HD Fahrzeug- Ident. Nummern

HD Fahrzeug- Ident. Nummern

So entschlüsselt man die VIN, die H-D Fahrzeug-Identnummer.

VINs zu verstehen hilft z.B. beim Erwerb einer gebrauchten Harley. So kann man recht einfach überprüfen, ob das, was im Fahrzeugbrief steht, mit der Harley zusammenpasst, die man kaufen will. Auch beim Kauf von Originalersatzteilen und bei der Teile-Recherche in alten Teile-Katalogen spart es viel Ärger, das eigene Harleymodell genau einsortieren zu können.

Das System der VINs hat sich in der Geschichte von Harley-Davidson ein paar Mal deutlich verändert. Wir geben einen Überblick:

HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) 1905-1969
HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) 1905-1969
Die VIN (Vehicle Identification number) ist in den Motor eingeschlagen - Fahrgestellnummern am Rahmen gab es noch keine. Die Entschlüsselung ist einfach: die ersten beiden Ziffern zeigen das Baujahr, dann folgen 1, 2 oder 3 Buchstaben für das Modell, danach die laufende Produktionsnummer. Bei der gab es in den Baujahren 1960-69 eine Besonderheit: war das Baujahr eine ungerade Zahl, so war auch die erste Ziffer bei vierstelligen bzw. die ersten beiden Ziffern bei fünfstelligen Seriennummern ungerade. Entsprechendes galt für gerade Baujahre — an dieser Besonderheit ist schon so mancher Betrugsversuch aufgeflogen.

① = Modelljahr
② = Typ/Modell
③ = Seriennummer
mehr …
HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) 1970-1980
HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) 1970-1980
Mit zunehmender Zahl der Harley Modelle wurde es auch bei der Identnummer etwas vielschichtiger: Jetzt steht die Typen/Modellbezeichnung ganz vorne, als Kombination aus einer Zahl und einem Buchstaben. Dann folgt die Seriennummer und zum Schluss das Baujahr bzw. die letzte Ziffer des Baujahrs mit einem vorangestellten H - ausser bei 1980, da heisst es J0. Logisch oder? Damit teilen sich die drei VIN Blöcke so auf:

① = Typ/Modell
② = Seriennummer
③ = Modelljahr

Hier fing Harley an, die Rahmen zu nummerieren, d.h. in den Rahmen wurde oben am Lenkkopf die Zahl eingeschlagen, die sich auch an der rechten Seite des Motorgehäuse findet. So kann man schnell erkennen, ob man eine werksoriginale Kombination aus Motor und Rahmen vor sich hat - oder schon ein „Custombike“, was ja der Fall ist, wenn Rahmen und Motor frei kombiniert werden. Da kann es dann zu spaßigen (übersetzt: nervigen) Inkompatibilitäten (übersetzt: F@#&!)kommen.

Es handelt sich hier also um eine FX 1200 (Typ: 2C), gebaut 1976 (Jahr: H6) mit der Seriennummer 47925.
mehr …
HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) ab 1981
HD Fahrzeug-Ident. Nummern (VIN) ab 1981
Harley kann froh sein, dass so ein Fahrgestell genug Platz hat für die neue Form der VIN, die mehr Info-Kürzel enthält als Benzin in einen Peanuttank passt: Herstellungsort, Motorkategorie, geplante Verkaufsregion (wegen abweichender Vorschriften in verschiedenen US-Staaten und weltweit); die Modellreihen nehmen auch zu und werden mit einer Zweier-Buchstabenkombi codiert. Weitere Kürzel für Motorversion und Baujahr folgen – und die Seriennummer.

Auf den Motoren finden sich eine verkürzte Rahmennummer, damit man schnell erkennt, ob Motor und Rahmen zusammengehören.

Was alles genau in diesen 9 Infoblöcken steckt, haben wir im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit auf den folgenden Seiten zusammengestellt:
mehr …