Shop Kupplung
Kupplungsteile für Big Twin 1941–early 1984

Kupplungsteile für Big Twin 1941–early 1984

Reibscheiben-Set 1941-1967
Reibscheiben-Set 1941-1967
mehr …
Reibscheiben-Set 1968- early 1984
Reibscheiben-Set 1968- early 1984
mehr …
Barnett Reibscheiben-Satz
Barnett Reibscheiben-Satz
Satz mit fünf Carbonfaser-Reibbelägen. Dieses moderne Material erlaubt den Betrieb sowohl in Trocken- als auch in Nasskupplungen. Kann als Originalersatz ab 1968 verwendet werden, oder mit einer Extra-Stahlscheibe ab 1941.
mehr …
Barnett Aramid Extra Plate Kit
Barnett Aramid Extra Plate Kit
Durch die zusätzliche Belagscheibe werden ca. 20% mehr Reibfläche erreicht. For those guys with the big engines!
mehr …
Stahlscheibe
Stahlscheibe
mehr …
Federeinstellmuttern
Federeinstellmuttern
mehr …
Kupplungsfederhalteplatten
Kupplungsfederhalteplatten
mehr …
Kupplungsfedern Fußkupplung 1941→
Kupplungsfedern Fußkupplung 1941→
mehr …
Kupplungsfedern Handkupplung 1968→
Kupplungsfedern Handkupplung 1968→
mehr …
Kupplungsfedern verstärkt
Kupplungsfedern verstärkt
Stärkere Kupplungsfedern für leistungsgesteigerte Motoren, die für Hand- und Fußkupplung funktionieren.
mehr …
Kupplungsdruckplatte Originalersatz
Kupplungsdruckplatte Originalersatz
mehr …
Aluminium-Kupplungsdruckplatte
Aluminium-Kupplungsdruckplatte
High Performance Kupplungsausrückplatte aus Aluminium, die sich im Gegensatz zur Original-Stahlplatte nicht verwindet. Dadurch wird ein gleichmäßiger Andruck gewährleistet.
mehr …
Einstellschrauben
Einstellschrauben
Einstellschrauben für die Kupplungsdruckstange. Erhältlich in Standard-Ausführung, oder mit Kugelspitze für reduzierten Verschleiß an der Druckstange.
mehr …
Kontermutter für Einstellschraube
Kontermutter für Einstellschraube
mehr …
Kupplungsnabe
Kupplungsnabe
mehr …
Kupplungsnabenmutter
Kupplungsnabenmutter
mehr …
Kupplungsnabenmutter-Kits
Kupplungsnabenmutter-Kits
Kompletter Kit mit Reproduktionen von Mutter, Kleinteilen und der originalen Korkdichtung.
mehr …
Kupplungskorb
Kupplungskorb
mehr …
Kupplungsnabenlager
Kupplungsnabenlager
mehr …
Big Fix Kupplungsnabenlager
Big Fix Kupplungsnabenlager
Der „Big Fix“-Kit ersetzt das prähistorische Käfigrollenlager und löst im Handumdrehen die bekannten Probleme der Serienausstattung. Kein Rupfen mehr beim Einkuppeln und sauberes Trennen, da die axiale Bewegung und das Taumeln des Korbes auf der Nabe weitgehend unterbunden werden. Der Kupplungskorb läuft nach dem Einbau auf fast 300% mehr Lagerfläche!
mehr …
The Tamer
The Tamer
Der „Tamer” löst ein altes Problem, mit dem Harley Fahrer schon seit 1941 zu kämpfen haben. Der Kupplungskorb, der bei gezogener Kupplung keinerlei seitliche Führung hat, wandert ständig nach außen und rückt dabei die Kupplung wieder ein, was besonders an belebten Kreuzungen oder im Stadtverkehr nervt. Der sehr einfache Einbau des Tamer Kupplungskits verhindert das Wandern des Korbes, was als Nebeneffekt noch ein weicheres Schalten mit sich bringt.
mehr …
Clutch Retainer
Clutch Retainer
Der Retainer führt den Kupplungskorb axial exakt auf der Nabe und verhindert so im Stand das lästige Rupfen bei gezogener Kupplung. Besonders zu empfehlen in Verbindung mit unserem Big Fix Kupplungslager an Bikes mit Belt Drive.
mehr …
Ausrücklager Kit Custom
Ausrücklager Kit Custom
Dieser Kit enthält das große Kupplungsausrücklager der Baujahre 1939–early 1975 und eine Druckstange 1970→. Damit dient er als Originalersatz für 1970–E1975 Modelle oder als Nachrüst-Kit für Modelle L1975-1984, wo er das OEM-Nadellager ersetzt.
mehr …
Ausrücklager 1939-early 1975
Ausrücklager 1939-early 1975
mehr …
Ausrücklager 1975→
Ausrücklager 1975→
mehr …
Ausrücklager-Kit Heavy Duty 1975-1984
Ausrücklager-Kit Heavy Duty 1975-1984
Heavy Duty-Ausführung des Kupplungsdrucklagers der Big Twins ab 1975 mit vergrößertem Außendurchmesser und mehr Belastbarkeit für stärkere Kupplungsfedern.
mehr …
OEM Style Kupplungszughalter für Big Twins 1965-early 1979
OEM Style Kupplungszughalter für Big Twins 1965-early 1979
mehr …
Ölabweiser
Ölabweiser
mehr …
Ausrückfinger und -welle
Ausrückfinger und -welle
mehr …
Druckstangen
Druckstangen
mehr …
Kupplungsausrückhebel Originalersatz
Kupplungsausrückhebel Originalersatz
Exakte Reproduktionenen der serienmäßigen Kupplung-Ausrückhebel, welche beschädigte oder fehlende Originalteile ersetzen.
mehr …
Kupplungsausrückhebel Custom
Kupplungsausrückhebel Custom
Dieser Kupplung-Ausrückhebel kann verwendet werden, wenn Big Twins mit Fußkupplung oder Mousetrap-Kupplung auf die Seilzugbetätigung ab 1968 umgerüstet werden sollen. Funktioniert mit originalen Horseshoe und späteren Öltanks, sowie mit den meisten Custom-Öltanks.
mehr …
Ausrückhebel Cover
Ausrückhebel Cover
Wird einfach über den Ausrückhebel montiert.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile
Dichtungen
Dichtungen

