Shop Beleuchtung Blinker
Steuerung Blinkkontrollleuchten

Steuerung Blinkkontrollleuchten

Adapter für LED Blinkkontrolleuchten
Adapter für LED Blinkkontrolleuchten
Bei den Generation II Tachometern von MMB — z.B. — gibt es nur eine Blinkkontroll-LED. Diese Adapter dienen dazu, das Blinken im "Warnblinkmodus" zuverlässig zu unterdrücken, was die normale Folge wäre, wenn man die Blinker der linken und rechten Seite an ein und dieselbe LED anschließt.
Natürlich funktionieren die Adapter auch mit jeder anderen 12V-LED. Sie enthalten 2 Dioden und werden zwischen die Blinker beider Seiten und die Blinkeranzeige im Tacho oder Dashboard angeklemmt. Sie sind wasserfest vergossen, einfach anzuklemmen und unempfindlicher als zwei einzelne Dioden, die dann noch verlötet und wasserfest verpackt werden müssten.
mehr …
Kellermann i.Load-IL1 Korrekturmodule für Blinkerkontrollleuchten
Kellermann i.Load-IL1 Korrekturmodule für Blinkerkontrollleuchten
Wenn auf Harleys mit HD-Lan (CAN-Bus) LED-Blinker montiert werden, muss anschließend die Blinkfrequenz angepasst werden:
durch Anpassen der Software des BCM, durch Einschleifen von Widerständen, oder durch Anschluss eines Badlands Load-Equalizers,
Trotz dieser Maßnahmen kann dann immer noch die Blinkerkontrollleuchte im Dash in der falschen Frequenz blinken, und genau hier schaft das i.Load-IL1 Abhilfe. Da die Blinkerkreise im Harley BCM unabhängig voneinander arbeiten, wird pro LED-Blinkerpaar (hinten/vorne) ein Modul verwendet, der Anschluss ist relativ simpel.
Das Modul ist nicht modellspezifisch.
mehr …
Kellermann i.BOS-CL1 Korrekturmodule DF für Blinkerkontrollleuchten
Kellermann i.BOS-CL1 Korrekturmodule DF für Blinkerkontrollleuchten
Wenn auf Harleys mit HD-Lan (CAN-Bus) LED-Blinker montiert werden, muss anschließend die Blinkfrequenz angepasst werden:
durch Anpassen der Software des BCM, durch Einschleifen von Widerständen, oder durch Anschluss eines Badlands Load-Equalizers,
Jedoch können die Kontrollleuchten neuerer Harleys mit HD-LAN auf Blinkleuchten mit integriertem Brems- und Rücklicht (DF) mit Fehlfunktionen reagieren, sei es dass die Fehlerwarnleuchte angeht oder die Blinkfrequenz der Signalleuchten nicht stimmt.
Damit das wieder rund läuft, gibt es das i.BOS von Kellermann. Die fünf Kabel werden mit den Blinkleuchten, dem Bremsleuchtenkabel und Masse verbunden. Das Gerät selber kann man aufgrund seines leicht geschwungenen Querschnitts mit Kabelbindern oder doppelseitigem Klebeband an ein Rahmenrohr tackern oder mittels Schraube durch das Montage-Tag an einer beliebigen Stelle anbringen.
Das Modul ist nicht modellspezifisch.
mehr …
Kellermann i.LASH HD2 Korrekturmodule für 2018-2020 Softail
Kellermann i.LASH HD2 Korrekturmodule für 2018-2020 Softail
Wenn an 2018-2020 Softail Modellen von Blinkern mit Glühbirnen auf DF LED Blinker umgerüstet wird, gibt es Probleme: die Blinkfrequenz stimmt nicht mehr oder die LEDs leuchten permanent. Darüber hinaus gibt es Fehlermeldungen im Display und Fehlfunktionen der Blinker-Kontrollleuchten.
Das i.LASH HD2 korrigiert diese Probleme und stellt sicher, dass die Blinkfrequenz stimmt und im Cockpit keine Fehlermeldungen mehr angezeigt werden.
Lieferumfang
lastunabhängiges Blinkermodul, zwei Adapterkabel für die Blinker mit serienkompatiblen Steckern, 8 Posi Kabelverbinder,
mehr …

Verwandte Themen

Muss man Blinkerkontrollleuchten ansteuern?

Blinkkontrollleuchten sollen den Fahrer erinnern, dass er — absichtlich oder aus Versehen — den Schalter oder Taster betätigt hat. Am einfachsten und saubersten — und in vielen Ländern auch Vorschrift — ist es dabei, wenn sie im selben Takt wie die Blinkleuchten blinken.

Bei Blinkerkontrollleuchten mit Glühlampen ist das nicht weiter kompliziert. Die werden mit den Blinkleuchten der jeweiligen Seite verbunden. Gibt es nur eine Kontrollleuchte für links und rechts, verbindet man die einfach mit beiden Stromkreisen. Plus kriegt sie dann von der Seite, die gerade blinkt, die Masse holt sich die Blinkkontrollleuchte über den jeweils anderen Stromkreis. Der Widerstand der Blinkerkontrollleuchte (2-4W) ist hoch genug, dass die "Masseseite" nicht mitblinkt, die Steuerung der Blinkkontrollleuchten hiermit sparsam und funktionell erledigt.

Und mit LEDs? Warum ist mit LEDs mal wieder alles kompliziert?

LEDs haben einen festgelegten Plus- und Minusanschluss, da kann nicht jede Seite mal so die Funktion der anderen übernehmen. Die Leistung von LED-Blinkern ist so klein, dass sie auch bei geringsten Strömen schon zu leuchten beginnen. Wenn die Kontrollleuchte in eine Brücke zwischen der linken und rechten Seite eingebaut wird, muss man deshalb Richtungsventile für den Strom einbauen.

Also: fällt die Wahl des Schraubers auf LEDs als Kontrollleuchten oder sind sowieso original schon welche verbaut, können auch da beim Customizen ein paar Elektronen durcheinandergeraten und die Blinkerkontrollleuchten aus dem Takt.

Zur Korrektur der Elektronenströme empfehlen wir Adapter und Module von Axel Joost und Kellermann. Deren jahrelange Erfahrung in Steuerungs- und Beleuchtungstechnik garantiert da simplen Anschluss und sorgenfreie Funktion.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com