Garage Basics
Ölwechsel

Ölwechsel

Ein guter Zeitpunkt, Öl und Ölfilter zu wechseln, ist die letzte Ausfahrt zum Saisonende: Raus mit dem ollen Schmodder und das Moped frisch und gepflegt in den Winterschlaf. Aber auch als Frühlingsweckiwecki ist ein Öl-Neustart perfekt.

Wer so was wie ne Saison gar nicht kennt, weil er immer zweirädrig unterwegs ist, achtet auf das Ölwechselintervall im Handbuch – selbiges hilft auch weiter bei der Findung der richtigen Menge und Viskosität.

Ach ja: sollte dem bzw. der einen oder anderen auffallen, dass hier erstaunlich oft der Name PanAm auftaucht: PanAm ist unsere bevorzugte Öl-Marke und auf tausenden von Meilen mit verschiedensten Milwaukee-Eisen getestet und für bestens befunden.

Da wir wissen, wie nervig und schmuddelig so ein Ölwechsel sein kann, haben wir auch einiges im Programm, was diese öligen Momente deutlich bequemer und sauberer macht - auch mit Öl anderer Marken ;-) Also am besten erst mal kurz durchlesen, bevor die Ölablassschraube geöffnet wird:

1) Öl bestellen.

Die Auswahl ist groß, klassischer Standard ist 20W 50, kommt aber drauf an, was das Moped kann und soll. Wie schon gesagt, ein Blick ins Handbuch hilft, die richtige Viskosität zu finden - oder eine kurze Rücksprache mit unseren Verkaufshelden unter service@wwag.com oder +49 931 250 61 16

Am besten gleich mit erledigen - wenn schon, denn schon:

2) Neue Dichtung

für die Ölablassschraube bestellen (modellspezifisch)

Und weil das schöne, neue Öl ja nicht durch alten Siffschlonz soll:

3) Ölfilter mitbestellen.

Auch hier lieber zweimal hinschauen: Modell, Baujahr - oder ist sowieso alles custom? Auch hier bei Zweifeln lieber unsere Hotline anrufen +49 931 250 61 16 oder Mail schicken (evtl. Foto des Öltanks dazu!) an service@wwag.com

3a.) Die kleinen, praktischen Hilfsmittel

nicht vergessen, also erstmal kurz weiterlesen und Einkaufszettel komplettieren ;-) nichts nervt mehr als die Erkenntnis, dass eine Ölauffangmatte ganz praktisch gewesen WÄRE, wenn sich die Subsche überraschend auf dem Garagenboden verteilt.

Sollte nicht allzulange dauern, bis das Paket da ist. Dann gibts kein Zurück:

4) Bike gut warm fahren.

Am besten über 50 Kilometer am Stück, damit das heiße Öl möglichst viel von dem im Ölsystem abgelagerten Abrieb aufwirbeln kann und mitnimmt.

5) Das warmgefahrene Kraftrad direkt in die Garage

oder Werkstatt schieben. Wohl dem, der jetzt gut vorbereitet ist: Ölauffangmatte 81-000 unter dem Bike platzieren.

6) Den PanAm Oil Slide so zurechtbiegen,

und so unter der Ölablassschraube positionieren, dass das Öl aus dem Öltank gemütlich in Richtung Auffangbehälter laufen kann.

7) Ölablassschraube aus dem Öltank herausdrehen.

(Wer eine Schraube mit Magnet hat, dürfte schon sehen, ob größere Mengen Eisenabrieb anhaften – durchaus ein Warnsignal.)

Während das noch warme Öl abläuft, Trichter 35-300 klar machen, den Kanister frisches Öl aufmachen.

8) Öltank nicht ausspülen.

Wenn die Karre beim Ablassen wirklich richtig heiß war, ist das Gröbste raus und ein paar Tropfen verbleibendes Altöl sind kein Problem. Verbackener Schmodder bleibt eh kleben - und wer versucht, mit lösenden Mitteln „aufzuräumen“, gefährdet nachhaltig die schmierende Funktion des neuen Öls.

9) Ablassschraube reinigen, mit neuer Dichtung

wieder in den Öltank einschrauben und gefühlvoll festziehen.

10) Zielsicher und sauber frisches Öl

in den Öltank einfüllen - Trichter kann helfen, der erste Schwapp geht gerne mal halb daneben. Das Handbuch weiß, wieviel Öl rein muss - oder unsere TechTipps (siehe auch oben bei den Bildern)

So, wir wechseln zum Ölfilter - auch hier ist der Einsatz einer Ölauffangmatte nicht verkehrt.

11) Den alten Ölfilter abschrauben.

Wenn er sich störrisch zeigt, kann z.B. der universelle, selbsteinstellende Ölfilterschlüssel 93-967 helfen.

12) Die Gummidichtung des neuen Filters

mit Öl bestreichen, den Filter vorsichtig ansetzen, und ohne Werkzeug handfest anziehen.

13) Kleiner Probelauf im Stand

plus evtl. ein kurzer Ritt um den Block, um zu sehen, ob alles dicht ist und sich Öldruck aufbaut.

14) Das Altöl und den verbrauchten Filter

der fachgerechten Entsorgung zuführen. Das Internet hilft da sicher beim Finden einer nahegelegenen Adresse.

Bingo. Alles klar für eine geschmeidige Weiterfahrt.

