Shop Gedrucktes und Gebranntes
Kultur und Lifestyle

Kultur und Lifestyle

The Mud of no Return
The Mud of no Return
Was bei allen Göttern des Urschlamms reitet vier vernunftbegabte Männer, ihre V-Twins dorthin zu lenken, wo seit Jahrzehnten Myriaden von Mosquitos, entfesselte Guerilleros, finstere Paramilitärs, paranoide Drogenhändler und verzweifelte Ureinwohner verhindern, dass ein paar Meilen der Panamaricana vollendet werden. Die einen nennen diesen weissen Fleck ‚Darien Gap‘, für die 4, die dort waren, ist es die Mutter aller Straßen, der Schlamm ohne Wiederkehr. Und sie haben versucht, die Lücke zu schließen, in der Straße, die die beiden Amerikas verbinden soll. Auf Maschinen aus der Wunderwelt der Milwaukee-Traktoren, dezent modifiziert mit Teilen aus den Tiefen der W&W Regale ging der Ritt los. Und nur wenige Polizeikontrollen, touchierte LKWs, lausige Hotelmatratzen, Kakerlakenscharen, Flussüberquerungen, Wolkenbrüche, Panamabiere und gewaltsam ausgebaute Verteiler später, endete der panamerikanische Ritt - im Schlamm. Schlamm jenseits aller Vorstellungskraft. Schlamm aus dem einen nur ein Big Foot Geländewagen befreien kann. Schlamm, von dem noch heute ein kunstvoll konservierter Klumpen im klimatisierten W&W Souvenir-Tresor liegt. Als Botschaft an die Nachwelt, dass keine Straße der Welt so erbarmungslos ist, wie die Mutter aller Straßen. Die Panamericana.
mehr …
The Other End of the Road
The Other End of the Road
HUBRAUM UND KLARHEIT IN DER ARKTIS.
Unter minus 40 Grad wird die Welt plötzlich ganz durchsichtig und fein und makellos. Nebulös sind nur noch der eigene Atem und die Explosionsrückstände aus den Pipes der beiden Harleys auf der Ice Road, die in wärmeren Tagen als Mackenzie River in die Beaufort Bay fließt. Dort oben, bei Tuktoyaktuk, North-West-Territories, Kanada, wo für Straßenfahrzeuge der amerikanischen Kontinent endet und es nur noch ein Credo gibt: “Don‘t get stuck in Tuk!“
Dieses Buch ist der Versuch, ein bisschen von dem mit nach Hause zu bringen, wie es ist, mit zwei Harleys auf einer Ice Road. Eines ist es nicht: gefährlich, auch wenn es Schlitzohren geben mag, die einen anderen Eindruck vermitteln wollen - ein bisschen Vorbereitung, Vorsicht und sowas ähnliches wie Verstand können da schon helfen. Außerdem ist es ja nicht die erste Expedition von W&W Cycles mit Milwaukee-Stahlklumpen auf Straßen, die andere niemals Straße nennen würden:
1995: THE MUD OF NO RETURN. Die Panamericana zwischen Panama und Kolumbien. Problem: ein Loch in der Straße. Kein Schlagloch, sondern ein Loch von mehreren Meilen: der Darien Gap. Der Versuch, die 110km-Lücke mit Panheads und Shovelheads zu überwinden, bleibt im regenzeitbedingten Monster-Matsch stecken.
2005: EAT DUST. Schotter und Sturm, bekannt als Ruta 40. Es geht nach Ushuaia, Feuerland, zum südlichsten Bier der Welt. Und genau dort, beim einen oder anderen Schluck, taucht die Frage auf, wie es wohl aussieht am anderen Ende der Straße, ganz oben im Norden. Und da es keiner weiß, steht schnell fest: da müssen wir hin.