Verwandte Themen

Kupplungen an Harley-Davidson Big Twin Motorrädern ab 1941

1941 war auch in den USA der Eintritt in den Krieg nur noch eine Frage der Zeit. Material wurde knapp und teuer, Arbeitskräfte wurden abgezogen. Wahrscheinlich unter dem Eindruck dieser Ereignisse hat Harley-Davidson das Design der Kupplungen geändert. Nuten in Kupplungsnaben zu fräsen oder zu stoßen ist teuer und aufwändig. Ab 1941 wurde die Kupplungsnabe deshalb zu einem einfachen Drehteil mit Bohrungen, die Reibscheiben griffen nicht mehr im Kupplungskorb ein, sondern saßen mit 10 Bohrungen auf entsprechenden Stehbolzen, die in die Bohrungen der Nabe genietet wurden. Der Lochkreis der Bolzen ist mit 2.82” (71,7 mm) kleiner als bei den 45 cuin Modellen. Die Stahlscheiben greifen über sechs Nuten in den Kupplungskorb ein. Der wurde genauso herstellungsmäßig vereinfacht: die Mitnehmer sind in der äußeren (Stahlblech-)Glocke eingenietete Stahlklötze. Aber mit 43 Fertigungsjahren ist dieser Kupplungstyp sicherlich das bislang am längsten ununterbrochen gefertigte Kupplungsdesign.

Worauf muss man bei diesem Kupplungstyp achten? Sind Teile aller Baujahre untereinander austauschbar?

Die langen Stehbolzen, die in die Nabe eingenietet sind, sind bei gebrauchten Exemplaren gerne verbogen und eingelaufen. Dann sind die Reibscheiben nicht freigängig. Die Stehbolzen können aber getauscht werden. Vom Kupplungskorb gibt es mehrere Ausführungen, für Kickstart, für E-Start, für Primärkette und Primärriemen. Die Federn gibt es in verschiedenen Stärken, mit hohem Druck für Fußkupplung und Mousetrap und schwächerem Druck für Handkupplung nur per Bowdenzug.

Die Federn mit hohem Druck werden original mit vier Reibscheiben gefahren, von denen eine nur einen Belag trägt. Für die schwächeren Federn nimmt man zum Ausgleich fünf Reibscheiben mit beidseitigem Belag.

Meine Kupplung rutscht! Was tun?

Wenn die Kupplung rutscht, stimmt der Anpressdruck der Federn nicht. Bevor du jetzt aber einfach die stärksten Barnett-Federn aus unserem Programm kaufst, empfehlen wir die Einstellung der Federn zu überprüfen. Ein Blick ins Handbuch lohnt. Sind die Reibscheiben abgenutzt und zu dünn, rutscht die Kupplung auch. Zu dünne Reibscheiben tauscht man am besten gegen neue von Barnett, die sind garantiert asbestfrei. (Die uralten originalen ziemlich wahrscheinlich nicht.) Hat man an der Motorleistung gedreht, kommt man um mehr Anpressdruck nicht herum: es empfehlen sich stärkere Federn oder ein Scheibenpaket mit Extra-Scheiben.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com