Shop Elektrik Batterien
Batterien Originalersatz

Batterien Originalersatz

6V Säure-Batterien 1929-1964
6V Säure-Batterien 1929-1964
Die legendäre Batterie, wie sie über Jahrzehnte von der Motor Company verwendet wurde. Diese schönen Reproduktionen passen genau in die serienmäßigen Horseshoe-Öltanks oder Batterieboxen und haben die Pole in den korrekten Positionen.
mehr …
Bates BattBoy HM5
Bates BattBoy HM5
Moderne Gel- oder Li-Ionen-Batterien haben den entscheidenden Vorteil, dass sie auslaufsicher sind, und wer einmal einen Säureschaden im Horseshoe-Öltank hatte, weiß das sehr zu schätzen. Auf die Optik des originalen Energiespeichers und die beteiligten Deckel und Befestigungsteile verzichten Besitzer von Klassikern allerdings nur ungern. Mit einem Bates Battboy Batteriegehäuse kann man beides haben, denn was außen wie ein schöner 6V Akkumulator des Typs HM5 aus den Vierzigern aussieht, kann innen eine moderne, sichere Batterie aufnehmen. Diese wird dann einfach mit zwei Kabeln an den Terminals der Deckelinnenseite angeschlossen und das war's schon. Ideal auch für Umrüstungen der Bordelektrik von 6 auf 12 V. Bei Verwendung der geeigneten Antigravity Versionen bleibt sogar noch Platz für ein paar Ersatzteile, Signalweste, kubanische Zigarren etc. Wenn das mal keine coole Lösung für ein altes Problem ist.
mehr …
Cannonball LION Batterie Boxen
Cannonball LION Batterie Boxen
E-Starter - jetzt noch unsichtbarer. Der Cannonball Stealth Starter gibt klassischen Harley Big Twins mit Starrrahmen oder Schwinge den unauffälligen Start auf Knopfdruck. Dazu braucht dieser Elektro-Starter eine starke Li-Ionen Batterie, Magnetschalter, zusätzliche Kabel, Sicherungen – aber wie sieht das dann aus? Wie eine Original Harley Davidson 6V HM5 Batterie an einer Panhead, Knucklehead oder Shovelhead - dank der LION Batteriebox. Wirkt von außen wie ein Originalteil, die Elektrik innen ist technisch auf dem Stand von heute: dreigeteilt mit Platz für eine 12 Cell Antigravity Batterie, einem Unterteil für alle elektrischen Komponenten und einem Deckel, der für die historisch korrekte Optik sorgt.
mehr …
Bates BattBoy 65
Bates BattBoy 65
Moderne Gel- oder Li-Ionen-Batterien haben den entscheidenden Vorteil, dass sie auslaufsicher sind, und wer einmal einen Säureschaden im Batterieträger, am Rahmen, oder an der Schwinge hatte, weiß das sehr zu schätzen. Auf die Optik des originalen Energiespeichers und die beteiligten Deckel und Befestigungsteile verzichten Besitzer von Klassikern allerdings nur ungern. Mit einem Bates Battboy Batteriegehäuse kann man beides haben, denn was außen wie ein schöner 32 A 12V Akkumulator aus den Sechzigern aussieht, kann innen eine moderne, sichere Batterie aufnehmen. Diese wird dann einfach mit zwei Kabeln an den Terminals der Deckelinnenseite angeschlossen und das war´s schon. Bei Verwendung der geeigneten Antigravity Versionen bleibt sogar noch Platz für ein paar Ersatzteile, Zwangs-Signalweste, Notfallbier etc. Wenn das mal keine coole Lösung für ein altes Problem ist.
mehr …
OEM wartungsarme AGM-Batterien
OEM wartungsarme AGM-Batterien
AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien bieten gegenüber herkömmlichen Motorrad-Batterien ein paar Vorteile. Sie sind auslaufsicher, die Schwefelsäure ist in Glasfiber-Vliesen zwischen den Platten gebunden. Sie sind versiegelt und können deshalb um bis zu 45° geneigt verbaut werden. Sie können im Normalbetrieb nicht ausgasen und verlieren deshalb kein Wasser. Bauartbedingt liefern sie etwa 1/3 mehr Startstrom als ihre "nassen" Brüder, bei denen man destilliertes Wasser nachfüllen muss. Einen kleinen Nachteil haben sie immer noch: wenn das Motorrad nicht regelmäßig bewegt wird, müssen sie immer wieder mal ans Ladegerät.
