Shop Gedrucktes und Gebranntes
Memorabilia und Collectibles

Memorabilia und Collectibles

The Mud of no Return
The Mud of no Return
Was bei allen Göttern des Urschlamms reitet vier vernunftbegabte Männer, ihre V-Twins dorthin zu lenken, wo seit Jahrzehnten Myriaden von Mosquitos, entfesselte Guerilleros, finstere Paramilitärs, paranoide Drogenhändler und verzweifelte Ureinwohner verhindern, dass ein paar Meilen der Panamaricana vollendet werden. Die einen nennen diesen weissen Fleck ‚Darien Gap‘, für die 4, die dort waren, ist es die Mutter aller Straßen, der Schlamm ohne Wiederkehr. Und sie haben versucht, die Lücke zu schließen, in der Straße, die die beiden Amerikas verbinden soll. Auf Maschinen aus der Wunderwelt der Milwaukee-Traktoren, dezent modifiziert mit Teilen aus den Tiefen der W&W Regale ging der Ritt los. Und nur wenige Polizeikontrollen, touchierte LKWs, lausige Hotelmatratzen, Kakerlakenscharen, Flussüberquerungen, Wolkenbrüche, Panamabiere und gewaltsam ausgebaute Verteiler später, endete der panamerikanische Ritt - im Schlamm. Schlamm jenseits aller Vorstellungskraft. Schlamm aus dem einen nur ein Big Foot Geländewagen befreien kann. Schlamm, von dem noch heute ein kunstvoll konservierter Klumpen im klimatisierten W&W Souvenir-Tresor liegt. Als Botschaft an die Nachwelt, dass keine Straße der Welt so erbarmungslos ist, wie die Mutter aller Straßen. Die Panamericana.
mehr …
Eat Dust
Eat Dust
4 Männer, 8 Zylinder, 3000 Meilen, keine Gnade!
Wer dachte, mit der Operation Panamericana (Darién/Panama 1996) sei die Höchstdrehzahl des zweizylindrigen Wahnsinns bereits erreicht gewesen, der muss jetzt einen Gang hochschalten:
Der Plan
06. Januar 2004 um 21:45 MEZ starteten vier Sympathieträger aus den oeligen Tiefen der W&W-Katakomben mit zwei Starrrahmen-Knuckleheads, einer Starrrahmen-Panhead (Panamericana-bewährt) und einer Evo Sportster zu einer Testfahrt der erbarmungslosen Art:
Von Buenos Aires/Argentinien nach Ushuaia, auf der beruehmten Ruta 40 durch Patagonien und Chile nach Feuerland, dort wo die Pinguine den Walen gute Nacht sagen...klingt nach einem gepflegten Ausflug? Dann schauen wir mal genauer hin: 3000 km beinharter Asphalt - was immer man darunter in Patagonien versteht und über 2000 km Schotterpiste - und wir meinen Schot-t-t-t-ter. Brettweite Ebenen ohne Zivilisation, bizarre Gebirge und Wind, der härter bläst als eine V-Rod auf Nitro.
Getreu unseres Mottos: „We ride what we sell“, sitzen die vier Patagonischen Reiter auf dem Besten aus den W&W Katalogen der letzten Jahre.
Und der 4x4 Begleitservice bleibt zuhause - also garantiert keine Memmentour.
Schlafen?
Wenn, dann im Zelt.
Essen?
Alles, was dem Leatherman nicht genug Widerstand leistet.
Trinken?
Das südlichste Bier der Welt.
Trinkspruch:
It‘s not the end of the world, but we can see it from here.
mehr …
The Other End of the Road
The Other End of the Road
HUBRAUM UND KLARHEIT IN DER ARKTIS.
