Shop Räder
Schläuche und Felgenbänder

Schläuche und Felgenbänder

Schläuche mit Metallventil seitlich
Schläuche mit Metallventil seitlich
Besonders bei Breitreifen ist es ein Vorteil, wenn die Reifenventile von der Seite her zugänglich sind. Die Felgen dafür sind in der Regel auch so gebohrt, dass die Ventillöcher zwar im Felgenzentrum in der Nähe der Speichenippel liegen, aber die Ventillöcher gehen zur Seite raus.
mehr …
Schläuche mit Metallventil mittig
Schläuche mit Metallventil mittig
Der gebräuchlichste Platz für Ventile von Reifenschläuchen ist in der Mitte der Felge, genau zwischen zwei Gruppen von je vier Speichennippeln. Da die Ventile gerade in Richtung der Speichenkreuzungspunkte herausragen, kann es schwierig sein, einen Standard-Tankstellen-Füllkopf anzusetzen. Andererseits sind natürlich die Räder mit dieser Ventilposition am einfachsten auszuwuchten.
mehr …
Schläuche mit gummiummanteltem Ventil seitlich
Schläuche mit gummiummanteltem Ventil seitlich
Wenn du eine der klassischen 16-Zoll Tiefbettfelgen mit diesem riesigen Ventilloch, das seitlich zeigt, hast, das ist dein Schlauch. Der Ventilschaft ist konisch geformt und wird nur durch Luftdruck in seinem Loch gehalten. Ein großer Vorteil dieser Schläuche ist, dass der Ventilschaft kaum durch Bewegungen des Reifens abgerissen werden kann. Im Gegensatz zu Metallventilschäften, die durch flache Muttern gehalten werden, zeigt sich jede unerwünschte Bewegung des Reifens auf der Felge durch einen schräg stehenden Ventilschaft an. Dann checkst du den Reifendruck und freust dich über dein Gummiventil.
mehr …
Schläuche mit gummiummanteltem Ventil mittig
Schläuche mit gummiummanteltem Ventil mittig
Auch für 19” Felgen mit 10,5 mm Ventilloch gibt es Luftschläuche, die eine Mutter auf dem Reifenventil unnötig machen. Der schlanke Ventilschaft mit 10 mm Ø wird vom Luftdruck im Loch in der Felge gehalten. Dieses System ohne Mutter zeigt an, wenn der Schlauch von der Reifendecke bewegt wird. (Kommt regelmäßig bei zu wenig Druck im Reifen vor.)
mehr …
Felgenbänder
Felgenbänder
Die Luftschläuche der bis in die letzten 1920er Jahre weit verbreiteten Wulstreifen werden vom Reifen selbst geschützt, dessen seitliche Wülste zwischen dem Schlauch und der Felge platziert sind.
Als bei Harley-Davidson die heute immer noch gebräuchlichen Reifen mit Drahteinlage eingeführt wurden, die "balloon tires" wie sie damals hießen, musste zum Schutz des Schlauchs gegen Reibung und Verletzung durch die Speichennippelköpfe eine Lösung her: man legte ein breites Gummiband in die Felge. Ein Nippel kann noch so gut entgratet sein, aber allein der schlitz und die Gewindebohrung können schon einen Schlauch unbrauchbar machen.
Felgenbänder gibt es in verschiedenen Durchmessern und Breiten und für verschiedene Ventilloch-Platzierungen.
mehr …

Schläuche

Das Patent auf den Luftreifen ließ sich 1888 der bekannte Mr Dunlop eintragen. Praktikabel wurde seine Erfindung jedoch erst so richtig mit einer Entwicklung eines gewissen Édouard Michelin von 1889, also ein Jahr später. Der konzipierte den Dunlop'schen Luft-Reifen zweiteilig, mit einer Laufdecke (wir sagen heute Reifen) und einem darin liegenden Schlauch als eigentlichem Luftbehälter. So wurden Decke und Schlauch unabhängig voneinander und separat reparier- und auswechselbar: ein immenser Servicevorteil.

Was macht die Luft im Reifen?

Der Reifen muss gleichzeitig flexibel sein und das Rad führen. Außerdem soll er federn, aber er soll auch nicht unkontrolliert über die Fahrbahn hüpfen. Also muss man die Federung etwas dämpfen. Die Druckluft im Reifen ermöglicht ihm, genau diese drei Jobs gleichzeitig zu erledigen. Da der Reifen auf einer Drahtspeichenfelge die Luft nicht selbst halten kann, wird die Luft in einem Gummischlauch "eingesperrt". Hinein kommt sie über ein Ventil. In der Position und Ausführung dieses Ventils liegen die Hauptunterscheide der einzelnen Schläuche — und natürlich in der Größe.

Neuer Motorradreifen = neuer Schlauch

Schläuche altern genau wie die Reifen. Und wenn nach ein paar Tausend Kilometern der Reifen getauscht wird, ist es auch für den Schlauch Zeit. Denn mit altem Innenleben erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne deutlich. Und im Verhältnis zum Aufwand und möglichen Schaden fällt der Preis eines neuen Schlauches doch wirklich nicht ins Gewicht. Das Angebot von W&W Cycles an Ersatzschläuchen für Harley-Davidson Motorräder umfasst alle Versionen für das W&W Reifensortiment, mit Metallventilen und gummiummantelten, für verschiedene Positionen im Felgenbett.

Felgenbänder

Das sind die Einlagen, die bei Schlauchreifen den Schlauch vor dem Kontakt mit den Speichennippeln bewahren. Nippel haben einen Schlitz, um sie schneller montieren zu können. Trotz aller Sorgfalt des Radspanners kann sich der Schlauch am Kopf des Nippels reiben und verletzen. Damit das nicht passiert, nimmt man Felgenbänder. Außerdem dichten gute Felgenbänder auch die Umgebung der Nippelköpfe ab, so dass weniger Feuchtigkeit eindringen kann. Passende Felgenbänder gibt es bei W&W Cycles für mittige und seitliche Ventile in den gängigen Durchmessern 16", 18" und 19” in verschiedenen Breiten.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com