Einspritzelektronik
Elektronische Gadgets für die Einspritzung
Seit 2007 haben Harleys ausschließlich Einspritzung. Aus war der Spaß, am Vergaser Düsen zu wechseln und an Einstellschrauben zu drehen. Aus und vorbei? Wenn man von physischen Schrauben spricht, schon … Aber: moderne Einspritzanlagen werden von einem elektronischen Motormanagement gesteuert und wie bei jedem anderen Computer oder Microcontroller kann man natürlich in die Programme und Routinen eingreifen. Also quasi an virtuellen Stellschrauben drehen. Ohne Vorwissen kommt man aber bei der Einspritzung auch nicht weiter, das hat sie mit den Vergasern auf jeden Fall gemeinsam.
Muss ich nach der Montage von Zubehör Luftfiltern die Einspritzanlage nachjustieren?
Bei allen Zubehör Luftfiltern ist damit zu rechnen, dass sich die Luftmenge gegenüber einem Serienfilter erhöht. Mehr Luft bedeutet aber nicht automatisch mehr Kraftstoff. Custom Luftfilter erfordern deshalb möglicherweise die Anpassung des Mappings, um mageres Gemisch zuverlässig zu verhindern. Die Folge von zu magerem Gemisch sind Leistungsverlust oder sogar mechanische Schäden durch Überhitzung. Die beste Leistung generiert der Harley-Verbrenner nämlich bei etwa 10% Kraftstoff-Überschuss, also fettem Gemisch. Der unverbrannte Kraftstoff kühlt dann auch den Brennraum.
Im closed-loop-Betrieb, also mit betriebswarmen Lambda-Sonden, passt die Einspritzanlage die Gemischzusammensetzung in gewissen Grenzen selbst an. Die notwendigen Justierungen betreffen also vor allem den Betrieb im kalten Zustand oder wenn die Lambda-Sonden (warum auch immer) nicht aktiv sind.
Wie kann ich beim Motormanagement eingreifen?
Für die Elektronik von Harley-Davidson Motorrädern mit Einspritzung bieten wir Lösungen zur Optimierung der Motorsteuerung: Dynojet Power Vision oder FP4 von Vance & Hines, je nachdem, ob eine smartphone-basierte Lösung gewünscht wird oder ein Windows-PC vorhanden ist.
Geht damit Chip-Tuning? Komme ich damit an die Software?
Ganz offen gesagt, ja. Es gibt ein paar Bereiche, die nicht zugänglich bleiben, aber an die meisten Funktionen kommt man damit ran. Ob man das will und wie weit, muss jeder selber entscheiden.
Die Geräte werden üblicherweise über ein Kabel an der Diagnosebuchse angeschlossen und sprechen das Steuergerät direkt an. Fehlercodes werden angezeigt und können zurückgesetzt werden. So hat der Schrauber im Falle eines Falles einen Hinweis zur Hand, ob und welches Teil der Elektronik nicht funktioniert. Ganz ohne Händler.
Viele Harley-Davidsons mit Einspritzung leiden unter Ruckeln im Teillastbereich oder verzögerter Gasannahme. Mit einer Korrektur des Mappings lässt sich da abhelfen. Ganz nach persönlichem Gusto und in der eigenen Garage. Es gibt große Bibliotheken von Maps, die für Power Vision und Fuelpak bereitgehalten werden und die man auf das eigene Fahrzeug aufspielt. Optional darf natürlich jeder selbst ran. Tipps gibt es vom Hersteller und von der Community auf youtube, selbstverständlich auch bei W&W Cycles.

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com