Unter minus 40 Grad wird die Welt plötzlich ganz durchsichtig und fein und makellos. Nebulös sind nur noch der eigene Atem und die Explosionsrückstände aus den Pipes der beiden Harleys auf der Ice Road, die in wärmeren Tagen als Mackenzie River in die Beaufort Bay fließt. Dort oben, bei Tuktoyaktuk, North-West-Territories, Kanada, wo für Straßenfahrzeuge der amerikanischen Kontinent endet und es nur noch ein Credo gibt: “Don‘t get stuck in Tuk!“
Dieses Buch ist der Versuch, ein bisschen von dem mit nach Hause zu bringen, wie es ist, mit zwei Harleys auf einer Ice Road. Eines ist es nicht: gefährlich, auch wenn es Schlitzohren geben mag, die einen anderen Eindruck vermitteln wollen - ein bisschen Vorbereitung, Vorsicht und sowas ähnliches wie Verstand können da schon helfen. Außerdem ist es ja nicht die erste Expedition von W&W Cycles mit Milwaukee-Stahlklumpen auf Straßen, die andere niemals Straße nennen würden:
1995: THE MUD OF NO RETURN. Die Panamericana zwischen Panama und Kolumbien. Problem: ein Loch in der Straße. Kein Schlagloch, sondern ein Loch von mehreren Meilen: der Darien Gap. Der Versuch, die 110km-Lücke mit Panheads und Shovelheads zu überwinden, bleibt im regenzeitbedingten Monster-Matsch stecken.
2005: EAT DUST. Schotter und Sturm, bekannt als Ruta 40. Es geht nach Ushuaia, Feuerland, zum südlichsten Bier der Welt. Und genau dort, beim einen oder anderen Schluck, taucht die Frage auf, wie es wohl aussieht am anderen Ende der Straße, ganz oben im Norden. Und da es keiner weiß, steht schnell fest: da müssen wir hin.
Gesagt, getan, in 2008 gefahren, gefroren und jetzt gedruckt. Also Kamin an, Getränk greifen, lesen. Und nicht vergessen: A BIKER’S WORK IS NEVER DONE. Und die nächste Straße wartet schon da draußen.
mehr …
¡Más Revoluciones!
¡Más Revoluciones!
¡QUE CUBA VIBRE! Die Idee beschwingt wie eine stramm dosierte Rum-Cola-Mischung: alte Freunde von Paul treffen, Harlistas. In Havanna. Ein bisschen rumfahren. Schrauben, wenn's sein muss. Schauen, was der Tag bringt. Mit dabei: unsere 47er Knucklehead mit Doppelvergaser und die 48er Panhead.
Unbeschwerte Meilen zum Jahrestreffen der Harlistas. Rein in die Tabak-Region, bis die Straße am Traumstrand endet. Wir pflügen durch die Abendsonne auf dem Malecon und begrüßen die Nacht in der Bar Floridita, Wiege des Daiquiri und Hemingways liebster Hafen.
Die Straße vor Sergios Werkstatt wird unser Zuhause. Kaffee. Plaudern. Schrauben. Bier. Unsere Knuckle zickt und gibt Rätsel auf. Aber ist es wirklich wichtig, dass Maschinen perfekt laufen? Sind die Tage bei Sergio vielleicht das bessere Leben? Darauf einen Cuba Libre. Ach, lass die Cola weg. Spritzer Zitrone reicht ¡Vamonos!
mehr …
The Wickline Speed Shop - Harley-Legende aus der Schuhschachtel
The Wickline Speed Shop - Harley-Legende aus der Schuhschachtel
Eine Harley-Legende aus der Schuhschachtel Wenn es 1932 schon Instagram gegeben hätte, wären die Wicklines wahrscheinlich viel zu beschäftigt gewesen, um ihr rasantes Familienleben zu teilen: Nach einem langen Tag auf der Farm in Botetourt County, Virginia, ging’s für CT Wickline direkt in die kleine Werkstatt. Dort schraubte er an seinen Harleys, immer mit dem nächsten Rennen im Kopf. Die Mittel waren einfach, der Ehrgeiz riesig – und der Erfindergeist lief auf Hochtouren.
Fast 100 Jahre später bringt ein Zufall die Geschichte wieder ans Licht: Trey Burnart Hall, der Urenkel von CT und Happy Wickline, trifft sich mit seinem Kumpel Thomas H. Rakes, auf einer Kommode entdeckt Thomas ein altes Foto: ein kleines Mädchen neben einer Knucklehead. Ein paar Fragen später landet eine alte Schuhschachtel auf dem Tisch, randvoll mit Fotos aus der Familiengeschichte - und aus der Harley Davidson Rennhistorie: der Startschuss für das Wickline-Projekt.
