Bremssattel hinten 1987-1999
- Bremssattel
- passend für Softail, FXR, Sportster und Dyna late 1987-1999
- hinten
- Aluminiumguss / Stahl / Gummi, verchromt
- KolbenØ: 47.6 mm
- erforderliche Bremsflüssigkeit: DOT 5
- ersetzt Harley-Davidson Ersatzteil-Nummer HD 44050-87
- Bruttogewicht: 860 g
Ab Ende der 1980er hatten alle Evolution Modelle von Harley-Davidson außer den schweren Touring-Modellen den gleichen Schwimm-Bremssattel am Hinterrad. Schwimmsattel heißt, er hatte nur einen Kolben, der von der Bremsflüssigkeit bewegt wurde. Der Bremssattel war schwimmend gelagert, und während der Kolben den einen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückte, wurde gleichzeitig der ganze Bremssattel mit dem zweiten Belag in die Gegenrichtung gezogen, sodass beide Beläge an der Scheibe anlagen. Dass dieses System einwandfrei funktioniert, hängt u.a. davon ab, dass die beiden Bolzen, auf denen der Bremssattel gleitet, fleißig geschmiert werden. Ein zweiter Nachteil ist, dass man einen Kolben mit relativ großem Durchmesser braucht, der auch noch einen weiteren Weg zurücklegen muss als bei einem Festsattel. Die Bremswirkung ist nicht mit der eines Festsattels vergleichbar, aber bei einer Hinterradbremse fällt die nicht so ins Gewicht. Beim Austausch des Bremssattels sollte man immer die Gleitbolzen mittauschen. Deswegn sind die im Lieferumfang dabei.
Bremsflüssigkeiten
Auf den Flaschen für Bremsflüssigkeiten finden sich Hinweise wie "Entspricht DOT 3" oder "Spezifiziert nach DOT 5" oder ähnliche. Diese Hinweise sind für uns Biker wichtig. Denn grundsätzlich sollte der Biker immer das nachfüllen, was schon drin ist, damit es keine Probleme gibt. Warum?
Es gibt zwei verschiedene chemische Grundsubstanzen, um Bremsflüssigkeiten herzustellen. Die eine nennt sich Glykol-Ester, die andere ist ein Silikon-Öl. Beide sind untereinander nicht verträglich. Wenn man Bremsflüssigkeit aus der einen Grundsubstanz mit welcher aus der anderen mischt, erhält man eine hoch aggressive Mischung, die Dichtungen anfrisst und außerdem Klumpen bildet, die das Bremssystem verstopfen können. Nicht gerade das, was der Biker will ...
Warum eigentlich zwei verschiedene Basissubstanzen? Kann man sich nicht auf eine einigen?
Die Bremsflüssigkeiten auf Glykol-Ester-Basis kann man nicht komprimieren, d.h. sie übertragen Drücke besser. Das ist wichtig, wenn man präzise Bremsdruckpunkte braucht. Z.B. auf der Rennstrecke oder mit einem leistungsgesteigerten Untersatz. Andererseits lagern sie gern Wasser aus der Umgebungsluft ein, wodurch der Siedepunkt mit der Zeit sinkt. