Geschwindigkeitssensoren











Geschwindigkeitssensoren … messen die wirklich Geschwindigkeit?
Quark, klares Nein. Sie zählen nur Impulse. Eine elektronische Platine im Tachometer konvertiert die Impulse dann in eine lesbare Geschwindigkeitsanzeige. Manche Geschwindigkeitssensoren sind nicht einmal zu einem Tacho verbunden. Sie schicken ihre Impulse an das Motorsteuergerät, das die Weiterverarbeitung übernimmt. Der Tacho "liest" dann die Geschwindigkeit aus einem Datenstrom, den er vom Steuergerät geschickt bekommt. So funktioniert das in allen Harleys ab 2004.
Wie finde ich den passenden Geschwindigkeitssensor?
Bei den Originalersatz Sensoren richtet ihr euch nach der Modellzuordnung und den Harley-Davidson Ersatzteilnummern. Beides listen wir beim jeweiligen Sensor unter Fakten. Der Einbau ist dann denkbar einfach: alte Steckerverbindung lösen, Sensor austauschen und neue Steckerverbindung anschließen. Diese Sensoren müssen nicht angelernt werden, die Kalibrierung ist im Tachoinstrument festgelegt.
Habt ihr keinen originalen Tachometer, habt ihr möglicherweise auch keinen originalen Geschwindigkeitssensor. Hat der Tachosensor nur zwei Anschlusskabel, ist es ein Reed-Sensor. Reed-Sensoren (oder auch Reed-Schalter genannt) werden von einem Magnet betätigt und brauchen keine Versorgungsspannung. Eines der beiden Kabel wird mit dem Tachoeingang verbunden, das andere mit Minus.
Bei den Sensoren mit drei Anschlusskabeln gibt es drei Verbindungen: Stromversorgung, Geschwindigkeitssignal und Minus. Unsere Sensoren von Daytona und MMB brauchen 12 V Spannung von einer Batterie. Batterielose 12 V Elektrik ist nicht für den Betrieb von Sensoren geeignet.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com