Schnell wird den beiden Kumpels klar: Hier geht’s um mehr als nur einen Farmer, der in seiner Scheune Motorräder zusammenschraubt. CTs Leidenschaft und sein Blick fürs Detail führten zu Innovationen, von denen auch die Harley-Davidson Rennabteilung profitierte. Seine Maschinen fuhren Erfolge ein – bei Hill Climbs, Dirt Track Races und den allerersten Drag Races. CTs Bikes setzten Maßstäbe und inspirierten Schrauber und Racer entlang der ganzen Ostküste.
Seine Frau Happy stand ihm dabei in nichts nach. Selbst begeisterte Motorradfahrerin, organisierte sie Veranstaltungen, brachte Menschen zusammen und trug so ihren Teil dazu bei, dass die Harley Renn-Szene in Virginia und darüber hinaus wuchs. Sogar am Kickstart für die Daytona Bike Week sollen die Wicklines beteiligt gewesen sein.
Was bleibt, ist ein unglaubliches Archiv: unzählige Fotos von Rennen, vom Schrauben, vom Familienleben – eine Geschichte voller Begeisterung für Motorräder und das, was sie am besten können: schnell und laut sein.
Das Buch von Thomas H. Rakes und Trey Burnart Hall erzählt diese Geschichte mit zig Bildern von Harleys in Höchstgeschwindigkeit, zwischen Gummi und Staub, und beweist: Die Wicklines sind noch immer unterwegs. Auf Instagram, in diesem Buch und im Herzen von Harley-Fans weltweit.
mehr …
Classic H-D Accessories Kataloge
Classic H-D Accessories Kataloge
Genau wie heute wurden in der Vintage und Klassik-Ära Bekleidung Zubehör-Teile nicht in den H-D Ersatzteilbüchern gelistet. Dafür gab es gesonderte Accessories-Kataloge. Diese hochwertigen 1:1 Nachdrucke sind von den originalen Vorlagen nahzu nicht unterscheidbar und sowohl für Sammler als auch bei Restaurierungen sehr hilfreich. Sie zeigen die damals vom Werk lieferbare Bekleidung und alle Zubehörteile, von denen man oft nicht wusste, dass die mal von der Factory kamen.
mehr …
H-D Riders Handbooks
H-D Riders Handbooks
Saubere Nachdrucke der originalen Handbücher, die zu jeder neuen Harley vom Werk mitgeliefert wurden und immer noch werden.
mehr …
The Enthusiast Nachdrucke
The Enthusiast Nachdrucke
Im Jahr 1916 begann Harley-Davidson sein eigenes Magazin - "The Enthusiast" - herauszugeben, um der Kundschaft die neuesten Errungenschaften mitzuteilen. Einmal im Jahr, meist im Spätsommer, gab es eine Sonderausgabe, in der die Modelle für das kommende Jahr vorgestellt wurden. Die hier angebotenen Qualitätsnachdrucke sind Duplikate dieser speziellen Ausgaben, in denen jedes neue Modell im Detail beschrieben wird, was sie zu einer wertvollen Quelle macht für Leute, die so ein Bike restaurieren oder besitzen. Darüber hinaus sind sie auch faszinierende zeitgenössische Magazine, mit Leserbriefen, Reisebeschreibungen, Rennberichten, etc.
mehr …

Memorabilia und Collectibles

Erinnerungs- und Sammlerstücke rund um unsere Lieblingsmotorradmarke: Nachdrucke der frühen Fahrerhandbücher, älterer Zubehör-Kataloge und vor allem der Ausgaben des Enthusiast, des Magazins für den Harley-Fahrer direkt von der Factory, in denen die neuen Modelljahrgänge vorgestellt wurden. Dazu die reich bebilderten Berichte über die Ausflüge der Wrecking Crew ans andere Ende des amerikanischen Kontinents.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com