Shop Elektrik
Blinkgeber

Blinkgeber

Blinkgeber
Blinkgeber
mehr …
Blinkgeber für Warnblinker
Blinkgeber für Warnblinker
mehr …
Blinkgeber DON
Blinkgeber DON
Wirklich erstaunlich, was dieser Blinkgeber so alles kann und das bei extrem kleinen Abmessungen. Er ist also so kompakt, dass er problemlos in einem zölligen Lenker verlegt werden kann. Er funktioniert mit originalen Druckschaltern oder solchen aus dem Zubehörmarkt und ist damit ein ideales Bauteil für eine versteckte Elektrik.
Funktionen (zulässig nach StVO): Druck auf einen Taster startet 10-maliges Leuchten des jeweiligen Blinkers, Nochmaliger Druck stoppt den Blinkvorgang, Kurzes Drücken beider Taster startet andauerndes Warnblinken, Druck auf einen beliebigen Taster stoppt Warnblinken,
Daneben gibt es noch einige Funktionen im Testmodus (nicht zulässig nach StVO): Langes Drücken beider Taster (+2s) startet Begrenzungslicht von ca. 30%, Langes Drücken beider Taster (+4s) startet Begrenzungslicht von 100%, Nochmaliges langes Drücken beider Taster (+2s) setzt zurück in den Grundmodus,
Die Lieferung erfolgt einbaufertig mit kleinem Kabelbaum und Verbindungsmaterial.
mehr …
motogadget mo.flash
motogadget mo.flash
Das mo.Flash Blinkrelais ersetzt die üblichen Blinkrelais. Sein kompaktes Design erlaubt die Unterbringung im Lenker. Es ist geeignet für nahezu alle LED-Blinker, alle Mikro-Blinker, 10 Watt Blinker, 21 Watt Blinker usw. Der Anschluss erfolgt super einfach über nur zwei Kabel, das Teil ist wasserdicht. Versorgungsspannung 5...18V, d.h. auch für 6V Modelle geeignet!
mehr …
motogadget mo.relay+
motogadget mo.relay+
Das mo.Relay+ (bitte das Plus beachten!) von motogadget ist eine sinnvolle Kombination aus lastunabhängigem Blinkrelais und einer Tastersteuerung.
Abhängig von der Betätigungsdauer des Tasters lassen sich 3 Modi abrufen:
Spurwechsel (3x blinken), , abbiegen (10x blinken) , Dauerblinken. ,
Zusätzlich hat es eine Warnblinkfunktion bei Betätigung beider Taster gleichzeitig. Das mo.relay+ ist lastunabhängig (1-100W) und kann nahezu alle möglichen LED-Blinker, Mikro-Blinker, Halogen-Blinker, 10W oder 21 Watt Glühlampen mit einer konstanten Blinkfrequenz versorgen. Ein sofortiges, verlustfreies und helleres Leuchten der Blinker ist eine Folge der effektiven Mikroelektronik.
Auch die fliegende Montage mit Kabelbindern ist möglich. Ideal für Umbauten und Custombikes mit wenig Platz. Die Elektronik ist absolut wasserdicht, vibrationsresistent, und besitzt einen Überlastschutz.
mehr …
Badlands Load Equalizer
Badlands Load Equalizer
Mit Hilfe dieser Elektronik-Module können bei Modellen ab 1991 mit selbstabstellenden Blinkern Birnen mit deutlich geringerer Wattzahl verwendet werden.
mehr …
Badlands selbstabstellende Blinkermodule
Badlands selbstabstellende Blinkermodule
Dieses Blinkermodul ersetzt originale Blinkermdodule mit Rückstellung und hat in dieser Funktion ähnliche Eigenschaften. Andere Verwendungen sind der Einbau, wenn originale Tachometer entfernt werden um Zubehör-Tanks zu montieren, oder wenn durch den Einbau von Custom-Tachos die Blinkerrückstellung nicht mehr funktioniert.
Technische Eigenschaften:
Stellt sich nach 22 sek. selbst ab, Jederzeit manuell abstellbar, Mit Schaltung für Warnblinken, Lastunabhängig, funktioniert mit Glühbirnen und LEDs,
mehr …
Kellermann Lastausgleich-Widerstände
Kellermann Lastausgleich-Widerstände
Um die korrekte Last auf dem Ausgang des originalen Blinkgebers wieder herzustellen, empfiehlt Kellermann einen Widerstand pro Blinker anzuschließen.
mehr …
Kellermann Blinkgeber
Kellermann Blinkgeber
Ersetzt an Harleys bis 1990 den Originalblinkgeber bei Verwendung von Kellermann micro Blinkern.
mehr …
Elektronikbox Nano Flash Blinkgeber
Elektronikbox Nano Flash Blinkgeber
Was ist kleiner als Mikro? Nano, genau. Mit 15 x 9 x 5 mm ist der Nano Flash tatsächlich mit einer der kleinsten im Moment auf dem Markt befindlichen Blinkgeber und kann zur Not sogar in der Hülle des Kabelbaums versteckt werden. Er taktet lastunabhängig alle möglichen Blinker von LED über Halogenleuchtmittel bis zu normalen 21 W Glühlampen. Mit nur zwei Kabeln wird er anstelle des serienmäßigen Blinkgebers vor dem Blinkerschalter oder den Tastern angeschlossen, fertig.
mehr …
Elektronikbox Multi Flash Plus Blinkgeber
Elektronikbox Multi Flash Plus Blinkgeber
Der Multi Flasher Plus von Elektronikbox aus dem norddeutschen Rhade ist ein elektronischer Blinkgeber mit Selbstabschaltung und Warnblinkfunktion. Die Taster zur Bedienung werden nicht auf Masse, sondern auf Plus geschaltet. Damit funktioniert er ohne Umlöten mit den originalen Lenkerarmaturen von H-D ab 1992 bis Beginn der 2000er. Er kann somit auch durchaus als Ersatz für die nicht ganz günstigen originalen Blinkmodule dienen, leider aber nicht für die TSSM-Module mit 12 Pins. Kleinformatige Ausführung in der von Elektronikbox gewohnten Qualität. CE- und RoHS-konform.
mehr …
Kellermann i.LASH HD2 Korrekturmodule für 2018-2020 Softail
Kellermann i.LASH HD2 Korrekturmodule für 2018-2020 Softail
Wenn an 2018-2020 Softail Modellen von Blinkern mit Glühbirnen auf DF LED Blinker umgerüstet wird, gibt es Probleme: die Blinkfrequenz stimmt nicht mehr oder die LEDs leuchten permanent. Darüber hinaus gibt es Fehlermeldungen im Display und Fehlfunktionen der Blinker-Kontrollleuchten.
Das i.LASH HD2 korrigiert diese Probleme und stellt sicher, dass die Blinkfrequenz stimmt und im Cockpit keine Fehlermeldungen mehr angezeigt werden.
Lieferumfang
lastunabhängiges Blinkermodul, zwei Adapterkabel für die Blinker mit serienkompatiblen Steckern, 8 Posi Kabelverbinder,
mehr …