Gesagt, getan, in 2008 gefahren, gefroren und jetzt gedruckt. Also Kamin an, Getränk greifen, lesen. Und nicht vergessen: A BIKER’S WORK IS NEVER DONE. Und die nächste Straße wartet schon da draußen.
mehr …
Eat Dust
Eat Dust
4 Männer, 8 Zylinder, 3000 Meilen, keine Gnade!
Wer dachte, mit der Operation Panamericana (Darién/Panama 1996) sei die Höchstdrehzahl des zweizylindrigen Wahnsinns bereits erreicht gewesen, der muss jetzt einen Gang hochschalten:
Der Plan
06. Januar 2004 um 21:45 MEZ starteten vier Sympathieträger aus den oeligen Tiefen der W&W-Katakomben mit zwei Starrrahmen-Knuckleheads, einer Starrrahmen-Panhead (Panamericana-bewährt) und einer Evo Sportster zu einer Testfahrt der erbarmungslosen Art:
Von Buenos Aires/Argentinien nach Ushuaia, auf der beruehmten Ruta 40 durch Patagonien und Chile nach Feuerland, dort wo die Pinguine den Walen gute Nacht sagen...klingt nach einem gepflegten Ausflug? Dann schauen wir mal genauer hin: 3000 km beinharter Asphalt - was immer man darunter in Patagonien versteht und über 2000 km Schotterpiste - und wir meinen Schot-t-t-t-ter. Brettweite Ebenen ohne Zivilisation, bizarre Gebirge und Wind, der härter bläst als eine V-Rod auf Nitro.
Getreu unseres Mottos: „We ride what we sell“, sitzen die vier Patagonischen Reiter auf dem Besten aus den W&W Katalogen der letzten Jahre.
Und der 4x4 Begleitservice bleibt zuhause - also garantiert keine Memmentour.
Schlafen?
Wenn, dann im Zelt.
Essen?
Alles, was dem Leatherman nicht genug Widerstand leistet.
Trinken?
Das südlichste Bier der Welt.
Trinkspruch:
It‘s not the end of the world, but we can see it from here.
mehr …
¡Más Revoluciones!
¡Más Revoluciones!
¡QUE CUBA VIBRE! Die Idee beschwingt wie eine stramm dosierte Rum-Cola-Mischung: alte Freunde von Paul treffen, Harlistas. In Havanna. Ein bisschen rumfahren. Schrauben, wenn's sein muss. Schauen, was der Tag bringt. Mit dabei: unsere 47er Knucklehead mit Doppelvergaser und die 48er Panhead.
Unbeschwerte Meilen zum Jahrestreffen der Harlistas. Rein in die Tabak-Region, bis die Straße am Traumstrand endet. Wir pflügen durch die Abendsonne auf dem Malecon und begrüßen die Nacht in der Bar Floridita, Wiege des Daiquiri und Hemingways liebster Hafen.
Die Straße vor Sergios Werkstatt wird unser Zuhause. Kaffee. Plaudern. Schrauben. Bier. Unsere Knuckle zickt und gibt Rätsel auf. Aber ist es wirklich wichtig, dass Maschinen perfekt laufen? Sind die Tage bei Sergio vielleicht das bessere Leben? Darauf einen Cuba Libre. Ach, lass die Cola weg. Spritzer Zitrone reicht ¡Vamonos!
mehr …
Wrecking Crew Bücher-Set
Wrecking Crew Bücher-Set
Darf’s ein bisschen Schlamm, Staub, Eis und Zuckerrohr sein? Bringen das Abenteuer auf den Kaffeetisch und vors Kaminfeuer: 4 Fotobände von W&W-Ausflügen mit klassischen Harleys in den Dschungel von Panama, auf der Ruta 40 von Buenos Aires nach Feuerland, auf der Mackenzie Ice Road in Nordkanada und von Havanna an kubanische Traumstrände. Nebenwirkungen wie Fernweh, Schraubfieber und wilde Harleyträumereien können nicht ausgeschlossen werden.
mehr …
Greasy Kulture Magazine
Greasy Kulture Magazine
Greasy Kulture begann im Jahr 1999 als eine Obsession und aus der Leidenschaft für die Ästhetik vergangener Epochen, von den frühen Motorrad-Clubs, die nach dem II. WK an Amerikas Westküste entstanden, bis zu den verrückten Custom-Bikes der 60er. Und heute brennt der Herausgeber immer noch für den zweirädrigen Lifestyle. GKM ist ein unabhängiges Magazin über traditionelle Chopper, Bobber und ja, gelegentlich auch passende Autos, dieses Planeten: aus den USA, Europa, Japan, Australien bis zu exotischen Plätzen, wie Java oder Malaysia. Das Magazin erscheint zweimonatlich.
