Performance Kupplung
Shop Kupplung
Performance Kupplung

Performance Kupplung

Barnett Scorpion Kupplungen
Barnett Scorpion Kupplungen
Entwickelt und gefertigt von Barnett für die Big Twin und Sportster Modelle aus Milwaukee. Hergestellt aus hochwertigen, CNC-gefertigten Stahl- und Alukomponenten. Scorpion Reibscheiben haben ein Carbon-Keramik Belagmaterial und bieten die doppelte Reibfläche gegenüber Original-Kupplungen, womit sie nahezu allen Leistungssteigerungen gewachsen sind. Außerdem gewährleisten sie absolut sauberes Trennen und Einrücken, sanfte Schaltvorgänge und problemlose Leerlaufsuche. Spezielle Stahl-Distanzhülsen verhindern, dass die Reibscheiben an Alu-Teilen anlaufen und diese beschädigen. Statt der originalen Scheibenfeder arbeitet die Barnett Kupplung mit sechs Spiralfedern. Für leistungsgesteigerte Motoren liegt ein Extra-Satz Heavy-Duty Federn bei. Das Einstellen der Kupplung kann bei allen Varianten über das Derby Cover erfolgen, also ohne Abnehmen des Primärkastens. Die Montage ist einfach und erfolgt unter Verwendung des originalen Kupplungskorbes. Ein Ersatzpaket bestehend aus allen Reib- und Stahlscheiben für die jeweilige Kupplung ist ebenfalls erhältlich.
mehr …
Rivera Pro-Clutch
Rivera Pro-Clutch
Die Kupplungen von Knucklehead, Panhead und Shovelheads funktionieren original mit 10 starken Schraubenfedern. Mit Fußkupplung oder einer "Mouse Trapp" gar kein Problem — aber mit der Handkupplung, die ab 1965 bei Harley-Davidson Serie war. Für diese Konfiguration gab es bei Harley zwar schwächere Kupplungsfedern und ein zusätzliches Scheibenpaar, aber gut einzustellen waren die Federn deshalb immer noch nicht.
Die Pro-Clutch ersetzt die 10 Schraubenfedern durch eine Tellerfeder wie man sie vom Evo kennt. Bei richtiger Einstellung ist die sogar selbstverstärkend. D.h. zieht man den Kupplungshebel über ein bestimmten Punkt, wird das Ziehen immer leichter. Die um über 50% größere Reibfläche überträgt die gleiche Leistung bei weniger Federdruck. Die Pro-Clutch verlangt dadurch weniger Handkraft beim Ziehen.
Darüber hinaus kommt die Pro-Clutch mit einem beidseitig abgedeckten doppelreihigen Kugellager zur Führung des Kupplungskorbs. Eingestellt wird die Federvorspannung über vier gleichmäßig angezogene Muttern — kein Abstandmessen, keine Noppen, in die die Stirnflächen der Muttern einrasten müssen. Einfach easy.
Die Kits passen in den originalen Kupplungskorb und brauchen nicht mehr Platz als die alten 10-Feder-Kupplungen. Die Kits passen in den originalen Kettenkasten, die Montage der kompletten Kupplung ist nicht schwieriger ist als die eines originalen Sets.
Jeder Pro-Clutch Kit beinhaltet eine Kupplungsnabe mit Lager, Reib- und Stahlscheiben, eine Druckplatte, eine Tellerfeder mit Halteplatte, vier Federspannmuttern, eine Kupplungsnabenmutter mit Dichtung und eine (englische) Einbauanleitung.
mehr …
T.P.P. Fliehkraftunterstützte Kupplungsdruckplatte
T.P.P. Fliehkraftunterstützte Kupplungsdruckplatte
Geringe Handkräfte und gute Dosierbarkeit, bei sicherem Halt unter Volllast und bei hohen Drehzahlen – das sind Vorgaben, die für eine Kupplung nicht leicht einzuhalten sind. Für moderne Serien-Bikes funktioniert dies noch zufriedenstellend, bei gesteigerter Motorleistung wird dieser Kompromiss jedoch meist nicht erreicht. Ein 124 cui. S&S Motor lässt die Original-Kupplung buchstäblich in Rauch aufgehen oder erfordert Federn und Hebelkräfte, die nur ein Arnold Schwarzenegger erträglich findet. Ganz extrem tritt dieses Problem im Dragster-Rennsport auf, und genau dort wurde ein geniales System entwickelt um dem entgegenzuwirken: die Kupplung mit variablem Anpressdruck. Das Prinzip hierbei ist, dass auf der Druckscheibe der Kupplung Hebelarme mit Gewichten angeordnet werden, die mit steigender Drehzahl durch die Zentrifugalkräfte den Anpressdruck auf das Scheibenpaket erhöhen, ein Durchrutschen der Kupplung ist damit nahezu unmöglich. Für den Straßenbetrieb mit seinen sehr unterschiedlichen Fahrsituationen ist dies jedoch nur bedingt geeignet. Die japanischen T.P.P. Druckplatten vereinen sozusagen das beste aus beiden Prinzipien: Der konventionelle Kupplungsmechanismus wird beibehalten und durch eine Fliehkraft-Druckplatte zusätzlich unterstützt. Dies hat den großen Vorteil, dass einerseits eine schwächere Druckfeder verwendet werden kann für sagenhaft niedrige Bedienkräfte und andererseits die Kupplung unter Volllast und bei hohen Drehzahlen nicht durchrutscht, auch nicht bei großen Motoren mit 100 und mehr Pferdestärken. Patentgeschützt in Europa.
mehr …
Kupplungshebelkraft-Optimierer
Kupplungshebelkraft-Optimierer
Auch genug vom mühseligen Kuppeln bei der Fahrt zur Eisdiele, zum Makramée-Kurs oder zum Yoga? W&W hat jetzt die voll-analoge Lösung aus Holz und Stahl zur Customizierung von Hand- und Unterarm-Muskulatur: HAND GRIPS. Funktionieren mit jedem Betriebssystem. Ohne Schrauben oder Frickeln! Kein TÜV notwendig! Kein USB-Anschluss nötig. Easy Pumpo-Action!
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile
Zubehör
Zubehör

Stärkere Kupplung

Das Plus an Performance an der Kurbelwelle muss irgendwie auf die Straße. Die Lösung: mehr Reib- (= Übertragungs-) Fläche der Kupplungsscheiben oder den Anpressdruck erhöhen. Mehr Reibfläche für Kupplungen von 4-Gang Bikes bieten auf jeden Fall die Komplettlösungen von Barnett und Rivera. Zum Thema mehr Anpressdruck kommt aus dem Drag Racing das Konzept von Fliehkraftkupplungen. Die greifen nicht nur erst ab einer bestimmten Drehzahl, sondern ermöglichen im unteren Teil des Drehzahlbandes sogar einen definierten Schlupf, um das Drehmoment zu erhöhen. Also feinfühliges Agieren der Kupplungshand quasi automatisiert. Die Adaption dieser Idee auf Serienbikes hat Barnett mit der Lock-Up Kupplung realisiert. Von T.P.P. kommen feingefräste Druckplatten mit Fliehgewichten für die Evo Modelle.

Phone Service Operator Illustration

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com