Verwandte Themen

Was lässt Blinker überhaupt blinken?

Die Blinker selbst sind eigentlich nur Leuchten. Das Blinkerrelais macht sie zum Blinker. Der Techniker und der W&W Shop sprechen hier richtiger vom Blinkgeber. Ursprünglich war das ein Teil mit zwei Anschlüssen in Größe eines normalen Relais (vielleicht sagen viele deshalb einfach "Blinkerrelais"). An dem einen Anschluss hat man Gleichstrom aus der Batterie hineingeschickt, am anderen Anschluss kam dann getakteter Strom einer bestimmten Frequenz heraus, also An-Aus-An-Aus-An … Manche Blinkgeber hatten noch einen Anschluss für die Masse, so die allerersten von Harley-Davidson eingesetzten. (Im Teilehandbuch kann man es sehen.) Die Funktion war elektrothermisch, die Frequenz über ein Bimetall-Element oder einen Hitzedraht geregelt. Schlau gemacht, das Ganze, aber im großhubigen Harley-Davidson-Vibrator verschleißfreudig.

Blinken goes electronic

In den 1970ern kamen zunehmend elektronische Blinkgeber auf den Markt. Zuerst mit elektronischen Einzelbauteilen, dann mit integrierten Schaltkreisen. Letzteres ist inzwischen die Norm. Diese Blinkgeber bekamen mit der Zeit zusätzliche Jobs zugewiesen: Aktivierung auf Knopfdruck, dann hörten sie geschwindigkeitsabhängig von selbst auf zu blinken, zu guter Letzt wurde noch eine Alarmanlage draufgepackt. Alles zur Bequemlichkeit des Kunden. (Fördert leider auch die Unachtsamkeit der Motorradfahrer.) Die neuesten Harley-Davidson Modelle mit CAN-Bus haben schließlich keine Blinkgeber mehr, die Funktion wurde in die zentrale Leuchten-Steuerung (BCM = Body Control Module) integriert.

Wenn die Blinker zu schnell blinken, woran liegt das?

In den allermeisten Fällen an einem ungeeigneten Blinkgeber. Ungeeignet heißt, er ist für mehr Leistung ausgelegt, als die Blinker verbrauchen. Eine Blinkerglühlampe an der Harley-Davidson hat original 21 oder 23 W. Der originale Blinkgeber ist also für insgesamt 42 bis 46 W (vorne + hinten) ausgelegt. Fällt eine Glühbirne aus oder habt ihr LED-Blinker mit viel weniger Watt, stimmt die Frequenz nicht mehr. Dann muss ein lastunabhängiger Blinkgeber oder ein Blinkmodul verwendet werden oder im Falle eines originalen Blinkmoduls (gab's ab Ende der 1980er) ein Lastausgleich eingebaut werden: der Load Equalizer.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com