Shop Elektrik Startermotoren und Magnetschalter
Anlasser für Sportster 1981→ und Big Twin 1989→

Anlasser für Sportster 1981→ und Big Twin 1989→

Startermotoren für Sportster 1981→ und Big Twin 1991→
Startermotoren für Sportster 1981→ und Big Twin 1991→
mehr …
Spyke Super Startermotoren für Sportster 1981→ und Big Twin 1989→
Spyke Super Startermotoren für Sportster 1981→ und Big Twin 1989→
High-Performance Starter für Motoren mit hoher Kompression oder als Alternative zur Erstausrüstung. Spyke Startermotoren besitzen eine Untersetzung, mit der sie bis zu 200% mehr Drehmoment als Original-Startersysteme liefern. Auch bei hoher Kompression zieht ein Spyke-Starter immer kraftvoll durch, vorausgesetzt die Batterieleistung passt.
mehr …
Starterritzel und Welle für Big Twin 1989-2006
Starterritzel und Welle für Big Twin 1989-2006
mehr …
O-Ringe für Starterwellen
O-Ringe für Starterwellen
mehr …
Spyke Starterwellenkits
Spyke Starterwellenkits
Komplette Starterwellen-Kits als Originalersatz oder für Neuaufbauten.
mehr …
Spyke Umbaukit Starter-Ritzel
Spyke Umbaukit Starter-Ritzel
Praktische Kits zum Umbau der anfälligen, feinverzahnten Ritzel der Startersysteme ab 1994 auf das stabile, grobverzahnte System der Ära 1990-1993. Bestehend jeweils aus dem Ritzel der Starterwelle und dem Ritzel des Kupplungskorbs.
mehr …
Retro Starter Ritzel
Retro Starter Ritzel
Zur Verwendung mit Zubehörzahnkränzen mit 66 Zähnen auf 5-Gang-Big Twins nach 1994. Die Kombination 66/9 Zähne hat sich als dauerhafter erwiesen als die originale 102/10-Kombination.
mehr …
Magnetschaltercover 1991→
Magnetschaltercover 1991→
Abdeckung mit Show-Chrom-Finish für den Magnetschalter an allen Big Twin Modellen ab 1991.
mehr …
Prism Supply Quick Stick Starter Hebel
Prism Supply Quick Stick Starter Hebel
Das Teil wird anstelle des Magnetschalterdeckels mit drei Schrauben auf den Starter montiert und ersetzt die komplette Elektrik vom Starterknopf einschließlich Magnetschalter. Die Bewegung des Hebels nach rechts (in Fahrtrichtung!) lässt das Starterritzel in der Kupplung einspuren und schließt den Kontakt für den Startermotor. Ein Feder am Hebel verhindert, dass er sich selbständig macht.
Passt an Big Twins und Sportster, aber je nach Auspuffanlage muss diese versetzt oder modifiziert werden.
mehr …
Standard Starterknopf für Magnetschalter
Standard Starterknopf für Magnetschalter
Standard Magnetschalterdeckel mit integriertem Starterknopf. Ersetzt den kompletten Starterstromkreis mit Lenkerknopf und Relais. Als Back-up für alle Fälle oder zum Aufräumen des Lenkers.
mehr …
Starterknopf mit Aluminium-Deckel für Magnetschalter
Starterknopf mit Aluminium-Deckel für Magnetschalter
In diesen Deckel für den Magnetschalter der Starter-Motoren ab 1991 ist ein Starterknopf integriert, welcher parallel zum Lenkerschalter oder an Custom-Bikes auch als alleinige Starterbetätigung verwendet werden kann. Der Deckel ist präzise gegossen und bietet eine bessere Führung für den Starterknopf als unsere Standard-Version.
mehr …
Starterknopf für Spyke Magnetschalter
Starterknopf für Spyke Magnetschalter
In diesen kleinen Deckel für den Magnetschalter ist ein Starterknopf integriert, welcher parallel zum Lenkerschalter oder an Custom-Bikes auch als alleinige Starterbetätigung verwendet werden kann. Mit einstellbarem Bolzen für spielfreie Betätigung.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Anlasser haben den Magnetschalter eingebaut

Die bauliche Trennung in Startermotor und Magnetschalter braucht viel Platz und ist auch nicht sehr servicefreundlich. Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung von Harley-Davidson, ab Anfang der 1980er Jahre in der Sportster-Baureihe eine kompaktere Anlasser-Bauart zu verwenden, nur verständlich. In einem Gehäuse, das nicht wesentlich größer als ein Startermotor von Hitachi oder Prestolite ist, steckt neben dem kompletten Elektromotor auch noch der Magnetschalter und der Einspurmechanismus. Auch das externe Startergehäuse mit den Zahnrädern entfällt. Auch die Zahnradübersetzung und ein Freilauf sind noch bei den neuen Startermotoren integriert. Nach acht Jahren erfolgreicher Erprobung in den Sportstern bekamen dann auch die großen Zweizylinder diesen neuen Starter.

Anlassermotor selber reparieren?

Natürlich kann man den Startermotor komplett tauschen. Dazu bieten wir Originalersatz oder Motoren von Spyke. Das bietet sich an, wenn der Starter in die Jahre gekommen ist und eine ganze Reihe von Fehlern zeigt: eingelaufene Anker und Kohle-Bürsten, verbrannte Magnetschalter-Kontakte und der Freilauf hält auch nicht mehr 100%ig.

Tritt nur eines dieser Probleme auf, kann man mit ein bisschen Sorgfalt und gutem Werkzeug so einen Starter selbst reparieren. Dazu muss man ihn oft nicht einmal komplett zerlegen. Die Qualitätsersatzteile für diese Arbeit gibt es bei uns, dazu Tipps von der Service Crew und Anleitungen und Handbücher. Und hinterher baut man den Startermotor mit gutem Gefühl wieder ein und pröttert noch ein paar Zehntausend Meilen bis zur nächsten Revision.

Betätigung per Hand

Alle, die beim elektrischen Starten diesen Relais nicht vertrauen (Was du nicht hast, kann nicht kaputt gehen!) oder im Sinne eines cleanen Lenkers auf den Anlasserknopf verzichten wollen, können immer noch selber Hand anlegen: dazu den Deckel des Magnetschalters gegen einen mit Starterknopf austauschen. Nach erfolgreichem Anbau einfach Knopf direkt am Anlasser drücken und — wroooom!

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com