mehr …
Choppers Magazine
Choppers Magazine
1967 brachte Ed "Big Daddy" Roth, Auto- und Motorrad-Customizer und Vater von Rat Fink, mit dem Choppers-Magazin das erste echte Custom-Bike-Magazin heraus. Es beinhaltete wilde Chopper und die ersten Gemälde von David Mann. Leider wurde das Magazin im Jahr 1970 von Roth eingestellt und das erste Easyriders Magazin wurde herausgebracht. Im Jahr 2018 beschloss der ehemalige Redakteur von WRENCH, Cary Brobeck, dass die Welt ein Comeback des Choppers Magazine braucht. Damit sollte er Recht behalten, und bezog all seine Freunde des Easyriders Magazins mit ein, nachdem dieses altehrwürdige Magazin seinen Geist aufgegeben hatte.
Heute behandelt das Choppers Magazin immer noch die besten Custom-Kreationen, aktuelle Road Trips, Künstler der Szene und Events. Ein wichtiger Teil Custom-Motorrad-Geschichte ist mit diesem Magazin nun wieder zum Leben erwacht.
mehr …
Choppers Magazine Nachdrucke
Choppers Magazine Nachdrucke
Neben den aktuellen Ausgaben des Choppers Magazins sind auch diese Reprints aus den Anfängen der Zeitschrift erhältlich. Das Format ist jeweils exakt am Original orientiert. Hochinteressant, gerade für Nostalgiker der Chopperkultur.
mehr …
The Current - New Wheels for the Post-Petrol Age
The Current - New Wheels for the Post-Petrol Age
Schnell. Leise. Radikal. Und mit sehr hohem Spaßfaktor. Die Zukunft für Fahrzeuge sieht gut aus. Innovatives Design, beeindruckende Beschleunigung und der Betrieb ohne fossile Energie materialisieren eine grüne Utopie. Komplett neuartige, elektrische Motorräder, Fahrräder und Automobile, die nachhaltig sind und dabei ein bisher nicht gekanntes Fahrvergnügen bieten.
The Current - New Wheels for the Post-Petrol Age umreißt diesen Wechsel zu umweltfreundlichem Fahren mit der Vorstellung von Pionieren auf diesem Feld. Technik und Design, klassische Marken und neue Projekte auf zwei, drei und vier Rädern. Dieses Buch ist die Roadmap zu neuer, anderer Mobilität. Die Zukunft fährt elektrisch - und sie verspricht ein großes Abenteuer zu werden!
mehr …
Instant Thunder
Instant Thunder
Im INSTANT THUNDER wird das Thema HARLEY-DAVIDSON einmal jenseits von Leasingraten und Designer-Lederjacken aufgearbeitet. In diesen schweren Zeiten, wo jeder dahergelaufene 8-Sterne Koch auf unseren Legenden die champagnergerötete Nase abkühlt, müsste klar sein: das Leben ist eine Flasche lauwarmes Bud-und wer´s nicht glaubt, sollte für eine Sekunde seine innenverspiegelten Shades abnehmen. Doch solang unser Blut noch nach Öl stinkt, wird es immer einen Grund geben zu feiern, das Gehirn zu fluten und die Fahne in den Wind zu hängen. Darauf ein Donnerwetter aus vibrierendem Stahl, heißem Kautschuk und öl-triefenden Pipes.
mehr …
Thrash It - Don't Stash It
Thrash It - Don't Stash It
"Thrash It – Don‘t Stash It" ist ein zweibändiger, reiner Bildband von Patrick Katzman. Kein Text, kein Geschwafel, einzig und allein Motorräder, Erbauer und Besitzer werden in diesem Buch gezeigt. Auf den Events Jokers Show, Linkert Attack UK, The Trip Out und Fückerfest entstanden über 4 Jahre einzigartige Bilder von Motorrädern und Ihren Erbauern sowie Eigentümern. Eine Hommage an die Fahrer, die Erbauer und letztendlich an die Vintage, Custom und Originalmaschinen welche heutzutage in Europa gebaut und durch Städte und den ganzen Kontinent gefahren werden. Dieser Bildband dokumentiert die Vielfalt von Motorrädern, die ihre ästhetischen Wurzeln in Amerika und in der glorreichen Zeit des Choppers haben, jedoch in Europa gebaut und gefahren werden. Mit diesem Buch ist es Patrick Katzman gelungen diese Vielfalt und Kreativität, welche aktuell in Europa herrscht, festzuhalten und auf knapp 200 Seiten pro Band zu bannen. Viel Spaß beim „Lesen“.
