Wir verwenden Cookies zur Analyse, Werbung und zur Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Murderdrome

Preis und Bestand:
Artikel №
84-598
Preis
56,18 €
Verfügbar
75
Kann sofort aus unserem Lager in Würzburg, Deutschland, versendet werden
Der Preis enthält 3,68 € deutsche Steuern und Abgaben.
Stück
Auf der Wunschliste speichern
  • Buch
  • Papier
  • Breite x Höhe: 280 x 280 mm
  • Nettogewicht: 2.3 kg
  • von Thomas Bund
  • Spiralbindung
  • farbig und schwarz-weiß
  • 320 Seiten
  • deutsch
  • ISBN: 9783000415098
  • Bruttogewicht: 2.2 kg

Der amerikanische Begriff „Board Track“ bedeutet übersetzt nichts anderes als Holzbahn und steht als Synonym für die gefährlichen Motorradrennen auf Rund- oder Ovalkursen vor dem ersten Weltkrieg bis in die zwanziger Jahre.

Diese Rennen nahmen nicht, wie meist angenommen, in Amerika, sondern in Europa ihren Anfang, und zwar als Radrennen. Heute eine fast vergessenene Sportart, war dies vor über 100 Jahren ganz anders; es gab eine schier unüberschaubare Anzahl. Praktisch jede Stadt verfügte über eine Bahn, die anfänglich speziell für Fahrradrennen gebaut wurden, weil sie gute Sichtverhältnisse boten, denn sie waren schlagloch- und staubfrei, was man über die Straßen vor hundert Jahren nicht sagen konnte. Mit Motorrädern ging man in Frankreich bereits Anfang 1900 an den Start, gefolgt von Deutschland und England um 1902. Vermutlich im Jahr 1908 erreichte der neue Motorsport dann die andere Seite des Atlantik. Mit dem allgemeinen Aufschwung der Motorisierung boten die Bahnen eine geeignete Plattform für die Motorradhersteller zur Werbung und ließen Leistungsvergleiche zwischen den verschiedenen technischen Lösungen zu.

Die Rennfahrer waren Helden, die es fertig brachten die Maschinen zu „zähmen“ und den 
„wahnsinnigen“ Geschwindigkeiten zu trotzen. Sie rasten hautnah an den faszinierten Zuschauern vorbei und der Tod war ständiger Begleiter, was die Sensationspresse nutzte, um die Stimmung zum Besuch der Rennen entsprechend anzuheizen. Schwere Unfälle mit Toten und Verletzten blieben nicht aus und nach diversen katastrophalen Crashs in Amerika gipfelte die Bezeichnung in: „Murderdrome“ – Mörderbahn. Dies ist auch der Titel des Buches.

Es gibt einen Einblick in die damaligen Aktivitäten in Frankreich, England, Deutschland und Amerika und ist bis heute das einzige Buch über dieses Thema. Auch die seit einigen Jahren in Deutschland wiederbelebte Vintage Boardtrack Szene wird in einem Kapitel vorgestellt. Autor Thomas Bund verwendet weitestgehend authentische Quellen und Bildmaterial und man merkt, dass hier einer die ganze Leidenschaft in sein Projekt gelegt hat. Ein Buch vom Enthusiasten für den Enthusiasten.

Siehe auch:

Wrecking Crew Tramp I Lenker

Wrecking Crew Tramp I Lenker

Die Form dieser Lenker ist inspiriert von Tramp I, dem legendären Knucklehead Drag Bike von S&S Gründer George Smith. Sie haben die charakteristischen, heruntergezogenen Enden, welche im Rennsport oder bei sonstigen Vollgasfahrten den entscheidenden Vorteil bringen können. Zur Auswahl stehen Lenker für originale Drehgriffe bis 1948 und Lenker, bei denen die Lenkerrohre auf beiden Seiten glatt und durchgehend zöllig ausgeführt sind, für die Verwendung von Griffen und Gasarmaturen ab 1974.
mehr …
Dehen Motorcycle Club Sweaters

Dehen Motorcycle Club Sweaters

In den Zeiten, als Knuckleheads, Flatheads und Panheads noch Neumaschinen waren, gehörte ein Sweater zum unverzichtbaren Biker-Outfit. Viele der originalen Motorradclub-Sweaters der 1930er bis 1950er Jahre wurden damals schon von Dehen gefertigt, und aktuell ist die Firma der einzige überlebende US-Hersteller. Wie früher entstehen die Dehen-Pullover von A-Z in Handarbeit aus 100% Kammwolle-Strickware, mit hochwertigem Talon Kragen-Reißverschluss. Die typischen breiten Bünde an den Ärmeln und im Hüftbereich halten Wind und Kälte ab und verhindern ein Hochrutschen. Die Ellbogen sind von innen verstärkt.
mehr …
Wrecking Crew Sweaters

Wrecking Crew Sweaters

In den Zeiten, als Knuckleheads, Flatheads und Panheads noch Neumaschinen waren, gehörte ein Sweater zum unverzichtbaren Biker-Outfit. Unsere Wrecking Crew Sweater entstehen in Handarbeit aus 100% Kammwolle-Strickware, mit hochwertigem Kragen-Reißverschluss von Talon. Die typischen breiten Bünde an den Ärmeln und im Hüftbereich halten Wind und Kälte ab und verhindern ein Hochrutschen. Die Ellbogen sind von innen verstärkt.
mehr …
Corotex 800 Gewebeband

Corotex 800 Gewebeband

Vielseitig einsetzbares Zellwollgewebe. Die Factory benutzte früher ein sehr ähnliches, um den Kabelbaum am Rahmen zu fixieren und Rennfahrer wickeln es gerne um die Lenkergriffe um den Grip zu verbessern.
mehr …
Faber Cycle Lenker Board Track für IOE- und V-Modelle

Faber Cycle Lenker Board Track für IOE- und V-Modelle

Dieser Lenker war in den 1910er und 1920er Jahren den Fahrern des offiziellen Harley-Davidson Rennteams, der sog. „Wrecking Crew“, vorbehalten. Durch die heruntergezogenen Lenkerenden ergibt sich eine renntypische Sitzposition, welche einen direkt zurück an die Startlinie der berühmt-berüchtigten Boardtracks dieser Ära bringt.
mehr …

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com