für Harley-Davidson

Überspitzt ausgedrückt würde eine Sportster, Softail oder Dyna ohne Lenkkopflager nicht einmal geradeaus fahren. Dieses "Gelenk" im Fahrwerk braucht jedes Motorrad, damit der Fahrer die Kreiselkräfte des Vorderrades kontrollieren und beeinflussen kann. Sonst fällt die Fuhre tatsächlich einfach schon auf den ersten Metern um.

Steuerkopflagerung einstellen

Damit im Lenkkopflager keine unnötige Reibung entsteht, nimmt man Kugel- oder Kegelrollenlager und stellt sie so ein, dass kein mehr Spiel fühlbar ist. Das Lager darf weder "gequetscht" werden, noch zu lose sein. Zu stramme Lager behindern die Bewegung, zu lose ermöglichen keine präzise Kontrolle. Klingt eigentlich logisch, aber gerade Lenkkopflager gehören zu den meist unterschätzten und meist vernachlässigten Bauteilen an der Harley.

Damit sich das Lager nicht von selbst verstellt, wird die Lagereinstellmutter nach dem Anziehen über die obere Gabelbrücke und die Abschlussmutter festgeklemmt.

Um zu verhindern, dass sich die Gabelbrücke dabei verspannt, hat man selbstverständlich die Harley vorher aufgebockt und das Vorderrad entlastet und dann die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke gelöst.

Was es alles gibt

Zur Steuerkopflagerung gehören neben den eigentlichen Lagern natürlich die Aufnahmen im Rahmen, die älteren Rahmen mit Lenkköpfen aus Guss hatten dazu extra eingepresste Lagerschalen. Und natürlich gehören zur Steuerkopflagerung auch die Einstell- und mögliche Kontermuttern und Staubkappen.

Die Lenkkopflager gibt es als Kugellager für die älteren Modelle oder natürlich als zeitgemäße Kegelrollenlager, die Harley-Davidson übrigens schon 1960 für die 1200er FL- und FLH-Modelle eingeführt hat. Die Sportster kam erst 1978 in den Genuss der Kegelrollenlager. Viele rüsten natürlich auch Springergabeln auf moderne Lager um. Bei unseren Cannonball Gabeln ist das gar kein Problem, die Lenkachse mit 1” Ø ist von vornherein für diesen Lagertyp gerüstet.

Kluges Zubehör

Lenkanschläge an der Gabelbrücke sind nicht jeden Schraubers Geschmack und als Anschlag Gummi oder Schaumstoffrollen um die Standrohre zu wickeln — echt, das geht schon gar nicht! Dafür gibt es Lagerschalen mit integriertem Wegbegrenzer, gerne von Tolle oder von CPV.

Den Lenkkopfwinkel — also den Winkel, in dem die Lenkachse zur Vertikalen steht — kann man ohne Säge- und Schweißarbeiten mit Lagerschalen ändern, die einen Rake integriert haben.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com