'Hamburger' Trommelbremse
Von Hamburgern, Brotdosen und anderen Harley-Spezialitäten.
Es wimmelt vor Geheimcodes in der Welt der Harley-Schrauberei: zum Beispiel die Baureihenkürzel mit kryptischen Buchstabenkombis wie FLSTSCI (Spoiler: Softail Springer Classic). Oder die VIN-Nummer, die „Vehicle Identification Number“, entscheidend für die Bestimmung des Baujahrs, des Modells und ob Rahmen und Motor original zusammengehören. Dazu kommen noch die bis zu 8-stelligen Zahlen- und Buchstabenfolgen aus Teilekatalogen - sehr hilfreich bei Internet- und Swap Meet-Käufen. Respekt, wer bei all dem halbwegs durchblickt.
Aber es geht auch leichter, fachkundig aufzutrumpfen - beim nächsten Mopedtreffen, am Lagerfeuer oder während einer Motorradmesse: einige Harley-Teile haben Namen, die sich einfacher entschlüsseln lassen. Ein Klassiker ist der „Peanut“-Tank, etwas spezieller: die Luftfilter-„Brotbox“, die es in verschiedenen Designs gibt, als Stock-Teil oder Custom-Zubehör. Dazu der Horseshoe-Öltank, Trumpet-Style-Schalldämpfer,… und naja pfannenartige Kipphebeldeckel für Pan-heads, ... da kommt einiges zusammen.
Aus aktuellem Anlass kümmern wir uns aber jetzt um eine neue Spezialität in unserem Shop:
Frisch auf den Werkstatttisch: Hamburger der feinsten Art.
Ein Mehrfachschicht-Schnellgericht mit einer Hafenstadt als Namensgeber für eine Vorderrad-Trommelbremse zu verwenden, erklärt sich recht schnell, wenn das Ding mal auf dem Werkstatt-Tisch liegt: die umlaufenden Rippen und die Scheiben mit den Aufnahmen für die Speichen erinnern tatsächlich an einen Hamburger.
Im Unterschied zum gleichnamigen Fleischklops-Sandwich ist diese Vorderrad-Trommelbremse eher schwer zu finden. Und wird doch immer wieder gesucht: als Standardbremse für Sportster von 1964 bis 1972, ausserdem für FX der Jahre 1971-1972, ist die „Hamburger“-Bremse wichtig für Restaurierungen oder Reparaturen, auch wenn die Scheibenbremse als Nachfolger und technische Option für diese Baujahre viele Vorteile hat.
Als alte Freunde der Eisenköpfe (Sportster bis 1985) hatten wir schon früh das Innenleben dieser Trommelbremsen mit verschiedenen Ersatzteilen im Programm – aber wir suchten immer noch eine überzeugende Komplett-Lösung.
Mit Vollgas zur Perfektion.
Der Anfang vom Ende dieser Suche war eine e-Mail aus China, mit dem Angebot, solche begehrten Trommelbremsen liefern zu können. Im Gegensatz zu vielen Spam-Mails las sich das alles gut durchdacht und dadurch reizvoll: ein Eisenkopf-Sportster-Fan in China, der das dort durchaus vorhandene handwerkliche Potential nutzt, um originalgetreue Nachbauteile für Harley-Klassiker zu produzieren… das könnte einen Versuch wert sein. Also bestellten wir mal so einen Hamburger. Lieferung kam prompt, wir servierten das Ganze als frisch eingespeichtes Vorderrad in unserer 1959er Sportster. Das Ergebnis: optisch überzeugend, technisch tadellos: selbst generell skeptische Schraubisten im Hauptquartier waren beeindruckt.
Aber eine einzige gute Bremse reicht noch nicht für einen Platz in unseren Regalen. Also schauten wir uns diesen neuen Produzenten „Ironhead China“ mal vor Ort an: ein Harley-Enthusiast, namens Duan „DJ“ Jing, mit schönen alten Sportsters und ausreichend Nerven, Know How und Connections, um so eine Reproduktion eines Originalteils seriös zu stemmen – das überzeugte uns und wir haben bestellt. Die erste Lieferung ist jetzt eingetroffen und damit wären ab sofort unsere „Hamburger auf chinesische Art“ servierbereit.