Shop Elektrik Alternatoren (Wechselstrom-Lichtmaschinen) und entsprechende Regler
Alternatoren (Wechselstrom-Lichtmaschinen) für Big Twin 1970→ und Sportster 1984→

Alternatoren (Wechselstrom-Lichtmaschinen) für Big Twin 1970→ und Sportster 1984→

Spyke Ladesystem
Spyke Ladesystem
Dieses Ladesystem besitzt einen Rotor aus geschmiedetem Stahl mit verlängerter Verzahnung für stabileren Sitz auf dem Sprocket Shaft. Die Magnete sind völlig gekapselt und damit dauerhaft gegen Vibrationen geschützt. Weiterhin enthalten die Kits einen High Performance Stator und einen schwarzen Regler. Nach dem Einbau liefert das System eine erhöhte Leistung von 32 Ampere (original an einigen Modellen ab 1989) für Bikes mit reichhaltiger Zubehör-Ausstattung.
mehr …
Accel Ladesystem für Shovelhead und Evolution
Accel Ladesystem für Shovelhead und Evolution
Komplettes Ladesystem von Accel mit einem Lectric Rotor, bei dem die Magnete in einer Edelstahlabdeckung eingelassen sind. Die Rotornabe ist verstärkt und benötigt im Regelfall keine Distanzscheiben
mehr …
Cycle Electric Statoren für Big Twin Modelle
Cycle Electric Statoren für Big Twin Modelle
Wicklungen von Cycle Electric für Big Twin Modelle ab 1970, also für FL(H), FX, Softail, Dyna und Tourer mit 1200, 1340, 1440 oder 1570 cm³.
Alle Statoren von Evolution- und Twin Cam-Motoren befinden sich in einer heißen Umgebung, die voll mit Primäröl ist. Die Isolierung der Statorspulen von Cycle Electric hält Temperaturen von 315 °C stand, um ein Durchbrennen der Wicklungen zu verhindern. Eine bessere Leistung bei niedriger Drehzahl reduziert die Batterieentladung im Leerlauf. Die niedrigere Betriebstemperatur verlängert die Lebensdauer. Verbesserte Steckergummikomponenten quellen nicht auf und lösen sich nicht von den Steckverbindern.
mehr …
Cycle Electric Statoren für Sportster-Modelle
Cycle Electric Statoren für Sportster-Modelle
Wicklungen von Cycle Electric für die letzten Ironheads ab 1984 und Evolution Sportster Modelle.
Alle Statoren von Evolution- und Twin Cam-Motoren befinden sich in einer heißen Umgebung, die voll mit Primäröl ist. Die Isolierung der Statorspulen von Cycle Electric hält Temperaturen von 315 °C stand, um ein Durchbrennen der Wicklungen zu verhindern. Eine bessere Leistung bei niedriger Drehzahl reduziert die Batterieentladung im Leerlauf. Die niedrigere Betriebstemperatur verlängert die Lebensdauer. Verbesserte Steckergummikomponenten quellen nicht auf und lösen sich nicht von den Steckverbindern.
mehr …
Standard Statoren für Big Twin Modelle
Standard Statoren für Big Twin Modelle
mehr …
Standard Statoren für Sportster Modelle
Standard Statoren für Sportster Modelle
mehr …
Rotoren
Rotoren
mehr …
Halteschrauben für Statoren
Halteschrauben für Statoren
mehr …
Sicherungsblech für Big Twin Statoren
Sicherungsblech für Big Twin Statoren
mehr …
Stator Sicherungsbügel für Big Twin Statoren
Stator Sicherungsbügel für Big Twin Statoren
mehr …
Sicherungsbügel
Sicherungsbügel
Diese Sicherungsbügel vermeiden das Herausrutschen des Regler-Steckers.
mehr …
Distanzscheiben für Big Twin Rotoren
Distanzscheiben für Big Twin Rotoren
Beim Einbau von späteren 32 A Statoren in Motoren der Baujahre 1970-1988 werden diese Distanzscheiben benötigt, um die korrekte Position von Stator und Rotor zu gewährleisten.
mehr …
Deutsch DTP Stecker 4-polig für Regler
Deutsch DTP Stecker 4-polig für Regler
Ausführung der Deutsch DT-Serie für höhere Ströme und Leiterquerschnitte.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Die Wechselstrom-Lichtmaschine

Die Wechselstrom-Lichtmaschine an der Harley ist kein komplettes eigenes Bauteil, so wie beim Auto. Der Stator — also die Spule oder Wicklung, in der der Strom entsteht — wird direkt am Kurbelgehäuse angeschraubt. Der Rotor — auf Deutsch auch "Polrad" — sitzt formschlüssig auf dem linken Kurbelwellenende. Mit einer Ausnahme: 1986-1990 hat Harley-Davidson bei den Sportster-Modellen mit dem Kupplungskorb als Rotor experimentiert, in jedem Fall keine Ideal-Konfiguration. Der immer notwendige Regler kann rein theoretisch überall am Motorrad platziert werden. Sinnvollerweise liegt er natürlich vor dem Motor, damit er seine Wärme während der Fahrt abgeben kann.

Bei Wicklungen wie bei Reglern verlassen wir uns aus Qualitätsgründen am liebsten auf die Produkte von Cycle Electric, Inc. aus Ohio.

Wie kann ich die Wechselstrom-Lichtmaschine prüfen, wenn die Batterie nicht (richtig) geladen wird?

Die Prüfung ist einfach und logisch und erfolgt in mehreren Schritten. Man benötigt dazu ein handelsübliches Multimeter. Da für einen Teil der Messungen der Motor laufen muss, sollte die Batterie gut geladen sein.

Als erstes verschafft man sich Zugang zur Batterie und misst die Spannung zwischen den beiden Polen. Zum Starten ohne Probleme sollte die Spannung (sog. Ruhespannung) wenigstens 12,7 V betragen. Nach dem Anlassen muss die Spannung im Leerlauf über 13 V steigen, wenn man am Gasgriff dreht muss die Spannung weiter ansteigen. Das Maximum ist 14,4 - 14,6 V. Liegt die im Betrieb gemessene Spannung an den Polen über dem beschriebenen Bereich, ist entweder die Batterie reif zum Austausch oder der Regler.

Liegt die Spannung im (Motor-)Leerlauf im Bereich der Ruhespannung und steigt sie beim Gasgeben wenig oder gar nicht, liegt der erste Verdacht immer auf dem Regler. Für weitere Messungen muss der Motor aus sein. Bei einem Regler ohne Massekabel muss der Widerstand vom Gehäuse zur Fahrzeugmasse gemessen werden. Bei einem Regler mit Massekabel der Widerstand am Massepunkt. Er muss 0 - 0,5 Ω sein. Ein höherer Widerstand kann das Funktionieren des Reglers behindern und muss beseitigt werden.

Für die Messung des Stators muss der Stecker vom Stator zum Regler getrennt werden. Achtung: diesen Stecker nie bei laufendem Motor trennen! Von jedem der freiliegenden Anschlüsse der Spulen muss der Widerstand auf die Fahrzeugmasse unendlich hoch sein. Ein messbarer Widerstand von einem der Anschlüsse auf Fahrzeugmasse legt einen Masseschluss nahe. Der Stator muss dann ausgebaut und separat geprüft werden.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com