Shop Elektrik Batterien
Batterien Custom

Batterien Custom

6V Antigravity AG-802 Lithium-Ionen Batterien
6V Antigravity AG-802 Lithium-Ionen Batterien
Die Antigravity AG-802 ist eine 6-Volt 8-Zellen Lithium-Ionen-Batterie, extrem leicht und in einem äußerst kompakten Gehäuse, die problemlos in Horsehoe Öltanks oder frühe Batterieboxen passt. Sie ist für Klassiker mit 6-Volt Ladesystem gedacht, als zuverlässiger Ersatz für die großen und schweren OEM-Batterien der frühen Jahre. Nicht als Starterbatterie geeignet, sondern nur für Zündstrom. Die AG-802 hält ihre Ladung bis zu einem Jahr, vorausgesetzt es gibt keine verborgenen Verbraucher. Eingebaut werden kann sie in jeder Position.
mehr …
12 V Antigravity AG-401/4-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
12 V Antigravity AG-401/4-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
Die „Small Case“ Lithium-Ionen-Batterien von Antigravity bieten höchste Leistung und Power in kompaktest möglicher Größe für Harley-Davidson-Motorräder. Sie können als ultraleichte Batterien für Rennfahrzeuge verwendet werden, um Platz und Gewicht zu sparen, oder für den Einbau in Custom- und Performance-Motorräder, die eine kleine Batterie benötigen, um ihr „reduziertes“ Aussehen zu bewahren, und liefern gleichzeitig genügend Power für die Zündung und sogar den Anlasser.
Die Small Case-Batterien von Antigravity können bis zu einem Jahr lang geladen bleiben, sofern keine permanenten Stromverbraucher vorhanden sind. Solche Verbraucher sind Zubehörteile, die auch bei ausgeschaltetem Motorrad Strom verbrauchen: Alarmanlagen, Blackboxen, GPS, Uhren usw. Antigravity Small Case-Batterien enthalten keine Flüssigkeiten, können in jeder Position eingebaut werden und sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
Weil Li-Ion Batterien typischerweise die 3-fache Leistung abliefern, verglichen mit herkömmlichen Bleibatterien, geben wir die tatsächliche Kapazität in AH an und dazu, welche Bleibatterien (in Ah) sie ersetzen.
Die AG-401/4-Cell Batterie ist für reine Kickstarter-Bikes oder für Rennsportverwendung gedacht, wo niedriges Gewicht und kleine Abmessungen gefragt sind. Auch Customizer wählen sie gerne, wenn die Batterie versteckt montiert werden soll.
mehr …
12 V Antigravity AG-801/8-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
12 V Antigravity AG-801/8-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
Die „Small Case“ Lithium-Ionen-Batterien von Antigravity bieten höchste Leistung und Power in kompaktest möglicher Größe für Harley-Davidson-Motorräder. Sie können als ultraleichte Batterien für Rennfahrzeuge verwendet werden, um Platz und Gewicht zu sparen, oder für den Einbau in Custom- und Performance-Motorräder, die eine kleine Batterie benötigen, um ihr „reduziertes“ Aussehen zu bewahren, und liefern gleichzeitig genügend Power für die Zündung und sogar den Anlasser.
Die Small Case-Batterien von Antigravity können bis zu einem Jahr lang geladen bleiben, sofern keine permanenten Stromverbraucher vorhanden sind. Solche Verbraucher sind Zubehörteile, die auch bei ausgeschaltetem Motorrad Strom verbrauchen: Alarmanlagen, Blackboxen, GPS, Uhren usw. Antigravity Small Case-Batterien enthalten keine Flüssigkeiten, können in jeder Position eingebaut werden und sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
Weil Li-Ion Batterien typischerweise die 3-fache Leistung abliefern, verglichen mit herkömmlichen Bleibatterien, geben wir die tatsächliche Kapazität in AH an und dazu, welche Bleibatterien (in Ah) sie ersetzen.
