Wir verwenden Cookies zur Analyse, Werbung und zur Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Shop Fahrwerk
Rahmen

Rahmen

VG Big Twin Starrrahmen
VG Big Twin Starrrahmen
Reproduktionen von Serienrahmen, die als Ersatzfahrgestell oder als Basis für den Chopper- oder Bobber-Aufbau verwendet werden können. Abmessungen und Details sind präzise an den Originalen ausgerichtet, viele Gussteile besitzen Nummern und Zeichen, wie sie die Factory damals verwendet hat. Die Sattelpfostenbuchse ist eingepresst und die Buchsen für die Bremswelle sind im Querrohr installiert und auf Maß gerieben. Jeder Rahmen hat die baujahrkorrekte Toolbox-Halterung.
mehr …
Samwel 45”/750 cc Flathead Rahmen
Samwel 45”/750 cc Flathead Rahmen
Reproduktion des 750er Flathead Serienrahmens, welcher als Ersatzfahrgestell oder als Basis für den Chopper- oder Bobber-Aufbau verwendet werden kann. Abmessungen und Details sind exakt am Original ausgerichtet.
mehr …
Samwel WR Flathead Rahmen
Samwel WR Flathead Rahmen
Für die WR Werksrennmaschinen fertigte die MoCo einen sog. "Light Frame" mit zahlreichen großen Bohrungen an Schmiedeteilen und diversen weggelassenen Halterungen, um das Gewicht zu reduzieren. Auf der anderen Seite erhöhten zwei zusätzliche Streben am Heck die Stabilität und zwei Halter auf den Oberzügen erlaubten die Befestigung von Spiralfedern für kleine Rennsitze. Im Gegensatz zu den Original-Vorlagen werden diese Rahmen aber aus zähem Stahl und nicht aus Chrom-Molybdän-Rohr hergestellt, das strukturbedingt zu Brüchen neigte. Abmessungen und Details sind exakt am Original ausgerichtet.
mehr …
Lowbrow Straight Leg Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Lowbrow Straight Leg Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Endlich! Eisenkopfpiloten aufgepasst! Es ist Zeit umzusatteln – und zwar auf Starrrahmen. Das Ganze geht ohne große Schwierigkeiten und ohne den originalen Rahmen allzu sehr zu verunstalten. Von Hand und in den USA, Ohio, aus 1“ x 0.125“ starkem Stahlrohr, sowie 5/16“ dicken Achsplatten, gefertigt, passt das Heckteil für alle Eisenkopfsportster 1967-1978 (1967-1969: nur für XL und XLH Modelle). Alle serienmäßig installierten Komponenten bleiben erhalten: Hinterrad, Kettenspanner, Achse und Bremse können wieder montiert werden. Zusätzlich wird ein Rahmenmontagekit mitgeliefert.
Für eine korrekte Montage müssen 2“ der hinteren Fender Struts abgeschnitten werden, ansonsten bleibt der Rahmen unberührt.
Das Bike ist hinterher 4“ länger und liegt 2“ tiefer, d.h. dass man eine längere Sekundärkette sowie ein längeres Bremsgestänge benötigt.
mehr …
Lowbrow KR-Style Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Lowbrow KR-Style Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Neben den starren Bolt-On Heckteilen im Straight Leg Stil, welche gerne für Chopper-Umbauten von Ironhead Harley-Davidson Motorrädern verwendet werden, bietet Lowbrow Customs nun auch starre Bolt-On Heckteile im Stil der frühen KR-Rennmaschinen mit dem geschleiften Rahmenende an. Wer seinem nächsten Ironhead Bobber Projekt einen nostalgischen Racing-Look verpassen möchte, kann das mit diesem Heckteil bewerkstelligen. Die Rahmenrohre dieser Heckteile sind, wie damals, einteilig gebogen und die Achsplatten sind sauber in der Biegung verschweißt.
Die Montage lässt sich ohne große Schwierigkeiten und Eingriffe am Originalrahmen durchführen. Von Hand und in den USA, Ohio, aus 1“ x 0.125“ starkem Stahlrohr, sowie 5/16“ dicken Achsplatten, gefertigt, passt das Heckteil für alle Eisenkopfsportster 1967-1978 (1967-1969: nur für XL und XLH Modelle). Die meisten serienmäßig installierten Komponenten bleiben erhalten: Hinterrad, Achse und Bremse können wieder montiert werden. Spannschrauben für die Hinterachse und ein Rahmenmontagekit werden mitgeliefert. Für eine korrekte Montage müssen 2“ der hinteren Fender Struts abgeschnitten werden, ansonsten bleibt der Rahmen unberührt. Das Bike ist hinterher 4“ länger und liegt 2“ tiefer, d.h. dass man eine längere Sekundärkette sowie ein längeres Bremsgestänge benötigt.
mehr …
VG Reparaturteile für Big Twin 4-Gang Rahmen
VG Reparaturteile für Big Twin 4-Gang Rahmen
VG bietet eine Vielzahl an Ersatz-, und Reparaturteilen für Big Twin 4-Gang Rahmen von 1936-1984 an. Damit können gechoppte oder beschädigte Rahmen wieder in den Originalzustand zurückversetzt oder repariert werden. Schöne Sache.
mehr …
VCP Reparaturteile für Big Twin Starrrahmen
VCP Reparaturteile für Big Twin Starrrahmen
Auswahl an Reparaturteilen für originale oder baugleiche Starrrahmen. Sehr hilfreich, wenn das alte Choppergestell wieder in den Originalzustand zurückversetzt werden soll.
mehr …
Gewindebuchsen für Tankabdeckungen 45“/750cc
Gewindebuchsen für Tankabdeckungen 45“/750cc
Sollten die Stutzen, für die Befestigung der Tankabdeckung an 45"/750cc Rahmen, beschädigt oder entfernt worden seien, kann man sie durch diese anschweißbaren Innengewindebuchsen wieder ersetzen.
mehr …
Schwingen- und Rahmenschutzplatten für Big Twins 1936-1972
Schwingen- und Rahmenschutzplatten für Big Twins 1936-1972
Aus poliertem Edelstahl zum Schutz von Lack und Chrom vorm Verkratzen durch die Hinterachse.
mehr …
Fat Bob Montagekit
Fat Bob Montagekit
Zum Restaurieren gechoppter Originalrahmen oder zum Ergänzen von Custom Rahmen. Halterungen müssen an den Rahmen angeschweißt werden.
mehr …
Werkzeugbox Halterungen
Werkzeugbox Halterungen
Halterungen zum Anschweißen und Anschrauben an Harley-Starrrahmen.
mehr …
Getriebegrundplatten
Getriebegrundplatten
Lenkschlösser
Lenkschlösser