mehr …
Bonneville - A Century of Speed
Bonneville - A Century of Speed
Dieser Prachtband beschreibt die spannende Historie der Rekordfahrten in Bonneville. Er wurde verfasst um die über 100-jährige Renngeschichte auf dem legendären Salzsee in Utah/USA zu würdigen. Die Autoren beginnen mit einem Rückblick auf die Anfänge der Geschwindigkeits-Wettbewerbe 1898 in Frankreich und schlagen dann einen Bogen über die Florida Speed Trials bis zum Renngeschehen in Bonneville selbst ab 1914 bis zur Saison 2013.
Illustriert werden die jeweiligen Kapitel und Artikel mit mehr als 600 Fotos der Champions, darunter Mickey Thompson, Donald Campbell, John Cobb, Ab Jenkins und viele andere Berühmtheiten. Diese und eine Legion von nicht ganz so berühmten Rekordsuchern bilden die großartige Gemeinschaft der Bonneville-Enthusiasten. Natürlich sind auch alle Rekordfahrzeuge in sehr schönen Aufnahmen abgebildet: Streamliners, Roadster, Coupés, Serienfahrzeuge und Motorräder.
Mit dem Kauf des Buches unterstützt man übrigens auch die "Save the Salt"-Vereinigung zum Erhalt des Salzsees.
mehr …
ZEN und die Kunst ein Motorrad zu warten
ZEN und die Kunst ein Motorrad zu warten
Nein, dies ist kein weiteres Service-Handbuch, wie der Titel vielleicht glauben lässt. ’ZEN und die Kunst, ein Motorrad zu warten' ist ein Werk des US-amerikanischen Autors Robert M. Pirsig, das im Jahr 1974 erschien, am Ende der Hippie-Ära, und sehr bald Kultstatus erreichte. Es ist eine Mischung aus Roman, Autobiographie und philosophischer Abhandlung über die zunehmend technisierte (westliche) Lebensweise der 1950er und 1960er Jahre. Dieses Thema war in frühen Siebzigern perfekt kompatibel mit der soeben entstandenen Gegenkultur, insbesondere was die Kritik an der Art der Bildung und der Lebensziele der konservativen bürgerlichen Schichten der USA der Nachkriegszeit betrifft.

"Im Auto sitzt man ja immer in einem Abteil, und weil man so daran gewöhnt ist, merkt man nicht, daß alles, was man durchs Autofenster sieht, auch wieder bloß Fernsehen ist. Man ist passiver Zuschauer, und alles zieht gleichförmig eingerahmt vorüber.
Auf dem Motorrad ist der Rahmen weg. Man ist mit allem ganz in Fühlung. Man ist mitten drin in der Szene, anstatt sie nur zu betrachten, und das Gefühl der Gegenwärtigkeit ist überwältigend."
mehr …
Ratbike Atze Cartoons
Ratbike Atze Cartoons
Zur Abwechslung mal was zum Schmunzeln. Episoden aus dem Leben des Ratbike Atze, gezeichnet von Jürgen „Toddy” Todtberg. Man merkt, dass der Autor selbst Biker ist, denn die eine oder andere Situation, in der sich Ratbike Atze und sein Panhead Chopper befinden, kommt einem durchaus bekannt vor.
mehr …

Lifestyle zum Schmökern

Bücher rund um das Thema "Mein liebstes Stück: Die Harley-Davidson". Dazu gehören auch Greasy Kulture, Chopper, elektrische Neuheiten oder die legendäre Roadog von Bill Gelbke mit 5,2 m Radstand und natürlich die Abenteuer der Wrecking Crew in den Sümpfen Panamas, den windgepeitschten Ebenen Patagoniens oder am eisigen Ende der Panamericana hinter dem nördlichen Polarkreis. Und die Episoden von Ratbike Atze - der heimlichen Kultfigur deutschsprachiger Biker. Alles was so, sagen wir, nicht ganz normgerecht ist, was außergewöhnlich ist oder irgendwie extrem. Genau wie unsere Harleys.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com