mehr …
intAct Bike Power HVT AGM Batterien
intAct Bike Power HVT AGM Batterien
Intact HVT Batterien sind exakt auf die speziellen Belastungen von Harley-Davidson Modellen abgestimmt, extra robust und rüttelfest. Sie können auch auf der Seite liegend eingebaut werden und sind sehr wartungsarm und auslaufsicher. Dazu kommen eine sehr hohe Startkraft mit hoher Sicherheitsreserve. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es. Fällt die Spannung bei Nicht-Gebrauch unter 12V, muss dringend nachgeladen werden. Daher gilt für Wenig-Fahrer: zwischendurch immer wieder die Batterie laden. Unsere HVT Batterien passen in die serienmäßigen Batteriehalter.
mehr …
intAct Bike Power HVT Gel Batterien
intAct Bike Power HVT Gel Batterien
HVT-Gel-Batterie bedeutet: Ihr bekommt eine geladene und einsatzfähige Batterie geliefert. Moderne Technologie sorgt dafür, dass die Plattenpakete sehr dicht gepackt und passgenau in die Zellen eingebaut sind. Der als Gel gebundene Elektrolyt macht die Batterie auslaufsicher und sie kann auch in Schräglage verbaut werden (bis zu 90° sind möglich). Die Kaltstartströme sind gegenüber vergleichbaren Batterien wesentlich höher und die Batterie ist sehr rüttelfest. Die HVT-Gel-Batterien sind absolut wartungsfrei. Trotz all dieser Vorteile und positiven Eigenschaften empfehlen wir, bei längeren Standzeiten die Batterie abzuklemmen und alle 2 bis 3 Monate den Ladungszustand zu überprüfen. Wer die Batterie wegen einer Alarmanlage nicht abklemmen will oder kann, sollte sich einmal im Monat um den Ladezustand kümmern und nachladen.
mehr …
Yuasa AGM Batterien
Yuasa AGM Batterien
AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien bieten gegenüber herkömmlichen Motorrad-Batterien ein paar Vorteile. Sie sind auslaufsicher, die Schwefelsäure ist in Glasfiber-Vliesen zwischen den Platten gebunden. Sie sind versiegelt und können deshalb um bis zu 45° geneigt verbaut werden. Sie können im Normalbetrieb nicht ausgasen und verlieren deshalb kein Wasser. Bauartbedingt liefern sie etwa 1/3 mehr Startstrom als ihre "nassen" Brüder, bei denen man destilliertes Wasser nachfüllen muss. Einen kleinen Nachteil haben sie immer noch: wenn das Motorrad nicht regelmäßig bewegt wird, müssen sie immer wieder mal ans Ladegerät.
Die Batterien werden erst kurz vor dem Versand bei uns befüllt und auslaufsicher versiegelt. Die Batterie sollte direkt nach dem Auspacken an ein Ladegerät angeschlossen werden und gemäß Anleitung geladen werden.
mehr …
Yuasa Säure-Batterien
Yuasa Säure-Batterien
Säurebatterien in robuster konventioneller Bauweise. Sie bieten eine sehr gute Leistung zu wettbewerbsfähigen Preisen. Werden trocken und vorgeladen geliefert.
mehr …
OEM Lithium-Ionen Batterien für Livewire 2020→
OEM Lithium-Ionen Batterien für Livewire 2020→
12V Ersatzbatterie für das Niederspannungsnetz der Livewire, das die Beleuchtung und Bedienungselemente versorgt. Mit eingebauter Ladezustandsanzeige.
mehr …
Ladekabel mit SAE Stecker zum Fest-Einbau
Ladekabel mit SAE Stecker zum Fest-Einbau
Der SAE Stecker am einen Ende passt in jedes Ladegerät mit dem passenden Gegenstück. Die zwei M6-Ösen werden an die Batteriepole geschraubt. So kann man die Batterie nachladen, ohne sie jedes Mal ausbauen zu müssen.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Originalersatz-Batterien

