Schrauben geht immer.
Shop
Schrauben geht immer.

Schrauben geht immer.

Winter ade? Ne, Winter Ok! Und zwar um in aller Ruhe aus dem ollen Harley-Meilenfresser ein - naja fast - neues Moped zu machen. Schon ein anderer Tank lässt die Möhre sportlicher, komfortabler, cooler aussehen. Bisschen höherer Lenker? Bequemerer Sitz? Oder nur ein neuer Scheinwerfer? Winterzeit ist Umbauzeit!

Cannonball WR Style Benzintanks
Cannonball WR Style Benzintanks
Racing Benzintanks für Big Twins, deren Form den Tanks der legendären WR Modelle aus den späten Vierzigern und frühen Fünfzigern entspricht. Das elegante, schlanke Design, verbunden mit exzellenter europäischer Handwerkskunst macht sie zum absoluten Blickfang. Jedes Set ist komplett handgefertigt. Im Gegensatz zur originalen WR-Vorlage sind hier beide Hälften für Benzin ausgelegt.
Um eine unschöne Lücke zwischen Motor und Tank zu vermeiden, sind unsere WR-Style Tanks modellspezifisch gefertigt, d.h. sie sitzen nah am Motor, was dann eben aussieht, wie dafür gemacht, statt universal.
mehr …
Fat Bob Benzintanks
Fat Bob Benzintanks
Zweiteilige Tanks im klassischen Fat Bob Design, passend für alle 4-Gang Big Twin Rahmen bis Baujahr 1984. Der Nachbau entspricht den originalen Harley-Davidson Tanks der Panhead-, Shovelhead- und späten Knucklehead-Modelle. Geeignet als Ersatzteil oder zur Umrüstung von FX-Modellen mit einteiligem Tank.
Technische Merkmale:
Stahlblech, verschweißt, unbehandelt, Aufnahme für Cateye- oder Rundtacho-Konsolen, Zwei separate Tankhälften mit je einem Tankdeckel, Anschlussgewinde für Benzinhahn M22, Befestigungspunkte wie original,

mehr …
Originalersatz Benzintanks
Originalersatz Benzintanks
Exakte Nachfertigungen von Sportster-Tanks als Ersatz für verbeulte oder lecke Originalteile.
mehr …
Paughco Captain America Benzintanks
Paughco Captain America Benzintanks
Die Ikone unter den Benzintanks. Exakte Reproduktion des Tanks, den Peter Fonda im Film „Easy Rider” auf seiner Panhead montiert hatte.
mehr …
Narrow Sportster  Benzintanks
Narrow Sportster Benzintanks
Schmal und schnittig gehaltene Tanks, deren Design von den Sportster Modellen aus den 50ern stammt. Mit flachem Tunnel und somit ideal für Chopperumbauten geeignet
mehr …
Bates Umbaukit für Benzinhähne 1940-1965
Bates Umbaukit für Benzinhähne 1940-1965
Ein altes Problem an Tanks von Klassikern sind undichte Benzinhähne, meist wegen Verzug und schlechter Flucht der Einzelteile. Das ist schwer zu beheben und auch nicht ganz ungefährlich. Dieser authentisch aussehende Umbaukit für die durch den Tank reichenden Benzinhähne von 1940-1965 löst dieses Problem einfach und schnell. Der Einsatz ersetzt den originalen Ventilsitz und hat an der Unterseite ein 1/8” NPT, 1/4” NPT oder 22 mm Gewinde für "normale" Benzinhähne. Die Crossover-Leitung kann beibehalten werden, das Gestänge durch den Tank entfällt. Eine mitgelieferte Kappe verschließt den Tank an der Oberseite. Schluss mit der Benzinpfütze unter dem Bike!
mehr …
Pingel Power-Flo Classic Benzinhähne
Pingel Power-Flo Classic Benzinhähne
Pingel Power-Flo Benzinhähne sind mit originalem H-D 22 mm Innengewinde, 1/4” NPT oder 3/8” NPT Außengewinde lieferbar und passen deshalb an alle Harley Tanks sowie in die meisten Custom Tanks. Die Version mit 22 mm Gewinde kommt komplett mit Überwurfmutter.
mehr …
Morris Magneto MM3 für Seitenventiler und Sportster →1970
Morris Magneto MM3 für Seitenventiler und Sportster →1970
Die Magnetos Typ MM3 werden stehend montiert, anstelle des originalen Verteilers. Sie passen an Seitenventiler ab 1937 und Sportster 1957-1970. Sie werden manuell auf Spätzündung gestellt und bewegen sich - bei korrekter Justierung der Befestigungsschrauben - nach dem Starten selbsttätig in die Position für Frühzündung.