PanAm Ölsaugmatten
PanAm Ölsaugmatten
Diese Matte saugt bis zu 2 l Flüssigkeiten zuverlässig auf - egal ob Benzin oder Öl. Durch die verstärkte Oberfläche und die rutschfeste Folie an der Unterseite ist die PanAm Matte ein nützlicher Helfer in der Werkstatt, der Garage oder im Wohnzimmer.
mehr …
PanAm Oil Slide
PanAm Oil Slide
Endlich Ölwechsel ohne die übliche Sauerei! Dieses dick gummierte Aluminium-Blech kann zu einem individuellen Trichter oder zu einer Rinne geformt werden, um Altöl von schlecht erreichbaren Ablassöffnungen und Ölfilteraufnahmen zum Auffangbehälter zu leiten. Aber natürlich kann es auch verwendet werden, um Frischöl in den Tank zu füllen. An einem Ende konisch, damit auch enge Stellen erreicht werden. Kann endlos umgeformt und wiederverwendet werden. Mit Aufhängeöse zum Abtropfen. Leicht zu reinigen.
mehr …
Ernst Drip-Free Ölablasstrichter
Ernst Drip-Free Ölablasstrichter
Endlich Ölwechsel ohne Theater! Der schlaue Ernst Drip-Free Trichter hat ein geniales Design, das an den meisten Harley-Davidson Modellen mit Ölfilterpatrone funktioniert. Damit kann man das Öl im Filter ablassen und den Filter wechseln ohne dass etwas daneben geht, auch wenn es eng wird. Der Drip-Free taugt natürlich auch zum Nachfüllen. Mit der Aufhängöse kann man ihn abtropfen lassen und anschließend verräumen.
mehr …
PanAm Ölwechsel-Kanister
PanAm Ölwechsel-Kanister
Diese Kombination aus Auffangwanne und Behälter sollte als Grundausstattung in keiner Werkstatt oder Garage fehlen. Ein Ölwechsel geht damit einfach, sauber und umweltschonend über die Bühne.
mehr …
Ölwechsel-Kanister flach
Ölwechsel-Kanister flach
Ölwechsel am Bike garantiert ohne den üblichen Schlamassel. Diese großzügig dimensionierte Ablasswanne ist speziell für Motorräder gemacht. Sie ist so flach, dass sie auch unter Lowrider oder Starrrahmenbikes passt, selbst wenn die auf dem Seitenständer stehen. 9.5 Liter Kapazität reichen aus für 2 Ölwechsel, oder um einmal alle Schmierstoffe am Bike abzulassen, also Motor, Getriebe und Primär. Außerdem ist sie lang genug, damit beim Abnehmen des Primärdeckels kein Tropfen daneben geht. Ein etwas angehobener Bereich dient als Ablage für Ölfilter und Ablassschrauben. Eine Entlüftung verhindert Gurgeln beim Einlaufen des Öls. Mit den gut abdichtenden Verschlussstopfen bleibt Altöl sicher verwahrt und der praktische Tragegriff erleichtert den Transport zur Sammelstelle.
mehr …
PanAm Clean-Funnel
PanAm Clean-Funnel
Ein anständiger Trichter gehört zur Pflichtausstattung jeder Werkstatt, wenn ein Ölwechsel oder Ölnachfüllen ansteht. Das Nervige dabei war bisher immer: was tun mit dem öltropfenden Trichter nach Beendigung des Jobs? Mangels gescheiter Lösung landete er also meist in einer dunklen Ecke, wo er bis zum nächsten Einsatz eine schöne Schicht aus Staub, Insekten und sonstigem Schmutz ansammelte. Der PanAm Trichter macht Schluss damit, denn er hat an beiden Enden Schraubverschlüsse, die nur für den Einsatz abgenommen werden und den Trichter bei Nichtgebrauch innen perfekt sauber halten. Das flexible Rohr macht ihn vielseitiger, da die Trichterspitze zielgenau ausgerichtet werden kann.
mehr …
Selbsteinstellende Ölfilterschlüssel
Selbsteinstellende Ölfilterschlüssel
Ölfilter-Schlüssel zur leichten Montage und Demontage von Schraubfiltern. Kann mit 3/8” Ratsche oder 3/4” Maulschlüssel benutzt werden.
mehr …
Ölfilterschlüssel 14-Kant
Ölfilterschlüssel 14-Kant
Ermöglicht leichtes Entfernen und Installieren der Ölfilter mit einer 3/8”-Ratsche. Für alle Aufschraub-Ölfilter mit 14-Kant. Für Twin Cam Modelle 1999→ ist eine Aussparung angebracht, um am Kurbelwellensensor vorbei zu kommen.
mehr …
Dichtscheiben für Ablassschraube
Dichtscheiben für Ablassschraube
mehr …
Stahlbus Ölablassventile
Stahlbus Ölablassventile
Wer hätte sich zum Ölwechsel nicht schon mal zwei Hände mehr gewünscht! Da ist eh schon kaum Platz am Mopped, dann schießt das heiße Öl so schnell aus dem Öl-Tank oder dem Getriebegehäuse (Dyna!, Tourer!) raus, dass man die Wanne gar nicht schnell genug hinrücken kann, und dann fällt in der Hektik noch die Ablassschraube oder der Dichtring ins Öl.
Ein stahlbus Ölablassventil macht den Ölwechsel viel einfacher: die Ablassschraube mitsamt Dichtring wird ein einziges Mal gegen das Ventil getauscht. Für alle folgenden Ölwechsel schraubt man einfach nur noch die Schutzkappe ab und drückt den Ablassstutzen in den Bayonett-Anschluss. Daraufhin läuft das Öl — egal wie heiß — kontrolliert ohne Kleckerei über den durchsichtigen Schlauch in ein Wännchen — gerne auch einen PanAm-Ölwechsel-Kanister. Dann Ablassstutzen wieder abziehen, Schutzkappe mit der Hand aufschrauben — fertig.
Und weil das eigentliche Ventil nie mehr abgeschraubt wird, spart man Dichtringe und schont außerdem das Gewinde in Öltank oder dem Gehäuse.
mehr …
Motoröle
Motoröle
Ölfilterpatronen
Ölfilterpatronen