Elektronik Module Custom
Verwandte Themen
Elektronik Module … wer braucht denn sowas?
Ohne Frage, an einem JD-Modell von 1925 oder einer originalen 1936er VLD ist Elektronik fehl am Platz. Da muss die Elektrik simpel aufgebaut sein, denn es gilt ja nur zwei Lampen zum Leuchten zu bringen und zwei Funken an den Zündkerzen zum Zünden zu bringen. Und gelegentlich muss man mit dem Horn unaufmerksame Verkehrsteilnehmer aufscheuchen. Soweit die Geschichte für die alten Bikes. Außerdem gibt es Schrauber die prinzipiell und vorsätzlich jeden Evolution Motor auf Kontaktzündung umrüsten.
Dieses Misstrauen in Elektronik ist unserer Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Also, wozu Elektronik-Module? Was können diese kleinen Blackboxen leisten?
Die Teile kamen in den 1990ern auf den Markt, um uns Schraubern die Verkabelung des Bikes zu erleichtern. Sie entlasten die Schalter und Taster am Lenker und machen es so möglich, kleine unauffällige Taster für einen cleanen Look zu verwenden, ohne dass Relais die Schaltarbeit übernehmen müssen. Immerhin ist ein Standard-Relais ein Würfel mit knapp 2,5 cm Kantenlänge. Platz ist knapp am Bike, vor allem am Custombike, wo man nicht die ganzen hässlichen Teile, die es zum Funktionieren braucht unter Abdeckungen verstecken will.
Module organisieren und zentralisieren die elektrischen Funktionen.
Das ist wie beim Tablet oder Smartphone. Und wenn je einmal ein Fehler auftreten sollte, ist er in einer gut organisierten Verkabelung viel schneller gefunden. Apropos Fehler: W&W war mit einer der ersten Anbieter solcher Boxen. Die Zahl der Reklamationen wegen Ausfall einer Box war über die Jahrzehnte im Zehntel-Promille-Bereich. Die Module sind wasser- und vibrationsfest vergossen, es gibt keine bewegten Teile wie in Relais, die Hersteller haben viel Wissen und Kenntnis in den Aufbau der Platinen investiert. Axel Joost, Kellermann, Motorrad-Design, motogadget, TLT, sie alle wissen was sie tun und sind gut darin. Punkt.
Brauche ich elektronisches Fachwissen, um ein Elektronik-Modul einzubauen und anzuschließen?
Nein. Ihr müsst keine 1+ in Physik gehabt haben (für die Schweizer: eine 6). Was wir aus eigener Erfahrung sagen können: es braucht Sorgfalt beim Verlegen und Anschließen der Kabel. Und man muss die Anleitung lesen. Die findet ihr schon vor dem Kauf online in unserem Shop. Und ihr findet immer auch einen Schaltplan. Mehr braucht ihr nicht. Das Fachwissen hat der Hersteller investiert um euch ein sozusagen gebrauchsfertiges Produkt zur Verfügung zu stellen.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com