Die MM3 Magnetos sind ein geeigneter Ersatz für betagte originale XLCH-Magnetos (29505-67).
mehr …
Morris Magneto Modell G5 für Big Twins OHV 1936-1969
Morris Magneto Modell G5 für Big Twins OHV 1936-1969
Der Morris G5 Magneto passt bei allen Knucklehead, Panhead und Shovelhead Gehäusen 1936-1969 oder natürlich den entsprechenden Zubehör-Motorgehäusen anstelle des originalen Zündverteilers. Er hat eine Spiraldruckfeder mit automatischer Auslösung, die beim Starten den Magnet-Rotor so weit beschleunigt, dass sicher ein Zündfunke an den Zündkerzen produziert wird. Das Gehäuse mit Achsversatz erleichtert die Montage — Stößelrohre und Relaisanguss machen keine Probleme mehr.
mehr …
Trident Cycle 4
Trident Cycle 4" Tuna Can Luftfilter
Dieser Luftfilter ist aus 6061er Aluminium gefertigt und mit einem Schaumstoff-Filterelement ausgestattet. Das Cover lässt sich durch einen ¼ Dreh-Verschlussmechanismus an der Trägerplatte anbringen oder abnehmen und wird durch den Druck der speziell entworfenen Edelstahlfeder an Ort und Stelle gehalten. Neben der coolen Optik dient die Feder zusätzlich als Käfig für das Filterelement.
Für den Fall den Luftfilter doch auf einen anderen Vergaser oder an einem anderen Bike zu montieren, sind bei der CV- und der S&S-Version auf der Innenseite der Grundplatte die Lochmuster vom jeweils anderen Vergaser angebohrt.
mehr …
Trident Cycle Breadbox Mini Luftfilter
Trident Cycle Breadbox Mini Luftfilter
Diese Breadbox Mini Luftfilter sind nochmals kleiner als die klassischen Breadbox Luftfilter. Abdeckung als auch die Grundplatte sind aus hochwertigem 6061 Aluminium gefertigt und poliert. 2 Edelstahlkäfige halten ein Schaumstoff-Filterelement an Ort und Stelle und 2 Senkkopfschrauben fixieren das Cover an der Grundplatte. Die Montageschrauben zur Befestigung am Vergaser sind im Lieferumfang enthalten.
Für den Fall den Luftfilter doch auf einen anderen Vergaser oder an einem anderen Bike zu montieren, sind bei der CV- und der S&S-Version auf der Innenseite der Grundplatte die Lochmuster vom jeweils anderen Vergaser angebohrt.
mehr …
Hartverchromte Standrohre
Hartverchromte Standrohre
Diese hartverchromten Reproduktionen entsprechen in Form und Funktion den Originalteilen verschiedener Harley-Davidson Modelle wie FL Hydra Glide, Duo Glide oder frühen FX-Baureihen. Gefertigt nach Werksvorgaben, sind sie einbaufertig und mit originalgetreuen Gewinden für serienmäßige Dämpfereinheiten ausgestattet.
Die Hartverchromung sorgt für eine widerstandsfähige, verschleißarme Oberfläche. Sie verbessert das Ansprechverhalten der Gabel und erhöht die Lebensdauer – ein klarer Vorteil gegenüber eingelaufenen oder nachverchromten Originalteilen, die oft zu Undichtigkeiten oder unpräzisem Lenkverhalten führen.
Vor der Montage sollte das Einbauspiel zwischen Standrohr und Gleitbuchse geprüft werden, um eine spielfreie Funktion sicherzustellen – besonders wichtig bei Restaurationen oder beim Austausch einzelner Standrohre.
Hinweis: Auch Buchsen, Federn und Dämpfungseinheiten sollten beim Tausch überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Neue Standrohre entfalten ihr volles Potenzial nur in Kombination mit intakten Innenteilen.
mehr …
Lowbrow Straight Leg Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Lowbrow Straight Leg Starre Heckteile für Sportster 1967-1978
Endlich! Eisenkopfpiloten aufgepasst! Es ist Zeit umzusatteln – und zwar auf Starrrahmen. Das Ganze geht ohne große Schwierigkeiten und ohne den originalen Rahmen allzu sehr zu verunstalten. Von Hand und in den USA, Ohio, aus 1“ x 0.125“ starkem Stahlrohr, sowie 5/16“ dicken Achsplatten, gefertigt, passt das Heckteil für alle Eisenkopfsportster 1967-1978 (1967-1969: nur für XL und XLH Modelle). Alle serienmäßig installierten Komponenten bleiben erhalten: Hinterrad, Kettenspanner, Achse und Bremse können wieder montiert werden. Zusätzlich wird ein Rahmenmontagekit mitgeliefert.
