Shop Elektrik
Zündschlösser

Zündschlösser

The Cyclery Schaltkonsolenhalter
The Cyclery Schaltkonsolenhalter
Authentische Nachfertigungen des unteren Halters für die Schaltkonsole.
mehr …
Halteschraubensatz für Schaltkonsole
Halteschraubensatz für Schaltkonsole
Authentische Nachfertigungen der Halteschrauben für die Schaltkonsole.
mehr …
Zündschlösser für Tachokonsole →1993 Originalersatz
Zündschlösser für Tachokonsole →1993 Originalersatz
Komplett verchromte Reproduktionen der Original-Schlösser ab 1936.
mehr …
Montagekits für Zündschloss →1946
Montagekits für Zündschloss →1946
mehr …
Zündschlösser für Tachokonsole 1993→ Originalersatz
Zündschlösser für Tachokonsole 1993→ Originalersatz
Zündschlösser mit zur Seite klappbarem Deckel. Ausstattungsmerkmale sind Steckanschlüsse für die Kabel, sowie ein moderner - und damit sicherer - Schließmechanismus. Mit entsprechender Verkabelung auch an allen älteren Bikes verwendbar. Auch mit mit Lenkkopfschloss und Bolzen lieferbar.
mehr …
Zündschloss- und Lenkschlosskits, gleichschließend
Zündschloss- und Lenkschlosskits, gleichschließend
Ein Schlüssel für Lenkschloss und Zündschloss ist was Feines. Wenn man dann eines der beiden Schlösser ersetzen muss, ist es nicht mehr so fein. Zwei gleich aussehende Schlüssel am Bund, jedes Mal ausprobieren welcher nun wo passt … oh Mann! Bevor ihr eure Schlüssel mit Farbtupfen o.ä. markiert, hier ist die Lösung: gleichschließende Sets aus Zündschloss und Lenkschlosszylinder mit zwei Schlüsseln.
mehr …
FL Style Zündschloss mit innenliegenden Kontakten
FL Style Zündschloss mit innenliegenden Kontakten
Modernisierte Version der Fat Bob Zündschlösser mit ins Innere verlegten Kontakten. Weniger anfällig für Korrosion und Fehler.
mehr …
Zündschloss FX und Sportster →1993
Zündschloss FX und Sportster →1993
Reproduktion des Original-Zündschlosses, welches für FX, FXR und Sportster Modelle, sowie universal mit allen W&W Zündschlosshaltern verwendbar ist. Schlüsselstellungen: AUS-ZÜNDUNG-ZÜNDUNG + LICHT.
mehr …
Bates Flanschmuttern für Zündschlösser
Bates Flanschmuttern für Zündschlösser
Wem die Standard-Ringmuttern nicht gefallen, mit denen die runden Zündschlösser geliefert werden, kann diese Qualitätsalternativen nehmen. 6-Kant Flanschmuttern aus Edelstahl, die mit dem Schraubenschlüssel festgezogen werden können und sich nicht nach ein paar Kilometern wieder lockern. Ein Tropfen Schraubensicherung schadet aber auch hier nicht.
mehr …
Dyna und Sportster Zündschloss
Dyna und Sportster Zündschloss
Diese Zündschlösser, original an Dyna Glide und Sportster 1990→ (nicht FXDWG), sind wegen ihres Zylinderschlüssels besonders sicher.
mehr …
Rony L.L.C. Start-/Zündschloss
Rony L.L.C. Start-/Zündschloss
Wasserdichtes Universal-Zündschloss, mit dem es auch bei Starkregen keine Probleme gibt. Das Schloss hat vier Positionen/Funktionen: AUS-AN-START-HUPE. Kann ohne Starterrelais verwendet werden. Die Stellung AUS kann auch einen Magneto auf Masse schließen.
mehr …
Bates Kill Bill Batterieschalter
Bates Kill Bill Batterieschalter
Kabelanschluss mit Rändelschraube, welcher an jeder geeigneten Stelle am Bike befestigt werden kann und über den man Minuspol und Massekabel mit dem Rahmen verbindet.
Nach der Montage hat man zwei Möglichkeiten:
man nutzt den Kill Bill Schalter als eine Art Zündschloss. Einfach eine halbe Umdrehung ausdrehen und der Strom ist unterbrochen., man nutzt den Kill Bill Schalter als Schutz gegen Manipulation und Diebstahl. Wird das Mopped abgestellt, entfernt man die Rändelschraube komplett und trennt so die Batterie vom Bordsystem.,
mehr …
PanAm Ölabsperrventile
PanAm Ölabsperrventile
Lange Standzeiten und ein undichtes Check-Valve können bei prä-Twin Cam Bikes dazu führen, dass Öl vom Öltank ins Kurbelgehäuse läuft und dieses füllt, was bei Wiederinbetriebnahme eine ziemliche Sauerei ergeben kann, da dieses überschüssige Öl beim Starten über die Motorentlüftung nach draußen befördert wird.

