Garage Basics
Gabelöl wechseln

Gabelöl wechseln

Wer beim Stichwort Gabelöl nachdenklich die Stirn runzelt oder sich zuckend wieder seiner Werkbank zuwendet, der friemelt entweder an einem verwegenen Springer-, Blattfeder- oder Girder-Chopper rum oder ist überzeugter Altmetallfreund und hält sich an Maschinen mit Baujahr vor 1949.

Denn justament 1949 tauchten vorne an der neuen Harley-Davidson Panhead-Baureihe „Hydra Glide“ die ersten, eben hydra-ulisch gefederten (Tele)-Gabeln an den Milwaukee-Mühlen auf: Stahlrohr ragt in Stahlrohr und ganz im Innern arbeitet eine Feder im Ölbad und kämpft für Dämpfung gegen die Unebenheiten der Fahrstrecke.

Dabei entsteht einerseits Abrieb und Verschleiss - andererseits lässt sich mit der Viskosität des Öls die Dämpfung regulieren: 30 W war Milwaukee-Standard bis 1978, bzw. bis 1984 für FL-Modelle. Also schon die eher straffere Nummer. Danach war 20 W die Befüllung ab Werk. Wer‘s gern ein bisschen weicher hat, nimmt 15 W. Oder mischt sich seinen „Viskocktail“ selber.

Die modellspezifischen Füllmengen, die Wechselintervalle und wo die Ablassschrauben sitzen – das alles ist wie immer ins Original-Handbuch gelötet oder steht in einem Reparaturhandbuch wie dem „Clymer“. Das hilft auch, um vielleicht schon im Vorfeld die passenden Dichtungen für die diversen Schraubstellen zu bestellen. Oder vielleicht auch gleich die Schrauben dazu - nicht selten sind die Dinger beim Aufschrauben störrisch, drehen hohl, der Antrieb franst aus oder sie erfordern sogar zerstörerischen Kraftaufwand...

Natürlich steht auch schon im Vorfeld einer solchen Garagenarbeit unsere Beratung bereit, den Weg so leicht wie möglich zu machen:

per email:

service@wwag.com

oder am Telefon: +499312506116

1) Das Bike senkrecht aufbocken,

z.B. mit Becker Minilift, 97-441, das Vorderrad muss deutlich entlastet sein.

2) Ablaufendes Gabelöl neigt

durch die dünne Röhre zum pulsigen Sabbern, also vorsichtshalber Ölauffangmatte 81-000 unter dem Vorderrad platzieren. Wer ölige Geschäfte gern reibungslos abwickelt, biegt schon mal den PanAm Oil Slide zurecht, um die Plörre in den Auffangbehälter zu bugsieren.

3) Zuerst oben an der Gabel die großen Federhalteschrauben

mit passendem Schlüssel oder variablem Gerät wie dem Knipex Zangenschlüssel lockern und herausdrehen, damit das Öl überhaupt abfließen kann. Jetzt die Ölablassschrauben auf beiden Seiten mit passendem Werkzeug lockern, und dann herausdrehen, Öl ablassen und auffangen. Geduld, bis wirklich alles rausgesuppscht bzw. final rausgetröpfelt ist.

4) Die Ablassschrauben bei Bedarf säubern

oder erneuern und evtl. mit neuer Dichtung wieder eindrehen und korrekt festziehen.

5) Jetzt kommt das neue Gabelöl rein.

Messbecher und Trichter sind Minimal-Ausstattung, der PS-Ölstandeinsteller für Telegabeln (91-891) ist das perfekte Werkzeug. Die korrekte Menge dem Handbuch entnehmen und schön langsam einfüllen, für möglichst wenig Luftbläschen durch Aufwirbelung.

6) Federhaltemuttern wieder eindrehen

und mit dem richtigen Drehmoment festziehen (auch hier hilft der kurze Blick ins Handbuch).

7) Zeit für die gründliche Überprüfung,

dass das Öl nur dort gelandet ist, wo es hin sollte. Öl auf Reifen oder Bremsen – keine gute Idee.

Alles sauber?

Dann Bingo, das nächste Schlagloch kann kommen.

Aus Erfahrung weisen wir hier nochmal auf die Möglichkeit hin, in jeder Phase kniffliger Arbeiten oder

in Momenten mit vielen Fragezeichen unseren Service zu kontaktieren –

da sind Tausende von Meilen auf allen Straßen und zig Stunden in der Werkstatt am Telefon.

Internetforen mit selbsternannten Experten und Geheimtipps können durchaus nützliche Anregungen und Ideen liefern, sollten aber immer kritisch hinterfragt werden, denn grade, wenn‘s um substantielle Dinge wie Fahrwerk, Gabeln, Bremsen etc. geht, sollte man auf Experimente verzichten.