Für eine korrekte Montage müssen 2“ der hinteren Fender Struts abgeschnitten werden, ansonsten bleibt der Rahmen unberührt.
Das Bike ist hinterher 4“ länger und liegt 2“ tiefer, d.h. dass man eine längere Sekundärkette sowie ein längeres Bremsgestänge benötigt.
mehr …
IronheadChina Hamburger Trommelbremsen
IronheadChina Hamburger Trommelbremsen
Dies ist eine hochwertige Reproduktion der Harley „Hamburger“ Trommelbremse, wie sie ursprünglich an XL 1964-1972 und frühen Super Glides montiert war. Originale Bremsen in einem guten Zustand und zu einem erschwinglichen Preis zu finden, ist heutzutage sehr schwierig. Diese Trommelbremsen aus Aluminiumdruckguss sind CNC-präzisionsgefertigt und stehen den Originalen in Qualität und Funktion in nichts nach.
mehr …
Tiefbett-Stahlfelgen
Tiefbett-Stahlfelgen
Tiefbettfelgen mit der exakten Punzierung der originalen Harley-Tiefbettfelgen. Besonders stabil und sorgfältig verarbeitet.
mehr …
Vorderräder mit schmaler Einzelflansch-Nabe Typ 1974-77 und Tiefbett-Stahlfelge
Vorderräder mit schmaler Einzelflansch-Nabe Typ 1974-77 und Tiefbett-Stahlfelge
mehr …
Bates Reifen Baja 100
Bates Reifen Baja 100
Schotter, Steine, Stachelschweine - hier kommt der Reifen, der keine Angst kennt. Zackig in die Stadt, im Steve McQueen-Stil zurück über die Äcker. Für ein kleines Rennen mit Freunden zum nächsten Dirt Track. Oder für den Trip zum Zelten am anderen Ende der Welt - der Bates Baja macht alles mit.
Und weil er dem Abrieb des legendären Goodyear Grasshopper folgt, kann man den Bates Baja getrost als Alleskönner bejubeln. Mit sattem Grip für den strammen Ritt auf Asphalt und einem Profil, das sich gnadenlos durchs Gelände gräbt.
Der Bates Baja ist ein Ergebnis jahrelanger Erfahrungen auf diversen Schotter-, Staub- und Schlammpisten, sowie Highways und Autobahnen dieser Welt und wird auch im Alltagsbetrieb von uns ständig eingesetzt.
Wie alles von Bates wird der Bates 100 nach höchsten technischen Standards hergestellt, derzeit in 16, 18, 19 und 21 Zoll-Versionen, die frei kombinierbar sind. Mit dem klassischen quadratischen Querschnitt ist der nächste Umbau zum Scrambler von der Reifenseite her schon mal elegant erledigt. Auch Bobber, Chopper oder sonstigen Old School oder Vintage Bikes gibt der Bates Baja 100 den extra Kick für Straße und Acker.
Und weil der Reifen für Geschwindigkeiten bis 190 km/h zugelassen ist, kann der nächste Ausritt gerne schnell, schmutzig, staubig und stoppelig werden.
mehr …
Bates Baja 13 Lenker
Bates Baja 13 Lenker
Stilecht am Baja California 1000 Rennen teilnehmen oder einfach mal in den nächsten Steinbruch - der Bates Baja Lenker ist dabei. Und auch auf Asphalt macht er eine gute Figur, bzw. der Fahrer, denn er erzielt eine schön entspannte, aufrechte Sitzposition. Wie sich das für Offroad-Lenker gehört hat er eine Verstärkungsstrebe, die neben stabilisierender Funktion auch sehr praktisch ist für die Befestigung von GPS, Kartenhalter, Zubehörtaschen, etc.
mehr …
Faber Cycle Stubby Speedster Lenker
Faber Cycle Stubby Speedster Lenker
Tom Faber’s schmaler gehaltene Custom Version des Flanders #13 Lenker mit extra-kurzen Drehgriffen für den sportlich kompakten Auftritt. An den Griffenden können gekürzte Griffgummis oder Gewebeband verwendet werden.
mehr …
Bates Malibu Lenker
Bates Malibu Lenker
Das Design des Bates Malibu ist eng an das des legendären 1983/84 XR 1000 Lenkers angelehnt. Er erzielt eine Sitzposition, die sowohl für sportliches Fahren als auch für die Langstrecke geeignet ist.