Diese Batterie ist gedacht für Kickstart-Harleys oder für andere Bikes mit E-Starter bis zu 0,6 kW, wenn niedriges Gewicht und kleine Abmessungen gefragt sind. Sie sind eine gute Wahl für Café Racer oder schlanke Bobber/Chopper, wenn die Batterie versteckt montiert werden soll.
mehr …
12 V Antigravity AG-1201/12-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
12 V Antigravity AG-1201/12-Cell Small Case Lithium-Ionen Batterien
Die „Small Case“ Lithium-Ionen-Batterien von Antigravity bieten höchste Leistung und Power in kompaktest möglicher Größe für Harley-Davidson-Motorräder. Sie können als ultraleichte Batterien für Rennfahrzeuge verwendet werden, um Platz und Gewicht zu sparen, oder für den Einbau in Custom- und Performance-Motorräder, die eine kleine Batterie benötigen, um ihr „reduziertes“ Aussehen zu bewahren, und liefern gleichzeitig genügend Power für die Zündung und sogar den Anlasser.
Die Small Case-Batterien von Antigravity können bis zu einem Jahr lang geladen bleiben, sofern keine permanenten Stromverbraucher vorhanden sind. Solche Verbraucher sind Zubehörteile, die auch bei ausgeschaltetem Motorrad Strom verbrauchen: Alarmanlagen, Blackboxen, GPS, Uhren usw. Antigravity Small Case-Batterien enthalten keine Flüssigkeiten, können in jeder Position eingebaut werden und sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
Weil Li-Ion Batterien typischerweise die 3-fache Leistung abliefern, verglichen mit herkömmlichen Bleibatterien, geben wir die tatsächliche Kapazität in AH an und dazu, welche Bleibatterien (in Ah) sie ersetzen.
Die AG 1202 ist perfekte Wahl für diejenigen, die maximale Power bei kleinstmöglichen Abmessungen suchen. Sie ist gedacht für Bikes mit Elektrostarter, ersetzt eine herkömmliche 12 Ah Säurebatterie und spart dabei gut 3 kg ein, bei vergleichbar hohem Startstrom. Ideal für Starter bis zu 1,2 kW und Motoren bis 1100 ccm.
mehr …
Yuasa AGM 3Ah Batterien
Yuasa AGM 3Ah Batterien
Mit 104 x 70 mm Grundfläche und der Möglichkeit, sie geneigt einzubauen, sind diese Batterien die idealen Kandidaten für den Einbau im Horseshoe-Öltank oder für platzsparende Custom-Projekte. Die kleine Kapazität und Startströme unter 100A lässt zwar keine E-Starts zu, aber das braucht die klassische Harley ja nicht. Zum Kicken und als Puffer bei niederen Drehzahlen (im Stadtverkehr, an der Ampel) reicht der Strom üppig.
Die Yuasa AGM-Batterien der YTX Serie sind "wet-charged": im Werk befüllt und aufgeladen, ist die Säure in speziellen Glasfasermatten gebunden. Also kein Hantieren mit Säurepacks und komplett auslaufsicher. Einfach ready-to-go.
Die YTX4L mit 3Ah eignet sich am besten für radikal reduzierte Bikes ohne viel elektrischen Schnickschnack: einfach Zündung, Hupe, Licht.
mehr …
Yuasa AGM 4Ah Batterien
Yuasa AGM 4Ah Batterien
Mit 104 x 70 mm Grundfläche und der Möglichkeit, sie geneigt einzubauen, sind diese Batterien die idealen Kandidaten für den Einbau im Horseshoe-Öltank oder für platzsparende Custom-Projekte. Die kleine Kapazität und Startströme unter 100A lässt zwar keine E-Starts zu, aber das braucht die klassische Harley ja nicht. Zum Kicken und als Puffer bei niederen Drehzahlen (im Stadtverkehr, an der Ampel) reicht der Strom üppig.
Die Yuasa AGM-Batterien der YTX Serie sind "wet-charged": im Werk befüllt und aufgeladen, ist die Säure in speziellen Glasfasermatten gebunden. Also kein Hantieren mit Säurepacks und komplett auslaufsicher. Einfach ready-to-go.
Die YTX5L mit 4 Ah Kapazität eignet sich eher für Kickstart Bikes mit ein paar Extras: Zusatzscheinwerfer, laute stromfressende Hupen, solche Dinge eben.
mehr …
EnerSys Odyssey AGM Batterien