Becker Mini-Lift für Big Twin
Becker Mini-Lift für Big Twin
Auch für die großen Modelle stellt die Fa. Becker einen Mini-Lift her. Ebenfalls sehr stabil, durch Rollentechnik leicht zu bedienen und platzsparend zerlegbar.
mehr …
PanAm Ölwechsel-Kanister
PanAm Ölwechsel-Kanister
Diese Kombination aus Auffangwanne und Behälter sollte als Grundausstattung in keiner Werkstatt oder Garage fehlen. Ein Ölwechsel geht damit einfach, sauber und umweltschonend über die Bühne.
mehr …
Ölwechsel-Kanister flach
Ölwechsel-Kanister flach
Ölwechsel am Bike garantiert ohne den üblichen Schlamassel. Diese großzügig dimensionierte Ablasswanne ist speziell für Motorräder gemacht. Sie ist so flach, dass sie auch unter Lowrider oder Starrrahmenbikes passt, selbst wenn die auf dem Seitenständer stehen. 9.5 Liter Kapazität reichen aus für 2 Ölwechsel, oder um einmal alle Schmierstoffe am Bike abzulassen, also Motor, Getriebe und Primär. Außerdem ist sie lang genug, damit beim Abnehmen des Primärdeckels kein Tropfen daneben geht. Ein etwas angehobener Bereich dient als Ablage für Ölfilter und Ablassschrauben. Eine Entlüftung verhindert Gurgeln beim Einlaufen des Öls. Mit den gut abdichtenden Verschlussstopfen bleibt Altöl sicher verwahrt und der praktische Tragegriff erleichtert den Transport zur Sammelstelle.
mehr …
PanAm Ölsaugmatten
PanAm Ölsaugmatten
Diese Matte saugt bis zu 2 l Flüssigkeiten zuverlässig auf - egal ob Benzin oder Öl. Durch die verstärkte Oberfläche und die rutschfeste Folie an der Unterseite ist die PanAm Matte ein nützlicher Helfer in der Werkstatt, der Garage oder im Wohnzimmer.
mehr …
PanAm Clean-Funnel
PanAm Clean-Funnel
Ein anständiger Trichter gehört zur Pflichtausstattung jeder Werkstatt, wenn ein Ölwechsel oder Ölnachfüllen ansteht. Das Nervige dabei war bisher immer: was tun mit dem öltropfenden Trichter nach Beendigung des Jobs? Mangels gescheiter Lösung landete er also meist in einer dunklen Ecke, wo er bis zum nächsten Einsatz eine schöne Schicht aus Staub, Insekten und sonstigem Schmutz ansammelte. Der PanAm Trichter macht Schluss damit, denn er hat an beiden Enden Schraubverschlüsse, die nur für den Einsatz abgenommen werden und den Trichter bei Nichtgebrauch innen perfekt sauber halten. Das flexible Rohr macht ihn vielseitiger, da die Trichterspitze zielgenau ausgerichtet werden kann.
mehr …
Knipex Zangenschlüssel
Knipex Zangenschlüssel
Hervorragend geeignet zum Greifen, Halten, Pressen und Biegen von Werkstücken und für die schonende Montage von Teilen mit empfindlichen Oberflächen. Keine Kantenbeschädigung durch spielfreie, vollflächige Anlage. Schnelleinstellung per Knopfdruck direkt am Werkstück. Der Zangenschlüssel ersetzt einen Satz Schraubenschlüssel da er stufenlos alle Schlüsselweiten greift, bis zur angegebenen Kapazität. Der Hub zwischen den Greifbacken ermöglicht ein schnelles Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen nach dem Ratschenprinzip. Hohe Klemmkraft durch 10-fache Handkraftverstärkung.
mehr …
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
PS Ölstandeinsteller für Telegabeln
Damit kann man den Stand des Gabelöls im Rohr exakt einstellen. Einfach zu handhaben, sodass der Job schnell erledigt ist.
mehr …
Colony Spezialwerkzeuge für frühe Sportster-Gabeln
Colony Spezialwerkzeuge für frühe Sportster-Gabeln
Spezialwerkzeug mit Doppelstift zum Entfernen und Einschrauben der Halteschrauben für die Kolbenstangen und/oder Federn in Vorderradgabeln von frühen Sportster und Super Glide.
mehr …
Jims Klemme für Stand- und Tauchrohre
Jims Klemme für Stand- und Tauchrohre
Klemmwerkzeug für Stand- & Tauchrohre, das Servicearbeiten an denselben sehr erleichtert. Kann in den Schraubstock gespannt werden und man hat beide Hände frei. Ein Gummimatte verhindert, dass die Rohre zerkratzt werden.
mehr …
Jims Treiber für Lenkkopflagerschalen
Jims Treiber für Lenkkopflagerschalen
Zum Ein- und Auspressen der Steuerkopflagerschalen. Die besten Ergebnisse erzielt man mit dem Jims Distanzstück und Griff.
mehr …
Gabelöle
Gabelöle
Telegabeln Originalersatz
Telegabeln Originalersatz
Zubehör für Gabeln Originalersatz
Zubehör für Gabeln Originalersatz
Telegabeln Custom
Telegabeln Custom
Standrohre
Standrohre
Tauchrohre
Tauchrohre
Gabelfedern
Gabelfedern