müssen nicht unbedingt von Harley-Davidson kommen. Die Kriterien sind aber eindeutig: gleiche Größe und Abmessungen, genauso in der Softail, Dyna, Sportster oder FLH zu montieren wie die Originale, Plus- und Minus-Pol an der gleichen Position auf dem Gehäuse und möglichst identische Werte was Kaltstartstrom und Kapazität angeht. Bessere Werte nehmen wir natürlich gerne "in Kauf".

Wie finde ich die passende Batterie für meine Harley?

Wer die Original-Ersatzteilnummer weiß, ist hier natürlich klar im Vorteil. Aussuchen nach Modell und Baujahr geht selbstverständlich auch, wenn man das genau zuordnen kann. Wenn das nicht geht, Maße ermitteln und schauen, wo die Pole liegen und was sich an Bezeichnungen auf der Batterie so alles findet. Damit kommt man bei der Suche nach dem passenden Energiespender schon zu einem guten Ergebnis.

Wir geben hier im Shop bei allen Batterien die Original-Ersatzteilnummer als Referenz an, dazu die ganze Liste der Harley-Modelle, in die die Batterie passt und natürlich die Abmessungen.

Ich habe eine klassische nasse Bleibatterie. Was muss ich beachten?

Vor dem Einbauen muss sie mit Säure bis zur Markierung befüllt werden. Beim Befüllen bilden sich oft Luftblasen zwischen den Platten. Die kann man durch sanftes Rütteln der Batterie lösen. Danach mit Säure bis zur Markierung nachfüllen. Wenn sich die Säure beruhigt hat, die Batterie etwa drei bis vier Stunden ohne Zellen-Stopfen laden. Dieses Laden ist wichtig, weil die Batterie sonst nie ihre gesamte mögliche Leistung haben wird. Außerdem verkürzt sich sonst die Lebensdauer der Batterie. Erst dann Stopfen einschrauben, Überlaufschlauch anbringen und einbauen.

Regelmäßig den Säurestand kontrollieren und bei Verlust destilliertes Wasser nachfüllen. Wenn die Batterie ständig einen zu niedrigen Säurestand hat muss der Regler kontrolliert werden. Es gibt tatsächlich nicht wenige Regler, die bei höheren Drehzahlen die Batterie überladen.

Bei längerem Stillstand des Motorrads die Batterie abklemmen und etwa alle 4 Wochen die Spannung kontrollieren. Sinkt die Spannung unter 12,6 V, muss sie nachgeladen werden.

Ich habe eine AGM- oder eine Gel-Batterie. Wie behandle ich sie am besten?

Die Batterie kommt fertig befüllt und verschlossen. Wir bemühen uns hier, die Batterien aus unserem Lager immer vollgeladen zu verschicken. Trotzdem empfehlen wir, die Batterie vor dem Einbau etwa eine Stunde zu laden.

Etwa alle vier Wochen überprüft man die Spannung. Wenn der Regler und die Lichtmaschine in Ordnung sind, sollte eine Batterie etwa 12,7-12,8 V haben, solange die Zündung aus ist. Hat sie oft weniger, fahrt ihr zu viele Kurzstrecken oder ihr müsste den Regler checken. Ab 12,6 V oder weniger auf jeden Fall die Batterie nachladen. Bei längeren Standzeiten Batterie abklemmen und wie gehabt ab und zu die Spannung prüfen. Bei Bedarf nachladen.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com