mehr …
Fork British Wide & Narrow Lenker
Fork British Wide & Narrow Lenker
Breiter Lenker mit schmaler Basis für den charakteristischen Briten-Style. Wegen ihres schmalen Designs können diese Lenker nicht mit normalen Risers befestigt werden, sondern erfordern die speziellen Fork Riserklemmen.
mehr …
DBBP Wave DIY Bars
DBBP Wave DIY Bars
Sein individuelles Wave Bar Design kann man mit diesen Do-it-yourself Kits von DBBP/Mark van der Kwaak herstellen. Das Angebot besteht aus 3-teiligen Kits mit Mittelstück und vorgebogenen Rohrenden oder nur das Zentralstück für die Verwendung eigener Lenkerrohre. Sie werden von unten mit der Gabelbrücke verschraubt.
mehr …
Chicago Motorcycle Supply Griffsätze
Chicago Motorcycle Supply Griffsätze
Chicago Motorcycle Supply (CMS) war in den 40er und 50er Jahren ein bekannter Hersteller von Zubehörteilen für amerikanische Motorräder. Diese Griffsets aus Hartplastik werden heute noch mit den originalen Gussformen gefertigt und sind als zeitgenössisches Accessory kaum zu schlagen.
mehr …
1962-1973 Ribbed Style Griffsätze für Modelle 1974→
1962-1973 Ribbed Style Griffsätze für Modelle 1974→
Solche Griffe waren Werksausrüstung in den Jahren 1962-1973. Diese Custom-Versionen eignet sich für Lenker und Gasgriffe ab 1974.
mehr …
Le Pera Solo-Sitze Large
Le Pera Solo-Sitze Large
Diese Sitze gehören ins Reich der Chopper seit es solche gibt, also schon sehr lange. Als Custom Parts par excellence sind sie nie aus der Mode gekommen und sie werden immer noch genauso gefertigt wie früher: ein Qualitätsbezug und -polster auf schwarzer Stahlgrundplatte.
Diese Deluxe Version hat eine breite Sitzfläche und eine komfortable Polsterung.
mehr …
La Rosa El Loco Solo-Sitze
La Rosa El Loco Solo-Sitze
Wer mit einem dieser Sitze in El Barrosito, Mexico einrollt, kriegt sehr wahrscheinlich ein Freibier in der Zócalo Bar. Der auffällige Latino Style macht diese Solositze nämlich zu echten Hinguckern. Jedes Exemplar ist auf der Sitzfläche mit original mexikanischem, handgewebtem Deckenstoff bezogen, farbenfroh und robust. Dieser Bezug kann gegenüber den Abbildungen farblich leicht abweichen, ebenso in der Ausrichtung des Musters. Dadurch wird jeder Sitz zum Einzelstück. Der Boden der Hot Rod Seats ist mit einer verchromten Stahlplatte versehen. Eine Halterung mit Gelenk und vier Stehbolzen ermöglichen eine universale Montage.
mehr …
LeBeeF Solositz-Pfanne
LeBeeF Solositz-Pfanne
Für Sattler-Talente, die ihren Sitz selbst beziehen möchten. Wie bei originalen Bates Solositzen, die als Vorlage dienten, haben diese Stahl-Sitzpfannen, eine Längsstrebe, zwei hintere Fixbolzen und zwei einstellbare Bolzen vorne.
mehr …
Colony Feder Kits für Harley-Davidson Sitzfedereinheiten
Colony Feder Kits für Harley-Davidson Sitzfedereinheiten
Wir kennen sie alle: diese bemitleidenswerten Fahrer älterer Harley-Davidson Twins mit Sitzfedereinheit, die auf Solo-Sätteln viel zu tief auf dem wackeligen Seat-post hocken oder — wenn sie zu den Leichtgewichten zählen — bei jedem Schlagloch aus dem Sitz hüpfen. Alte, verschlissene Sitzfedereinheiten unterstützen den Fahrer fast nie richtig. Dabei wäre es im Grunde eine einfache Aufgabe, die Sitzfedereinheit einzustellen. Die Federauswahl von Colony für Sitzfedereinheiten bietet dafür eine Lösung. Die Federn sind farbcodiert und eine Anleitung in Englisch liegt bei. Sie sind für die meisten 750er und Big Twins der 30er–80er Jahre erhältlich. Natürlich muss die Buchse der Sitzfedereinheit am oberen Ende des Rahmenrohrs in gutem Zustand und gut gefettet sein, und die Sitzfedereinheit muss das richtige Spiel haben.
mehr …