EnerSys Odyssey AGM Batterien
In der Odyssey-Serie bietet EnerSys Reinblei-Batterien (99,99% reines Blei) in der AGM-Bauform an. Die Vorteile:
Längere Lebensdauer: Durch die Verwendung von hochreinem Blei und dünneren Elektrodenplatten kann die Korrosion des Gitters verlangsamt werden, was zu einer längeren Lebensdauer führt. , Höhere Startleistung: Reinblei-Batterien haben einen niedrigeren Innenwiderstand, was zu einer höheren Startleistung führt, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. , Geringere Selbstentladung: Die Selbstentladungsrate von Reinblei-Batterien ist niedriger als bei herkömmlichen Blei-Säure-Batterien, was eine längere Lagerfähigkeit ohne Nachladen ermöglicht. , Wartungsarm: Reinblei-Batterien sind wartungsfrei, da sie versiegelt sind und keinen Wasserverlust haben. , Hohe Energiedichte: Dünne Elektrodenplatten ermöglichen eine höhere Energiedichte, was bedeutet, dass mehr Energie in einer kompakteren Bauform gespeichert werden kann. ,
Wo der verfügbare Platz ein Thema ist und kleine Batterien gefragt sind, fällt die Wahl auf EnerSys Odyssey Batterien. Odyssey Batterien müssen gut gegen Vibrationen isoliert sein und arbeiten in einem +Temperaturbereich von -40°C bis max. 60°C. Die Entladetiefe von 80% erfordert, dass die Batterien dann auch wieder ordentlich aufgeladen werden, um Sulfatierung zu vermeiden. Das würde zur Zerstörung der guten Batterie führen. Wer viel Kurzstrecken oder ganz selten fährt, sollte dringend über ein passendes Ladegerät nachdenken.
Gönnt man ihnen ihre geringe erforderliche Wartung, danken sie es mit bis zu viermal längerer Lebensdauer gegenüber konventionellen Batterien, und geringer Selbstentladung.
mehr …
Batterie Eliminatoren
Batterie Eliminatoren
Unentbehrlicher Kondensator für alle Motoren mit Magnet-Zündung und deren Lichtmaschine und Regler ohne Batterie gefahren werden. Er verhindert wirksam Lichtflackern im Leerlauf.
mehr …
Antigravity Micro-Start XP-1
Antigravity Micro-Start XP-1
Die nächste Generation des XP-1 ist da! Sie bietet 400 Ampere Startstrom und - haltet euch fest - bis zu 2.000 Ampere Spitzenstrom. Genug, um nicht nur deine 2017er FLHTCU, sondern auch jeden V8 oder Mack Truck zu starten. Außerdem kann das Teil Laptops, Handys, iPhones, iPads, Tablets, Blue-Tooth-Geräte und vieles mehr mit Strom versorgen und aufladen. Du brauchst den XP-1 nur einmal vollzuladen und kannst ihn überall hin mitnehmen.
Features:
USB A Ausgang (5 V/3 A, 9 V/2 A oder 12 V/1.5 A), USB C in/out Buchse (Ausgangsleistung: 5 V/3 A,12 V/2.5 A, 15 V/2 A oder 20 V/1.5 A), Starthilfebuchse, LED Licht (Dauer, Stroboskop, SOS), LCD Anzeige anstatt Status LEDs, Eingebauter Schutz gegen Über- und Unterladen, Verpolung und Kurzschlüsse, Schaltet sich nach 30 s Nichtgebrauch selbst ab,
Lieferumfang:
Micro-Start XP-1 Powerbank, Starthilfekabel mit Klemmen, Laderät für Steckdosen mit Stecker A und C (125 … 240 V, 50 hz, 0.5 A), USB Kabel A auf C, Transporttasche, Anleitung (English, Deutsch, Français, Español),
mehr …
Antigravity Micro-Start XP-10
Antigravity Micro-Start XP-10
Die nächste Generation des XP-10 ist da! Sie bietet 600 Ampere Startstrom und - haltet euch fest - bis zu 3.000 Ampere Spitzenstrom. Genug, um nicht nur deine 2017er FLHTCU, sondern auch jeden V8 oder Mack Truck zu starten. Außerdem kann das Teil Laptops, Handys, iPhones, iPads, Tablets, Blue-Tooth-Geräte und vieles mehr mit Strom versorgen und aufladen. Du brauchst den XP-10 nur einmal vollzuladen und kannst ihn überall hin mitnehmen.
Features:
