Wir verwenden Cookies zur Analyse, Werbung und zur Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Shop Räder
Felgen

Felgen

The Cyclery Wulstfelgen
The Cyclery Wulstfelgen
Bis 1929 verbaute die Factory Wulstreifen und -felgen, sog. Clincher. Dies sind genaue Reproduktionen der zeitgenössischen Teile mit dem charakteristischen, leicht gewölbten Querschnitt.
mehr …
Halbtiefbett-Stahlfelgen mit klassischem Profil für 750er vordere Bremstrommel-Halbnabe
Halbtiefbett-Stahlfelgen mit klassischem Profil für 750er vordere Bremstrommel-Halbnabe
Diese Felgen waren Standard-Ausrüstung aller 45 cui./750 cc Twins, incl. der WLA Militär-Modelle. Es handelt sich um exakte Nachfertigungen mit den korrekten Bohrungen für serienmäßige Speichen und Nippel. Die blanken und schwarzen Versionen haben sogar die authentische Kelsey-Hayes (KHW) Stempelung.
mehr …
Tiefbett-Stahlfelgen für 750er vordere Bremstrommel-Halbnabe
Tiefbett-Stahlfelgen für 750er vordere Bremstrommel-Halbnabe
Tiefbettfelgen mit der exakten Punzierung der originalen Harley-Tiefbettfelgen. Besonders stabil und sorgfältig verarbeitet.
mehr …
Halbtiefbett-Stahlfelgen mit klassischem Profil
Halbtiefbett-Stahlfelgen mit klassischem Profil
Von 1930 bis 1940 waren diese Felgen Standard-Ausrüstung aller Twins, an WLA/WLC Militär-Modellen wurden sie sogar bis zum Produktionsende 1952 verwendet. Es handelt sich um exakte Nachfertigungen mit den korrekten Bohrungen für serienmäßige Speichen und Nippel. Die blanken Versionen haben sogar die authentische Kelsey-Hayes (KHW) Stempelung.
mehr …
Tiefbett-Stahlfelgen
Tiefbett-Stahlfelgen
Tiefbettfelgen mit der exakten Punzierung der originalen Harley-Tiefbettfelgen. Besonders stabil und sorgfältig verarbeitet.
mehr …
Halbtiefbett-Stahlfelgen
Halbtiefbett-Stahlfelgen
Heavy Duty Felgen mit gerollten Kanten.
mehr …
Morad Aluminium-Felgen
Morad Aluminium-Felgen
Die weltbekannten Akront-Werke firmieren seit einem Besitzerwechsel unter dem Namen Morad. Morad Aluminium Felgen sind aus poliertem 6051-T6 Aluminium und extrem leicht.
mehr …
SWC Aluminium-Felgen
SWC Aluminium-Felgen
Diese Hochschulterfelgen sind aus poliertem 6051-T6 Aluminium gefertigt und somit extrem leicht. Durch die in den 1960er Jahren erworbene die Anteilsmehrheit bei Aermacchi bekam Harley-Davidson Zugang zu europäischen High Performance Bauteilen wie Dell’Orto Vergasern, Oldani Bremsen oder auch Borrani Hochschulterfelgen aus Aluminium. Nachdem solche Teile zunächst an KR-Rennmaschinen verbaut wurden, dauerte es nicht lange bis die erste Serien-Sportster mit solchen Aluminium-Hochschulterfelgen angeboten wurde. Diese SWC Felgen sind Reproduktionen der Teile aus dieser Ära.
mehr …
Tiefbettfelgen aus Edelstahl
Tiefbettfelgen aus Edelstahl
Sauber verarbeitete Felgen aus poliertem Edelstahl. Gebohrt und gepunzt für Harley 40-Loch-Naben. Die breiteren Varianten (>4.5”) haben ein versetztes Felgenbett für leichtes Positionieren/Einspeichen der Nabe.
mehr …

Felgen

Ob für den Austausch nach einer Beschädigung, oder für den Neuaufbau eines Rades, die Auswahl an Felgen von W&W Cycles für Harley-Davidson Motorräder deckt nahezu alle Belange ab. Dazu gehören Reproduktionen der originalen Ausrüstung, wie Wulstfelgen für Vintage Bikes, 18” Halbtiefbett-Felgen für klassische Knuckleheads oder Flatheads und Tiefbett-Felgen für die moderneren Maschinen. Daneben gibt es noch eine Vielzahl von Felgen für Custom Bikes, wie schmale Stahlfelgen für Chopper, breite und sehr breite Edelstahlfelgen für den Breitreifen Fat Look oder Tiefbett- und Hochschulter-Felgen aus Aluminium für sportlichere Maschinen.

Tiefbett-Felgen, Halbtiefbett-Felgen, Wulstfelgen, Hochschulterfelgen? Kann das mal einer erklären?

Es gibt bei Harley-Davidsons wegen der langen Modellgeschichte bzw. Bauzeit grundsätzlich zwei verschiedene Reifentypen: die sog. Wulstreifen (etwa bis 1930) und solche moderner Bauart. Die Wulstreifen benötigen einen speziellen Felgentyp, in dessen Felgenrand sich der Reifenwulst einhaken kann: die Hakenfelge oder Wulstfelge.

Für alle anderen Reifen braucht man eine Felge mit einem eingetieften Mittelteil, dem sog. Bett. Das hat mit der Montage zu tun. Um zu verhindern, dass der starre Draht- oder Nylonkern reißt, muss der Reifen in dieses Bett gerückt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite der Reifen über das Felgenhorn gezogen wird. Je nachdem, wie dieses Bett gestaltet ist (eher halbrund oder rechteckig und richtig tief abgesetzt) sprechen wir von Halbtiefbett- oder Tiefbettfelgen. Die Halbtiefbettfelgen heißen in modernerer Terminologie übrigens Typ WM. Die Factory hat hier da damals keinen Unterschied gemacht, in den Handbüchern aus den 1940ern gibt es nur drop center rims (= Tiefbettfelgen). Der Unterschied zu den alten Wulstfelgen war hier namensbestimmend.

Hochschulterfelgen sind eine "Erfindung" der 1960er Jahre. Um Gewicht zu sparen, wurden die ersten felgen aus Aluminium gepresst. Um diese Felgen stabiler zu gestalten, wurde deren Felgenaußenseite ("Schulter") mit einem zusätzlichen radialen Ring verstärkt. Im Querschnitt sieht so eine Felge wie ein sehr breites H aus. Vom Bett her gehören Hochschulterfelgen eher zu den Halbtiefbettfelgen.

Warum macht W&W Cycles den Unterschied Tiefbett/Halbtiefbett?

Das hat mit den Speichenlängen zu tun. Bestimmte Speichenlängen lassen sich sowohl in eine 18” Felge einspeichen als auch in eine 19” Felge, je nachdem welchen Durchmesser das Felgenbett an der Stelle hat, wo die Nippelköpfe aufliegen. Harley hatte nur einen Typ 18” Felgen, nur einen Typ 16” Felgen und nur einen Typ 19” Felgen. Die dazu passenden Speichen hießen 16”, 18” und 19” Speichen. Und haben genau zur originalen Nabe-Felge-Kombination gepasst. Wenn man wie W&W die unterschiedlichsten Kombinationen von Felgen, Speichen und Naben möglich macht, muss man auf so Feinheiten wie das Felgenbett achten, damit die Speichen ordentlich sortiert im Shop stehen und sich jeder auskennt. Wer sich trotzdem verhakt, kennt sich nach einer Kontaktaufnahme zur W&W Cycles Service-Crew wieder aus.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com