Das Abklemmen der Ölzufuhrleitung oder der Einbau eines handbetätigten Ventils verhindert dies, birgt jedoch die Gefahr, dass man vergisst, die Ölzufuhr vor dem Starten wieder zu öffnen. Die Folge ist ein kapitaler Motorschaden!

Dieses Ölabsperrventil von PanAm wird zwar ebenfalls in die Ölzufuhrleitung installiert, jedoch wird bei geschlossener Hebelstellung zusätzlich der Zündstrom unterbrochen. Ein Starten des Motors ist erst möglich, wenn das Ventil wieder geöffnet wird.

Das stabile Polyamid-Gehäuse ist mit drei Ösen ausgestattet, für individuelle Befestigungsmöglichkeiten.
mehr …
DynaMite Street Bob Zündschloss-Verlegungskit
DynaMite Street Bob Zündschloss-Verlegungskit
Wer es leid ist, ständig am Lenkkopf seiner Street Bob zu fummeln, um den Zündschlüssel ins Schloss zu kriegen, dem kann jetzt mit diesem Verlegungskit geholfen werden. Er enthält sämtliche Bauteile, außer dem Zündschloss selbst, um ein Fat Bob–Zündschloss späterer Bauart auf der Tachokonsole seiner Street Bob zu installieren.
Vorteil: der Zündschlüssel wird nur noch zum Ent-/Verriegeln des Zündschlosses verwendet und danach abgezogen, sodass der meist am Zündschlüssel befestigte Schlüsselsender während der Fahrt nicht mehr permanent am Lenkkopf baumelt. Das schont den Lack und den Sender. Außerdem sieht das Ganze auch noch gut aus und das Bike hat wieder den „klassischen“ Harley-Look.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Was ist ein Zündschloss?

Ein Zündschloss kann nur mit dem passenden Schlüssel betätigt werden. Aber der passende Schlüssel kann — historisch zumindest — eben auch ein Stück Blech sein oder sonst ein flaches Stück Metall ohne Bart und Zacken. Das Zündschloss ist bei den Motorrädern, die eines haben, einfach der zentrale Schalter, mit dem man die Batterie vom Rest des Stromkreises abtrennt, damit sie nicht leer wird. Außerdem kann man mit einem Zündschloss normalerweise mehrere Stromkreise mit einem Bauteil schalten. Die klassischen Konsolen der Harley-Modell 1924-1936 als Vorläufer des Zündschlosses haben im Gegensatz dazu getrennte Schalter, einen für die Batterie und einen separaten für das Licht.

Muss meine Harley-Davidson ein Zündschloss haben?

