Shop Tanks Benzinhähne
Originalersatz

Originalersatz

Benzinhähne mit Zugstangen
Benzinhähne mit Zugstangen
Detailgetreue Reproduktionen der originalen Zugstangen-Benzinhähne der Big Twins und 750er Modelle von 1940-1965. Das Angebot besteht aus kompletten Einheiten, sowie verschiedenen Kleinteilen.
mehr …
Benzinhähne mit Zugstangen und Viton-Spitze
Benzinhähne mit Zugstangen und Viton-Spitze
Reproduktionen der originalen Zugstangen-Benzinhähne mit Spitzen aus Viton-Gummi für verbesserte Dichtheit. Viton ist chemisch resistent gegen alle Tankstellen-Treibstoffe und hat eine hohe Lebensdauer.
mehr …
Verlängerungsknöpfe für Benzinhähne
Verlängerungsknöpfe für Benzinhähne
Verlängerungen zur einfacheren Bedienung der originalen Old Style Benzinhähne vor 1966.
mehr …
Bates Umbaukit für Benzinhähne 1940-1965
Bates Umbaukit für Benzinhähne 1940-1965
Ein altes Problem an Tanks von Klassikern sind undichte Benzinhähne, meist wegen Verzug und schlechter Flucht der Einzelteile. Das ist schwer zu beheben und auch nicht ganz ungefährlich. Dieser authentisch aussehende Umbaukit für die durch den Tank reichenden Benzinhähne von 1940-1965 löst dieses Problem einfach und schnell. Der Einsatz ersetzt den originalen Ventilsitz und hat an der Unterseite ein 1/8” NPT, 1/4” NPT oder 22 mm Gewinde für "normale" Benzinhähne. Die Crossover-Leitung kann beibehalten werden, das Gestänge durch den Tank entfällt. Eine mitgelieferte Kappe verschließt den Tank an der Oberseite. Schluss mit der Benzinpfütze unter dem Bike!
mehr …
Benzinhähne 1966-1974
Benzinhähne 1966-1974
Original an allen Modellen von 1966–1974. Passt für alle Original- und Zubehörtanks mit 3/8” NPT Innengewinde.
mehr …
Benzinhähne 1975-1982
Benzinhähne 1975-1982
Verchromte Nachfertigungen der originalen H-D-Benzinhähne von 1975-1982. Passend für Tanks dieser Baujahrgruppe, sowie für andere Tanks mit 22 mm Außengewinde.
mehr …
Unterdruck-Benzinhähne
Unterdruck-Benzinhähne
Diese Benzinhähne schließen selbsttätig sobald der Motor abgestellt wird und sind Originalersatz bei neueren Modellen. Beim Starten reagiert eine Membrane auf den Unterdruck des Motors und öffnet den Hahn. Zusätzlich kann der Benzinhahn noch mit einem konventionellen Hebel geschlossen werden (aus Sicherheitsgründen zu empfehlen). Zur Montage muss ein Unterdruckanschluss am Manifold oder am Vergaser vorhanden sein (original ab 1981) oder installiert werden. Jeder, der sein Bike wegen eines Sandkorns im Schwimmernadelventil schon einmal in einer Pfütze Benzin vorgefunden hat (no smoking, please), wird die zusätzliche Sicherheit eines selbstabstellenden Benzinhahnes zu schätzen wissen. Mit 22 mm Überwurfmutter montierbar an alle OEM -Tanks ab 1975 sowie alle Zubehörtanks mit diesem Anschluss.
mehr …
Ersatzteile
Ersatzteile

Originalersatz Benzinhähne

Auch wenn es ein simples Bauteil ist, dem oft wenig Beachtung gescheckt wird, Harley-Davidson hat über die vielen Jahrzehnte, die die Factory besteht, doch mehrere Typen von Benzinhähnen verwendet.

Bis 1939 wurden Benzinhähne mit einem konischen Rohrgewinde verwendet. Das betrifft alle IOE-Modelle, Singles, 750er und andere SV-Modelle und frühe Knuckleheads. Die mit 1/8" Gewinde hatten lediglich Auf-Zu-Stellung, die mit 3/8” Gewinde zusätzlich eine Reservestellung. Der Auslass dieser Hähne ist immer mit einem Gewinde für Überwurfmuttern versehen. Nippel für flexible Leitungen gab es erst in den 1960ern.

Betätigungsgestänge mitten durch den Tank

Das Jahr 1940 sah für alle luftgekühlten V-Twins einen neuen Typ Hahn, dessen Betätigungsachse von oben nach unten durch den Tank montiert wurde. Kein Gefummel mehr unter dem Tank, bei dem man sich womöglich die Finger verbrennt, aber das Unterteil des Hahns und die Führung mussten sehr genau fluchten, damit der Hahn korrekt funktionierte. Für das exakte Ausrichten brauchte man ein spezielles Werkzeug und Erfahrung.

Rohr- und metrische Gewinde

Deswegen kamen ab 1966 wieder Hähne mit 3/8” Rohrgewinde und Reservestellung. Ab 1975 kam als weitere Vereinfachung in Produktion und Montage die Umstellung auf metrische Anschlussgewinde mit Dichtscheibe. Es gibt im Prinzip zwei Typen davon mit Unterschieden in der Betätigung: nur mit Hebel und per Hebel und Unterdruck.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com