Shop Vergaser und Einspritzung
Einspritzelektronik

Einspritzelektronik

Dynojet Power Vision 3
Dynojet Power Vision 3
Das Power Vison 3 bietet die Möglichkeit,
live Informationen zum Fahrzeug auszulesen (Drehzahl, Geschwindigkeit, Unterdruck etc.),, Log-Files vom Betrieb zu erstellen,, Fehlercodes auszulesen und zu resetten bzw. zu löschen,, die serienmäßigen Motormanagement-Kennfelder auszulesen, zu sichern und ggf. wieder herzustellen,, neue oder modifizierte Kennfelder ("Mappings" oder "Tunes") aufzuspielen ("flashen"),, Drehzahl- und Höchstgeschwindigkeitsbegrenzer zu modifizieren,, die Gasannahme zu verändern (bei Bikes mit Ride-by-wire),
Es hat ein kontrastreiches 2.25" TFT-Display und auch mit Handschuhen sehr gut bedienbare Tasten. Die Menüfuhrung ist einfach und intuitiv.
Zum Arbeiten am Bike wird das Power Vision 3 am Diagnose-Port eingesteckt. Das Gerät kann dauerhaft eingesteckt bleiben, die Montage am Fahrzeug mittels der beigelegten Velcro-Strips erfordert eine glatte, ebene Fläche.
Das Power Vision 3 hat zwei Ports, einen speziellen für das Diagnose-Kabel und einen USB-B zum Anschluss an einen Laptop oder PC. Die Bearbeitung von Parametern und Kennfeldern oder das Lesen der Log-Files erfolgt nicht direkt am Power Vision 3, sondern extern am Computer mit der frei erhältlichen Software Power Core (www.dynojet.com/downloads/power-vision-3/, Systemvoraussetzung: mind. Windows 8). Unter diesem Link gibt es auch vorgefertigte Kennfelder ("Tunes") und eine Software, um das Power Vision 3 regelmäßig upzudaten.
mehr …
Vance & Hines FP4 Fuelpak
Vance & Hines FP4 Fuelpak
Vance & Hines haben das Bluetooth-Modul zum Optimeren der Bike Performance einmal komplett neu designt und umgestaltet: Es ist nicht einfach nur ein kleineres Gehäuse und ein längeres Anschlusskabel, sondern die komplette Platine, Gehäuse, Firmware und Mobile App wurden geändert und angepasst.
Basis-Features: Liveanzeige von Sensordaten , Auslesen und Löschen von Diagnosecodes, Anzeigen, Sichern und Überschreiben von Kennfeldern., Auto Tune Feature (Auslesen der Lambdasonde und Optimierung des geladenen Kennfelds während der Fahrt)., Erweiterte Tuning Features: Leerlaufdrehzahl und Drehzahlbegrenzer anpassen, Tabellenoptimierung wie VE (Füllgrad bzw. Zylinderfüllung), Lambda-Sollwert und Zündzeitpunkt.,
Gerade das Auto Tune Feature ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, ohne große Vorkenntnisse die Performance des eigenen Bikes zu optimieren. (Für weitere Arbeiten an Kennfeldern solltet ihr dann aber doch etwas Fachwissen haben, weil ihr mit ungeeigneten Maps den Motor ziemlich schnell zerstören könnt.) Das FP4 bietet auch eine Fülle vorgefertigter Mappings, die ihr nach dem "Modifikationsgrad des Bikes" auswählen könnt: Auspuff, Luftfilter etc. Dabei hat V&H auch darauf geachtet, die Menügestaltung so einfach wie möglich machen.
Die Mobile App gibt es für Android und iOS bei Google Play und Apple App Store, die Benutzung ist ohne Passwort möglich. Wenn ihr die App während der Fahrt nutzen wollt (Live-Anzeige, Auto Tune!), empfiehlt sich ein geeigneter Smartphonehalter.
mehr …
Kurbelwellensensoren
Kurbelwellensensoren
Twin Cam 1999→ und Sportster 2004→ haben Kurbelwellensensoren, mit denen die Steuergeräte gleichzeitig Drehzahl und OT auslesen. Diese induktiven Geber zwei Anschlusskabeln reagieren auf die am Umfang einer Kurbelwange vorhandenen Zähne bzw. Zahnlücken.
mehr …
Motortemperatursensoren
Motortemperatursensoren
Ersatz für die bei Twin Cam-Modellen verbauten Motortemperatur-Sensoren.
mehr …
Ansaugrohr-Drucksensoren
Ansaugrohr-Drucksensoren
Während Evo Zündungen nur zwei Zündkurven haben und zwischen beiden mit dem Unterdruckschalter umschalten, hat Harley mit den Twin Cam Modellen Kennfelder eingeführt und Drucksensoren für den Ansaugtrakt, die ein variables Signal ausgeben.
mehr …