Das Zündschloss gilt zumindest in Deutschland nicht als Diebstahlschutz. Dieser Schutz ist in der deuschen StVZO nach §38a (2) vorgeschrieben: „Krafträder (…) müssen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung ausgerüstet sein, (…)“ - eine Vorschrift zu einem Zündschloss wird man da nicht finden. Deswegen prüft der TÜV auch, ob das Lenkschloss funktioniert oder überhaupt ein Schloss vorhanden ist. Bei vielen älteren Harleys ohne Lenkschloss ist das separate Vorhängeschloss sogar in den Papieren eingetragen. In Österreich genügt ein Zündschloss als Diebstahlschutz.

Also nein, euer Lieblingsmotorrad braucht zumindest in Deutschland kein Zündschloss. Sinnvoll ist es trotzdem. Das Zündschloss ist der zentrale Schalter, der die Batterie von der restlichen Elektrik trennt. Das könntet ihr auch so wie die Motorradfahrer zu Kaiser Wilhelms Zeiten machen: Minus- oder Pluskabel von der Batterie trennen. Aber dieses Gefummel will sich niemand ernstlich antun, wenn er nicht gerade so ein Motorrad fährt. Also: so ein Zündschloss ist einfach praktisch. Als Alternative gibt es jedoch immer den Kill Bill Batterieschalter von Bates. Wer sich keinen klobigen Nato-Schalter ans Bike schrauben will: der Kill Bill ist die coole Alternative.

Harley-Davidson Motorräder hatten übrigens bis 1936 keine Zündschlösser im modernen Sinne. Ab 1915 hatten die J-Modelle, also die mit Lichtmaschine, einfache Schalter für den Zündstrom. Ab 1926 hatten sie Konsolen mit zwei Schaltern, einen für den Zündstrom und einen für Licht. Aber als „Schlösser“ würden wir sie nun nicht bezeichnen. Die verwendeten „Schlüssel“ kann man durch Blechstreifen, Schraubenzieherklingen etc. ersetzen.

Wie funktioniert ein Zündschloss?

Ein Zündschloss hat drei Teile: ein Gehäuse, den Schließzylinder und den Schalter. Vom Gehäuse hängt es ab, ob das Zündschloss an die Gabelbrücke, auf den Tank, unter den Tank oder an den Bates Universalhalter passt.

Der Schließzylinder ist der Teil, der mit dem passenden Schlüssel gedreht werden kann. Er verhindert, dass böswillige oder unachtsame Leute den Schalter betätigen.

Der (Dreh-)Schalter schließlich verbindet - meist in mehreren Stufen – verschiedene elektrische Kontakte mit einander. Der Schaltmechanismus ist federbelastet. Auf der Rückseite des Zündschlosses befinden sich die Kontakte mit ihren Bezeichnungen.

Ich habe ein Zündschloss ohne Bezeichnungen an den Klemmen. Wie weiß ich, wie ich es anschließen muss?

Wenn ihr herausfinden wollt, bei welcher Stellung des Zündschlosses welche Kontakte oder Kabel miteinander verbunden sind, braucht ihr nur ein Multimeter. Auf der Stellung Ohm (Ω) testet ihr die Anschlüsse paarweise durch. Messergebnisse aufschreiben bzw. aufmalen und am besten gleich speichern oder abheften.

Kann ein Zündschloss kaputt gehen?

Leider ja. Zündschlösser sind Verschleißteile. Die Federn und andere Teile des Mechanismus können verschleißen oder sogar brechen. Dann sperrt sich das Schloss oder die Kontakte schließen nicht mehr. Der Grund sind Vibrationen, die sich auf das Innenleben übertragen. Auch wer ständig den ganzen Schlüsselbund am Zündschlüssel hängen hat, läuft Gefahr, dass sein Zündschloss irgendwann nicht mehr mitmacht. Macht einen coolen Schlüsselanhänger dran, damit ihr den Schlüssel in der Hosentasche wiederfindet. Aber lasst am besten alle anderen Schlüssel weg. Und pflegt den Schließzylinder gerne mit WD-40 oder Trockenschmierstoff. Es wird es euch mit längerer Lebensdauer danken.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com