Damit alles im Rahmen bleibt

Der Job des Rahmens an jedem Motorrad und damit auch an der Harley-Davidson ist, Hinterrad und Vorderrad möglichst verwindungssteif zu verbinden — abgesehen von der "Sollgelenkstelle" Lenkkopf. Der Rahmen muss dabei den Antrieb integrieren, sich trotz aller Verwindungssteifigkeit nachgiebig gegenüber Schwingungen und hohen Belastungen durch den Untergrund (also Fahrbahn oder wo immer man gerade unterwegs ist) zeigen, er soll nicht korrosionsanfällig sein, er soll für den Fall eines Falles reparierbar sein und auch noch so konstruiert sein, dass man an alle anderen Anbauteile (Motor, Getriebe, Öltank etc.) gut rankommt. Soweit ein kurzer Auszug aus dem Lastenheft des Ingenieurs.

Historische Rahmen für Harley-Davidson Motorräder

Die allerersten Harleys (1903, der Geräteschuppen, ihr erinnert euch vielleicht …) konnten ihre konstruktive Verwandtschaft zum damals auch erst 20 Jahre alten Fahrrad moderner Bauart ("Sicherheitsniederrad", ~1880) nicht verleugnen. Die Räder waren ein wenig stabiler und die Rahmenrohre etwas stärker dimensioniert. Der Rahmen war zwischen dem Lenkkopf und dem Sattelrohr zweidimensional und hatte nur eine Schleife um den Motor. Bei dieser auf Englisch single loop betitelten Bauart blieb Harley-Davidson bis 1935/1936. Erst der Rahmen für die 61" Knucklehead hatte zwei Unterrohre um den Motor herum und ab dem Folgejahr wurden auch die großen Seitenventiler-Motoren (U-, UL, ULH-Modelle) in diesen Rahmen gesetzt. Diese Doppelschleifenrahmen sind übrigens normalerweise gemeint, wenn man von Starrrahmen spricht, obwohl auch die vorherigen Rahmen natürlich eine starre Hinterradführung hatten. Die 750er Solo-Modelle hatten bis zu ihrem Auslaufen 1952 nur eine Schleife und am Servi-Car gibt's die Einfachschleife noch bis 1973. Es hat ja funktioniert.

Rahmen kaufen für die Harley

Was ist der Plan? Aufbau eines Choppers oder Bobbers? Ersatz des zerschundenen Originalrahmens? Beides ist möglich mit der Auswahl von W&W Cycles an Replikas der Harley-Davidson Starrrahmen und Schwingenrahmen für Flathead, Knucklehead, Panhead und Shovelhead von 1936-1984. Außerdem gibt es starre Heckteile für den Umbau von Sportster-Modellen, Halterungen für Tanks und Werkzeugbox, Reparatur- und Ersatzteile.

Rahmen für Harley-Davidson Motorräder — und damit auch von uns angebotene — sind traditionell aus Stahl und Stahlguss. Stahlguss-Komponenten werden verwendet, wo besondere Steifigkeit gefragt ist, also an den Knotenstellen wie z.B. am Lenkkopf. Die Verbindungen der Knotenstellen übernimmt ein Stahlrohr. Diese Zweiteilung beim Material kommt aus den Zeiten, als Rahmen noch gelötet anstatt geschweißt wurden. Die präzise gebohrten Muffen der Gussteile erleichtern auch das Zusammenstecken der Komponenten und minimieren die notwendigen Einspannstellen an Rahmenlehren.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com