Elektronische Gadgets für die Einspritzung

Seit 2007 haben Harleys ausschließlich Einspritzung. Aus war der Spaß, am Vergaser Düsen zu wechseln und an Einstellschrauben zu drehen. Aus und vorbei? Wenn man von physischen Schrauben spricht, schon … Aber: moderne Einspritzanlagen werden von einem elektronischen Motormanagement gesteuert und wie bei jedem anderen Computer oder Microcontroller kann man natürlich in die Programme und Routinen eingreifen. Also quasi an virtuellen Stellschrauben drehen. Ohne Vorwissen kommt man aber bei der Einspritzung auch nicht weiter, das hat sie mit den Vergasern auf jeden Fall gemeinsam.

Muss ich nach der Montage von Zubehör Luftfiltern die Einspritzanlage nachjustieren?

Bei allen Zubehör Luftfiltern ist damit zu rechnen, dass sich die Luftmenge gegenüber einem Serienfilter erhöht. Mehr Luft bedeutet aber nicht automatisch mehr Kraftstoff. Custom Luftfilter erfordern deshalb möglicherweise die Anpassung des Mappings, um mageres Gemisch zuverlässig zu verhindern. Die Folge von zu magerem Gemisch sind Leistungsverlust oder sogar mechanische Schäden durch Überhitzung. Die beste Leistung generiert der Harley-Verbrenner nämlich bei etwa 10% Kraftstoff-Überschuss, also fettem Gemisch. Der unverbrannte Kraftstoff kühlt dann auch den Brennraum.

Im closed-loop-Betrieb, also mit betriebswarmen Lambda-Sonden, passt die Einspritzanlage die Gemischzusammensetzung in gewissen Grenzen selbst an. Die notwendigen Justierungen betreffen also vor allem den Betrieb im kalten Zustand oder wenn die Lambda-Sonden (warum auch immer) nicht aktiv sind.

Wie kann ich beim Motormanagement eingreifen?

Für die Elektronik von Harley-Davidson Motorrädern mit Einspritzung bieten wir Lösungen zur Optimierung der Motorsteuerung: Dynojet Power Vision oder FP4 von Vance & Hines, je nachdem, ob eine smartphone-basierte Lösung gewünscht wird oder ein Windows-PC vorhanden ist.

Geht damit Chip-Tuning? Komme ich damit an die Software?

Ganz offen gesagt, ja. Es gibt ein paar Bereiche, die nicht zugänglich bleiben, aber an die meisten Funktionen kommt man damit ran. Ob man das will und wie weit, muss jeder selber entscheiden.

Die Geräte werden üblicherweise über ein Kabel an der Diagnosebuchse angeschlossen und sprechen das Steuergerät direkt an. Fehlercodes werden angezeigt und können zurückgesetzt werden. So hat der Schrauber im Falle eines Falles einen Hinweis zur Hand, ob und welches Teil der Elektronik nicht funktioniert. Ganz ohne Händler.

Viele Harley-Davidsons mit Einspritzung leiden unter Ruckeln im Teillastbereich oder verzögerter Gasannahme. Mit einer Korrektur des Mappings lässt sich da abhelfen. Ganz nach persönlichem Gusto und in der eigenen Garage. Es gibt große Bibliotheken von Maps, die für Power Vision und Fuelpak bereitgehalten werden und die man auf das eigene Fahrzeug aufspielt. Optional darf natürlich jeder selbst ran. Tipps gibt es vom Hersteller und von der Community auf youtube, selbstverständlich auch bei W&W Cycles.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com