Shop Öltank Öltanks
Öltanks Originalersatz

Öltanks Originalersatz

The Cyclery Benzin- und Öltanks für Singles und 45”/750cc Flathead →1930
The Cyclery Benzin- und Öltanks für Singles und 45”/750cc Flathead →1930
Schöne Reproduktion der Benzin-Öltank-Kombination für 21” Singles 1925-1930 und die ersten 45”/750cc V-Twins von 1929. Traditionell aus Blech gefertigt und weichgelötet, mit allen serienmäßigen Einfüllstutzen, Halterungen und Anschlüssen.
mehr …
Benzin- und Öltanks für 45”/750cc Flathead Modelle 1937→
Benzin- und Öltanks für 45”/750cc Flathead Modelle 1937→
Diese Tanks sind eine hochwertige Reproduktion der originalen Harley-Davidson 750er Tanks von 1940 bis 1946 für Solo- und servi-Car-Modelle. Optisch und funktional orientieren sie sich eng am historischen Vorbild – ideal für authentische Restaurierungen oder stilgerechte Custom-Projekte im klassischen Look.
Die Tanks verfügen über sämtliche originalgetreuen Details:
Befestigungspunkte für die Schaltkulisse, Aufnahme für den Benzinhahn mit Betätigungsachse durch den Tank, Mit Ausschnitt für Tacho und passende Grundplatte,
mehr …
WR Daytona Öltanks für 45”/750 cc Flatheads
WR Daytona Öltanks für 45”/750 cc Flatheads
Auf Langstrecken-Rennen wie den Daytona 200, erforderten die kleinen WR Benzintanks mehrere Tankstops mit resultierendem Zeitverlust. Daher beschloss das HD-Race Department beide Tankhälften für Sprit zu verwenden und diese sogar auf 5 Gallonen zu vergrößern. Das Öl wanderte unter den Sitz in einen Spezialtank aus Aluguss. WRs hatten keine Batterie, der Platz war also sowieso frei. Diese originalgetreuen Reproduktionen des WR Daytona Öltanks passen an alle 45”/750 cc Flathead Solomaschinen mit Magnet-Zündung. Montage-Kleinteile müssen separat besorgt oder angefertigt werden.
mehr …
Öltanks für Big Twin 1936-1939
Öltanks für Big Twin 1936-1939
Exakte Nachfertigungen der charakteristischen Öltanks wie sie an Knuckleheads und Big Twin Flatheads der Jahre 1936-1939 verwendet wurden. Alle Prägeteile und Anschlüsse entsprechen genau den originalen Vorlagen. Man braucht also auch die baujahrspezifischen Ölleitungen. Obwohl diese Öltanks jeweils nur für ein oder zwei Baujahre korrekt sind, passen sie in alle Big Twin Rahmen 1936-1964 für Custom-Anwendungen.
mehr …
Öltanks für Big Twin 1940-1964
Öltanks für Big Twin 1940-1964
Kopien der originalen Öltanks wie sie an H-D Big Twins mit Starr- und Schwingenrahmen von 1940–1964 verwendet wurden. Sie sind in der gleichen Art geprägt und verschweißt wie die originalen Vorlagen.
mehr …
Öltank für FX und FL 1965-1986
Öltank für FX und FL 1965-1986
Exakte Reproduktion des originalen Öltanks an allen FX + FL 4-Gang Modellen von 1965–1986 (nicht FXST).
mehr …
Öltankblende Chrom
Öltankblende Chrom
Verchromte Öltankblende als Originalersatz oder zum Nachrüsten an 4-Gang Big Twin Modelle von 1965–1986 (außer FXST).
mehr …
Öltanks für Sportster 1967-1978
Öltanks für Sportster 1967-1978
Nachfertigung der Sportster Öltanks 1967-E1978 für Modelle mit E-Start. Mit angeschweißter Halterung im Unterschied zu früheren Versionen dieses Tanks.
mehr …
Öltanks für Sportster XLCH 1970-1977
Öltanks für Sportster XLCH 1970-1977
Reproduktion der Öltanks, wie sie serienmäßig an XLCH Modellen von 1970-1977, verwendet wurden.
mehr …
Öltanks für Sportster 1983-1993
Öltanks für Sportster 1983-1993
Exakte Reproduktion des originalen Öltanks an Sportster Modellen von 1983-1993.
mehr …
Öltanks für Sportster 1994-1996
Öltanks für Sportster 1994-1996
Exakte Reproduktion des originalen Öltanks an Sportster Modellen von 1994-1996.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Öltanks Originalersatz

Abgesehen von Leitungen, Haltern und all so was, die reinen Öltanks unterscheiden sich schon erheblich von Modell zu Modell bei Harley-Davidson. 1000er, 1200er und 1300er im Starrrahmen vertrauen auf den legendären Öltank im Hufeisenformat, genauso wie die 1200er Modelle im Knickrahmen. Die Big Twins mit Elektrostarter hatten dann ein Platzproblem: wohin mit der dicken, notwendigen Batterie und wohin mit dem Starter selber? Nach einigem Gedankentetris war deshalb ab 1965 der Würfel-Öltank fast 20 Jahre lang das Maß der Dinge bei den großen Twins.

Die Sportster-Modelle einschließlich des Vorläufers, des K-Modells, haben ihre eigene Öltankhistorie. Da ist erst einmal die Standard-Version bis 1978, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Von der Seite gesehen erinnern die Tanks an eine voluminöse Damenhandtasche und alle haben die große Einfüllöffnung, in der der Ölfilter sitzt. Für die XLCH Modelle gibt es eine Version in Horseshoe Form (bis 1965) und eine quadratische Tankform, die aus zwei tiefgezogenen Schalen verschweißt wurde. Abgesehen von einem kurzen Intermezzo 1979-1981 hatten dann alle späteren Sportster ab 1982 die typischen dreieckigen Öltanks. Aber Achtung: ab 2004 ist das Blech nur noch eine Blende und der eigentliche Tank ist aus Kunststoff "verklebschweißt". Reparaturmöglichkeit zweifelhaft. Die Stahltanks kann man im Falle eines Vibrationsrisses nämlich löten.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com