Schmiedekolben von Competition Distributing
Wenn man in alten Ersatzteilhandbüchern nachschlägt, findet man keine übergroßen Kolben für die IOE-Modelle. Das Ersetzen eines Kolbens war damals keine leichte Sache, da Harley-Davidson ab 1914 alle "pocket-valves" (so hießen die Intake-over-exhaust-Modelle im Jargon) mit konisch gebohrten und gehonten Zylindern und zylindrischen Kolben ausstattete. Für die Händler waren Übermaßkolben erhältlich, ja, aber das Ausbohren eines Zylinders war eine knifflige Aufgabe, die man vielleicht lieber der Fabrik überlassen wollte – und natürlich bot die Fabrik diesen Service an.
Da die damals verwendeten Kolbentypen heutzutage nicht mehr ohne weiteres erhältlich sind und der freundliche Werksservice auch nicht mehr angeboten wird, bieten wir in unserem Sortiment moderne, ovale, hochfeste und hochhitzebeständige Kolben, die aus 2618er Aluminium geschmiedet und auf T61 wärmebehandelt werden. Wie bei allen modernen Kolben müssen die Zylinder zylindrisch gebohrt sein. Der 30°-Kolbenboden ermöglicht ein Verdichtungsverhältnis von etwa 6:1, kann aber bearbeitet werden, um die Verdichtung auf 4,5:1 zu senken. Ein Spiel von 0,08 mm – wie auf der Kolbenverpackung angegeben – ist ein guter Ausgangspunkt für Motoren mit niedriger Verdichtung, die mäßigen Belastungen ausgesetzt sind und sorgfältig eingefahren werden. Stark beanspruchte Motoren mit höherer Kompression können jedoch bis zu 0,20 mm erfordern.
- Schmiedekolben von Competition Distributing
- passend für 61 cui Modelle 1915-1923
- 4. Übergröße
- Aluminium
- Ø 85.2 mm
- Bohrung (Nennmaß): 3-5/16 ”
- Kompression: 6:1
- mit Kolbenringen, 0.625” Kolbenbolzen und Sicherungsringen
- USA
- Bruttogewicht: 1.35 kg
Ölabstreifringe für IOE Kolben
Die mitgelieferten Ölabstreifringe können von der Abbildung abweichen. Auf deren Funktion hat das keine Auswirkung.
Kolben — wie man's richtig macht
Für die Kolben, die wir regelmäßig in unserem Online-Katalog anbieten, geben wir die hier selbst gemessenen Durchmesser an. Also nicht nur die Nenndurchmesser der Bohrung. Dazu messen wir stichprobenweise die angelieferte Ware.
Was sagt euch diese Angabe im Shop? Wie kann man sie verwenden?
Sie kann für euch als Orientierung dienen, wenn ihr nicht genau wisst, welchen Kolben ihr aussuchen sollt. Der Durchmesser + das für diesen Kolbentyp geeignete Laufspiel ergibt den Durchmesser, den der Zylinder haben muss. Dass das vielleicht nicht genau exakt einer bestimmten Übermaßbohrung entspricht, ist zweitrangig. Übermaße sind Nennmaße und eher eine grobe Sortierung. Ob das errechnete Maß aus Durchmesser und Laufspiel für eure Zylinder passt, müsst ihr dann anhand des Zustands eurer Zylinder ermitteln und beurteilen. Oder ihr lasst die Zylinderschleiferei eures Vertrauens darüberschauen.
Was sagt euch diese Angabe im Shop nicht? Was sollt ihr keinesfalls damit anfangen?
Der angegebene Durchmesser ist keine absolute Garantie. Ja, wir sind für unsere Angaben verantwortlich. Aber beim Messen gibt es Toleranzen, auch abhängig von der Temperatur. Man lässt deshalb also nicht den Zylinder "schon einmal" vorab bohren und honen. Das kann schief gehen. Für diese Arbeiten gilt weiterhin: den realen Kolben nach dem Kauf in Ruhe selber messen, gewünschtes Laufspiel nach Hersteller-Angaben oder Harley-Handbuch addieren und dem Zylinderschleifer nicht nur das Maß mitteilen, sondern den realen Kolben mit dem realen Zylinder zusammen dahin bringen, damit der Schleifer den Kolben als Muster für seine Arbeit hat.
Spätere 61” Kolben 1924→ mit 0.791” Kolbenbolzen sind nicht lieferbar.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com