Shop Tanks Tanks
für 4-Gang Big Twin →1984

für 4-Gang Big Twin →1984

Knucklehead Benzintanks
Knucklehead Benzintanks
Reproduktionen der 3-1/2 Gallonen Knucklehead Tanks, wie sie von 1936-1946 verwendet wurden. Ausgelegt für die Skull/Cateye-Konsole und Schaltkulisse. Die 1936-1939 Version hat Aufnahmen für serienmäßige Benzinhähne links und rechts, die Variante 1940-1946 ist gemacht für Push-Pull Benzinhähne und hat alle Befestigungen für originale Zierleisten und Tankembleme.
mehr …
Fat Bob Benzintanks für Handschaltung
Fat Bob Benzintanks für Handschaltung
mehr …
Fat Bob Benzintanks
Fat Bob Benzintanks
Reproduktionen des klassischen Harley Fat Bob Tanks. Passt an alle 4-Gang Big Twin Rahmen bis 1984. Als Originalersatz oder zum Umbau aller FX Modelle auf den beliebten Fat Bob Style.
mehr …
Cannonball WR Style Benzintanks
Cannonball WR Style Benzintanks
Racing Benzintanks für Big Twins, deren Form den Tanks der legendären WR Modelle aus den späten Vierzigern und frühen Fünfzigern entspricht. Das elegante, schlanke Design, verbunden mit exzellenter europäischer Handwerkskunst macht sie zum absoluten Blickfang. Jedes Set ist komplett handgefertigt. Im Gegensatz zur originalen WR-Vorlage sind hier beide Hälften für Benzin ausgelegt.
Um eine unschöne Lücke zwischen Motor und Tank zu vermeiden, sind unsere WR-Style Tanks modellspezifisch gefertigt, d.h. sie sitzen nah am Motor, was dann eben aussieht, wie dafür gemacht, statt universal.
mehr …
Lowbrow WX Benzintanks
Lowbrow WX Benzintanks
Die WX Tanks sind direkt beeinflusst von den Harley-Davidson WR Werksrennmaschinen, also den 45”/750 cc Flatheads, die einstmals die amerikanischen Dirt Tracks dominierten. Sie sind aber so gefertigt, dass sie ohne Modifikation an serienmäßige 4-Gang Big Twins von 1936-1984 passen. Das zweigeteilte, schmale und reduzierte Design macht sie zur perfekten Wahl für flotte, abgespeckte Bikes, vom Knucklehead Bobber, Panhead Chopper bis zum Shovelhead Cafe Racer.
mehr …
Quickbob Benzintanks
Quickbob Benzintanks
mehr …
Bates Beefy Body
Bates Beefy Body
In den 70er Jahren wurden die Motorraddesigner zunehmend mutiger und gewohnte Formen am Motorrad wurden teilweise radikal umgestaltet. Gewagte Tank-Sitzbank-Kombinationen und Verkleidungen, meist in Fiberglas ausgeführt, bereicherten die Szene und die Ideen wurden gerne auch mal von den großen Herstellern aufgegriffen. Der Beefy Body geht auf ein Design der legendären Firma Tracy aus Kalifornien zurück, die damals federführend in dem Bereich war. Tank, Sitzbank, Seitenteile und Heckfender bilden eine Einheit und geben dem Motorrad eine komplett andere Linie. Fehlt nur noch eine einfallsreiche Lackierung und der unverwechselbare Auftritt ist garantiert. Das Ganze ist komplett aus Fiberglas hergestellt und mit VE Flex Gelcoat beschichtet, was eine glatte Oberfläche ergibt, die leicht für das Lackieren vorbereitet werden kann. Die originalen Schutzblechhalter entfallen und der Beefy-Body wird direkt an den Rahmen geschraubt. Eine Sitzbankgrundplatte zur Herstellung eines Custom-Sitzes gehört zum Lieferumfang.
mehr …

Verwandte Themen

Zweigeteilte Benzintanks für Big Twin Modellreihen mit 4-Gang-Getriebe 1936-1984

An den vorderen Rundungen sind oben und unten je zwei Laschen angeschweißt. Die Schrauben, die durch diese Laschen gehen, brauchen die passenden Gegenlager am Rahmen. Außerdem hat jede Tankhälfte etwa 20 cm vor dem hinteren Ende ein eingeschweißtes Gewinde, an dem eine weitere Befestigungsschraube ansetzt, die durch die Halterung des Sattelkreuzes gesteckt wird. Die Tankinnenseiten sind so geformt, dass sie sich in die Räume zwischen den Rahmenrohren einpassen.

Zweigeteilte Big Twin Tanks abbauen

Die beiden Tankhälften sind unterhalb des Rahmens mit einer Leitung oder einem Schlauch verbunden. Vor dem Abbauen der Tanks muss der Tank abgepumpt werden, um größere Kleckereien zu vermeiden. Eine Alternative zum Abpumpen ist natürlich eine Verbindungsleitung mit Schnelltrennverschluss. Die passt bei den Tanks ab 1966 oder bei Zubehör Tanks. Diese Tanks haben angeschweißte Anschlüsse für Gummileitungen.

Einteilige Benzintanks, Vorbild FX-Modelle

Auch die ersten FX-Modelle 1971 und 1972 hatten die Tanks von der FLH. Um die Modellreihen voneinander abzusetzen, bekamen die FX 1973 einen einteiligen Tank, dessen Form und Wölbung an die ersten Sportster-Tanks erinnerte. Der Tanktunnel war so geformt, dass der Tank an einen 4-Gang-Rahmen mit Sattelkreuzhalter und Gussbefestigung für das Dashboard passte, ohne irgend ein Teil oder eine Halterung abzuschneiden. Der Tank wurde vorne hinter dem Lenkkopf eingehakt, mittig saß er auf einem enormen Gummiklotz und am hinteren Ende wurde er von einer Feder gehalten. Originale FX-Tanks sind sehr selten, vor allem in gutem Zustand. Unsere Quickbob Tanks machen von diesem äußerst durchdachten Halterungssystem Gebrauch und haben auch ein paar Liter mehr Inhalt als die originalen. Die Benzinpanscherei beim Abbau entfällt konstruktionsbedingt. Wer mit den starren Halterungen der zweigeteilten Tanks auf Kriegsfuß steht, hat hier eine vibrationsgeschützte Alternative. Nur ein Dashboard mit Fatbob-Tacho hat man dann halt nicht.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com