Shop Beleuchtung Blinker
Lenkerendblinker

Lenkerendblinker

Ochsenaugen Halogen
Ochsenaugen Halogen
Montage per Gummi-Spreizring bietet Halt und Vibrationsschutz in einem. Harleys mit Zulassung nach EU-Reglement brauchen hinten ein zweites Blinkerpaar. Import-Harleys mit der guten alten Einzelzulassung kommen mit zwei Lenkerblinkern aus.
mehr …
motogadget mo.blaze Disc
motogadget mo.blaze Disc
Der m.blaze Disc ist ein Blinker mit transparenter Leuchtscheibe auf einem kompakten Alusockel, der harmonisch mit dem Griff am Lenkerende abschließt und im ausgeschalteten Zustand kaum wahrnehmbar ist, speziell mit m.grip oder ähnlichen Alugriffen. Motogadget hat ihn mit der sog. TranzLight-Technik ausgestattet, welche direkt über den kristallartigen Kunststoffkörper ein extrem helles Licht nach vorn und gut sichtbares Licht nach hinten erzeugt. Ermöglicht wird dies durch präzise, optische CAD-Berechnung und modernste LED-Herstellungsprozesse.
Zugelassen als vorderer Blinker und über Gummi-Klemmung für Lenker mit einem Innendurchmesser von 14 bis 21 mm geeignet. Bitte als Paar bestellen, also einen linken und einen rechten Blinker!
mehr …
motogadget mo.blaze Cone
motogadget mo.blaze Cone
Die motogadget m.blaze Cone Lenkerendblinker sind mit der sog. TranzLight-Technologie ausgestattet, bei der der transparente Korpus des Blinkers selbst zum Leuchtmedium wird.
Ein dezenter Sockel aus Billet-Alu dient der stabilen Befestigung des Glaskörpers sowie der Integration von Steuerelektronik und High-End-LEDs. m.blaze Blinker erscheinen durch den transparenten Glaskorpus sehr neutral und unauffällig und passen so zu vielen Styles von Motorrädern. Die Gummi-Klemmung ist für Lenker mit einem Innendurchmesser von 14 bis 21 mm geeignet. Zugelassen als vorderer Blinker.
Bitte als Paar bestellen, also einen linken und einen rechten Blinker!
mehr …
Kellermann BL 2000 LED Dark
Kellermann BL 2000 LED Dark
Ein Lenkerendenblinker, der den Lenker formschön abschließt. Sein getöntes, ringförmiges Blinkerglas fügt sich dezent in das schwarze Metallgehäuse ein. Im Einsatz zeigt er dann seine wahre Größe und überrascht durch ein auffällig helles Blinksignal. Erreicht wird dies durch modernste Kellermann HighPower LED Technologie. Zugelassen als vorderer Blinker.
mehr …
Custom Lenkerendblinker
Custom Lenkerendblinker
Custom-Blinkereinsätze für das Lenkerende, welche Anpass-Arbeiten erfordern, damit sie ins selbige passen. Zudem müssen die Griffe das passende Loch haben. Aber dann hat man ziemlich kleine coole Lenkerendblinker. Können als Ersatzblinker für die nicht mehr lieferbaren Alley Griffe verwendet werden.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Erhöhter Verkabelungsaufwand, cooles Ergebnis

Lenkerendblinker sind eigentlich ein deutscher Sonderweg. Ab 1962 sieht das Gesetz eine Blinkerpflicht auch für Motorräder vor. Die wenigen verbliebenen deutschen Motorrad-Hersteller reagieren darauf mit einer Minimalausstattung: ein Blinker an jeder "Fahrzeugseite", ein Schalter, ein Blinkgeber und ein paar Kabel — et voilà: der Lenkerendblinker war geboren.

Seit 1987 ist in Deutschland wie in den meisten anderen Ländern ein Blinkerpaar an jeder Fahrzeugseite vorgeschrieben. Lenkerendblinker sind demnach zwar zugelassen, aber nur mit einem Paar weiterer Blinker am hinteren Ende des Motorrads zusammen.

Stilistisch bieten Lenkerendblinker eine breite Auswahl: vom klassischen "Ochsenauge" bis hin zu den Design-Objekten von Kellermann oder motogadget.

Passen Lenkerendblinker an jedes Bike?

Nein, nicht an jedes. Aber an jedes, das Griffgummis mit Löchern an den Enden hat und dessen Lenker durchweg hohl ist. Die Kabel werden durch den Lenker verlegt und man muss auf der Unterseite des Lenkers in der Mitte zwischen den Riserklemmen ein Loch bohren. 10 mm Bohrung reichen dicke aus. Die Kanten der Bohrung bitte entgraten, auch innen. Sonst scheuert sich das Kabel auf und es gibt einen Kurzschluss.

Lenkerendblinker können nicht verwendet werden bei Lenkern mit originalen Gasgriffen bis 1974 und natürlich mit der originalen Zündverstellung. Bei manchen Zubehör-Gasgriffen mit innenliegendem Zug oder selbstgebauten Gasgriffinnereien gibt es von Fall zu Fall die Möglichkeit ein Kabel durchzulegen.

Bei geschweißten Lenkern können Probleme auftreten, wenn die Rohrinnenseiten vor dem Schweißen nicht entgratet wurden. Im Nachhinein zu entgraten ist fast unmöglich. Aufgescheuerte Kabel und Kurzschlüsse sollten den Schrauber dann nicht wundern.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com