Shop Gabel Classic Springer Gabeln Zubehör Gabelbrücken
Fork Gabelbrücken für Sixties Narrow Bars

Fork Gabelbrücken für Sixties Narrow Bars

Preis und Bestand:
Artikel №
21-064
Preis
694,91 €
Verfügbar
10
Kann sofort aus unserem Lager in Würzburg, Deutschland, versendet werden
Der Preis enthält 110,95 € deutsche Steuern und Abgaben.
Kit
Auf der Wunschliste speichern
  • Gabelbrücke »Inline« von Fork
  • für Springer Gabel
  • für Sixties Narrow Bars
  • passend für 1936-early 1946 Big Twin, 1940-1957 45 cui/750cc
  • Aluminium, schwarz, kunststoffbeschichtet
  • Japan
  • Bruttogewicht: 743 g

Diese spezielle Gabelbrücke (Inline) der japanischen Firma Fork ermöglicht die einfache Montage der schönen Sixties Narrow Bars an Classic Springer, I-Beam Springer, Hillclimb oder Cannonball Blattfeder-Gabeln. Schlanker Style in Reinform.

Inline vs. Offset

Classic Springer Gabeln gibt es für verschiedene Lenkkopfwinkel (rakes).

  • Ursprünglich lagen die beiden seitlichen Gabelholme und die Lenkkopfachse in einer Ebene, diese Bauart heißt "inline", der Rake ist 0°. Das trifft für alle 750er Springergabeln 1936-1958 zu und für alle Big Twin Gabeln 1936-1945.
  • Bei den Big Twin Rahmen wurde 1946 der Lenkkopfwinkel größer (30°). Damit die Gabeln den gleichen Anstellwinkel behielten, wurde die Lenkkopfachse gegenüber den seitlichen Holmen um 3° nach hinten geneigt. Diese Bauart nennen wir nach ihrem Rake Offset -3° und sie war original an den Big Twins 1946-1948.
  • Damit der Lenkkopf bei ≥+8” überlangen Gabeln nicht so hoch und steil steht, dass man nicht mehr lenken kann, werden diese Gabeln mit einem positiven Rake gefertigt, d.h. der Lenkkopf ist gegenüber den seitlichen Holmen nach vorne geneigt. Diese Bauart nennen wir nach ihrem Rake Offset +3°.

Die Skizze verdeutlicht die Stellungen der Rohre zueinander aus der Sicht des Fahrers, wenn er auf dem Hobel Platz genommen hat. So wird auch klar, warum es drei verschiedene Gabelbrücken- bzw. Lenkertypen geben muss für Classic Springer Gabeln.

Siehe auch:

Cannonball I-Beam Springer Gabeln

Cannonball I-Beam Springer Gabeln

Verdammt lang her die Zeiten, als es noch keine Custom-Teile beim Dealer um die Ecke gab. Damals war die VL-Gabel sehr populär, denn sie war eine Möglichkeit, den Knuckle- oder Panhead-Chopper etwas anders aussehen zu lassen als den vom Kumpel. Zudem war sie 1/2” länger als die Springergabeln ab 1936, was der Bodenfreiheit zugute kam und das Bike etwas „gestretched” wirken ließ. Jetzt ist es möglich, die glorreichen 40er und 50er Jahre wieder auferstehen zu lassen - mit der Cannonball Version der Harley VL-Gabel....
mehr …
Classic Springer Gabeln

Classic Springer Gabeln

Detailgetreue Reproduktion der klassischen H-D Springer-Gabel, wie sie original an Big Twin 1936-49 und 750er Modellen von 1941-57 verwendet wurde. Hergestellt nach der gleichen, aufwändigen Fertigungsweise, wie in der guten alten Zeit, also mit geschmiedeten Holmen und Verbindungsstücken, sodass sie von der Stabilität und Lebensdauer her dem Original in nichts nachstehen....
mehr …
Classic Springer Gabeln ≥8” länger als original

Classic Springer Gabeln ≥8” länger als original

Unerlässlicher Bestandteil eines Old School Choppers ist eine überlange Springergabel, wobei man bisher originale Gabeln verlängern (naja) oder auf verwindungsfreudige Zubehör-Gabeln zurückgreifen musste. Heute gibt's professionell gemachte Lösungen, denn die hier angebotenen Gabeln für Big Twins habek ebenfalls aus einem Stück geschmiedete Holme, wie die kurzen Varianten....
mehr …
Fork British High Lenker

Fork British High Lenker

Schlankes 60er Jahre Styling in Reinform erzielt man mit diesen schmalen Lenkern der japanischen Firma Fork. Wegen ihres schmalen Designs können diese Lenker nicht mit normalen Risers befestigt werden, sondern erfordern die speziellen Fork Riserklemmen.
mehr …
Cannonball Blattfedergabeln

Cannonball Blattfedergabeln

In der Szene, die Retro Custom Bikes baut und fährt wird gern auch mal mit markenübergreifenden Komponenten experimentiert. Sogar Indian-Teile werden an Harleys montiert und umgekehrt, mit zum Teil sehr interessanten Ergebnissen. Dazu gehört sicher die Kombination einer Indian Blattfedergabel mit dem H-D Big Twin Starr-Rahmen. Dieser Gabeltyp wurde vom Wigwam von 1910 bis 1945 verwendet, was beweist, dass das ein sehr erfolgreiches Federungsprinzip mit ausgezeichneten Fahreigenschaften war....
mehr …

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com