15 V / 10 A DC Ausgang, USB A Ausgang (5 V/3 A, 9 V/2 A oder 12 V/1.5 A), USB C in/out Buchse (Ausgangsleistung: 5 V/3 A,12 V/2.5 A, 15 V/2 A oder 20 V/1.5 A), Starthilfebuchse, LED Licht (Dauer, Stroboskop, SOS), LCD Anzeige anstatt Status LEDs, Eingebauter Schutz gegen Über- und Unterladen, Verpolung und Kurzschlüsse, Schaltet sich nach 30 s Nichtgebrauch selbst ab,
Lieferumfang:
Micro-Start XP-10 Powerbank, Starthilfekabel mit Klemmen, Laderät für Steckdosen mit Stecker A und C (125 … 240 V, 50 hz, 0.5 A), USB Kabel A auf C, Transporttasche, Anleitung (English, Deutsch, Français, Español),
mehr …
Bates BattBoy HM5
Bates BattBoy HM5
Moderne Gel- oder Li-Ionen-Batterien haben den entscheidenden Vorteil, dass sie auslaufsicher sind, und wer einmal einen Säureschaden im Horseshoe-Öltank hatte, weiß das sehr zu schätzen. Auf die Optik des originalen Energiespeichers und die beteiligten Deckel und Befestigungsteile verzichten Besitzer von Klassikern allerdings nur ungern. Mit einem Bates Battboy Batteriegehäuse kann man beides haben, denn was außen wie ein schöner 6V Akkumulator des Typs HM5 aus den Vierzigern aussieht, kann innen eine moderne, sichere Batterie aufnehmen. Diese wird dann einfach mit zwei Kabeln an den Terminals der Deckelinnenseite angeschlossen und das war's schon. Ideal auch für Umrüstungen der Bordelektrik von 6 auf 12 V. Bei Verwendung der geeigneten Antigravity Versionen bleibt sogar noch Platz für ein paar Ersatzteile, Signalweste, kubanische Zigarren etc. Wenn das mal keine coole Lösung für ein altes Problem ist.
mehr …
Cannonball LION Batterie Boxen
Cannonball LION Batterie Boxen
E-Starter - jetzt noch unsichtbarer. Der Cannonball Stealth Starter gibt klassischen Harley Big Twins mit Starrrahmen oder Schwinge den unauffälligen Start auf Knopfdruck. Dazu braucht dieser Elektro-Starter eine starke Li-Ionen Batterie, Magnetschalter, zusätzliche Kabel, Sicherungen – aber wie sieht das dann aus? Wie eine Original Harley Davidson 6V HM5 Batterie an einer Panhead, Knucklehead oder Shovelhead - dank der LION Batteriebox. Wirkt von außen wie ein Originalteil, die Elektrik innen ist technisch auf dem Stand von heute: dreigeteilt mit Platz für eine 12 Cell Antigravity Batterie, einem Unterteil für alle elektrischen Komponenten und einem Deckel, der für die historisch korrekte Optik sorgt.
mehr …
Bates BattBoy 65
Bates BattBoy 65
Moderne Gel- oder Li-Ionen-Batterien haben den entscheidenden Vorteil, dass sie auslaufsicher sind, und wer einmal einen Säureschaden im Batterieträger, am Rahmen, oder an der Schwinge hatte, weiß das sehr zu schätzen. Auf die Optik des originalen Energiespeichers und die beteiligten Deckel und Befestigungsteile verzichten Besitzer von Klassikern allerdings nur ungern. Mit einem Bates Battboy Batteriegehäuse kann man beides haben, denn was außen wie ein schöner 32 A 12V Akkumulator aus den Sechzigern aussieht, kann innen eine moderne, sichere Batterie aufnehmen. Diese wird dann einfach mit zwei Kabeln an den Terminals der Deckelinnenseite angeschlossen und das war´s schon. Bei Verwendung der geeigneten Antigravity Versionen bleibt sogar noch Platz für ein paar Ersatzteile, Zwangs-Signalweste, Notfallbier etc. Wenn das mal keine coole Lösung für ein altes Problem ist.
mehr …
Bates Deckel für Bates Battboy HM5 und Cannonball LION
Bates Deckel für Bates Battboy HM5 und Cannonball LION
mehr …
Ladekabel für Fest-Einbau
Ladekabel für Fest-Einbau
Der SAE Stecker am einen Ende passt in jedes Ladegerät mit dem passenden Gegenstück. Die zwei M6-Ösen werden an die Batteriepole geschraubt. So kann man die Batterie nachladen, ohne sie jedes Mal ausbauen zu müssen.
mehr …

Batterien nicht unbedingt für den originalen Einsatzzweck

Nach der Leistungskur am Motor, bei der die Verdichtung um eine 2 vor dem Komma erhöht wurde, benötigt die Harley eventuell einen neuen Startermotor. Ganz sicher aber eine leistungsstärkere Batterie, also eine, die bei gleicher Größe einen höheren Strom (Kaltstartstrom, CCA) abgeben kann. Mehr Kapazität, also Ampèrestunden (Ah) muss nicht sein, die Kapazität ist eher wichtig, wenn der Motor nicht auf den ersten Druck am Starterknopf anspringt.

Diese beiden Dinge werden gerne verwechselt: die Kapazität ist die Ladung der Batterie, also wie viel Energie sie insgesamt gespeichert hat. Die Stromstärke ist der Wert dafür, wie viel von dieser Ladung die Batterie auf ein Mal abgeben kann. Je höher der Strom, desto schneller/besser steht der Startermotor. Je höher die Kapazität, desto länger dreht er sich.

Bike umbauen - Batterie neu planen

Wenn der Startermotor eliminiert wird und auch die Elektrik neu verkabelt wird, oder wenn ein anderer Öltank verbaut wird, denken viele auch gleich an eine neue Batterie, möglichst klein und versteckt soll sie sein. Bei der Auswahl der Batterie muss unbedingt der Regler und die Lichtmaschine berücksichtigt werden: kommt mein Regler mit der kleinen Batterie zurecht? Mechanische Regler kann man einstellen, elektronische Regler haben eine gewisse Bandbreite und können die Ladeleistung in bestimmten Grenzen anpassen. Geht beides nicht, muss der Regler oder sogar die Lichtmaschine gewechselt werden.

Wie finde ich eine passende Batterie für meinen Umbau?

Wenn ihr die Überlegungen zum Umbau abgeschlossen habt, geht's ans Aussuchen. Da hilft unser Shop: mit den Maßen unserer Batterien könnt ihr euch an die Fertigung von Haltern machen oder einen Halter bei uns aussuchen. Außerdem listen wir euch zu jeder Batterie Werte für Spannung, Kapazität, Startstrom … damit ihr entscheiden könnt, ob euer Ladesystem mit der neuen Batterie harmoniert.

Ich hätte gerne eine Lithium-Ionen Batterie. Wie habe ich möglichst lange Freude daran?

LiFePo4-Batterien, die in Motorrädern verwendet werden, leben gern unter kontrollierten Bedingungen:

  • Betrieb zwischen 0° und 60° C. Gut, die vielleicht wenigsten werden fahren, wenn es draußen so zapfig ist. Die Obergrenze sollte aber unbedingt berücksichtigt werden, wenn die Batterie in den Öltank eingebaut werden soll. Keine Berührung mit den Wänden, genügend Platz lassen, damit kühlende Luft durchströmen kann, in Betracht ziehen, die Batterie thermisch zu isolieren.
  • Die Temperaturgrenzen gelten auch für das Laden an der Steckdose.
  • Absolutes Maximum für die Reglerspannung: 14,6 V. Bitte daran denken, dass Regler bei höheren Drehzahlen die Spannung bis auf über 15 V steigen lassen können. Das muss nicht sein, aber wir haben schon originale Regler gesehen, die es auf 18 V gebracht haben — und im Leerlauf war alles ok. Also im Zweifel auch bei hohen Drehzahlen messen.
  • Wenn das Bike längere Zeit nicht genutzt wird, regelmäßig die Batteriespannung kontrollieren. Ab 12,4 V oder darunter sollte nachgeladen werden. Neuere Tachos und Instrumente an Harleys hängen an 12 V Dauerstrom, genauso die Blinkgebermodule. Wenn es euch nichts ausmacht, die Uhr wieder neu zu stellen, solltet ihr erwägen, die Hauptsicherung zu ziehen oder das Minuskabel abzuschrauben. Antigravity rät übrigens davon ab, Batterien dauernd am Ladegerät hängen zu lassen, auch wenn es ein Erhaltungslader ist. Laden bitte nur mit einem auch für Lithium-Ionen-Batterien geeigneten Ladegerät.
  • Regelmäßig fahren ist das Beste, was ihr euerer Lithium-Ionen-Batterie antun könnt.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com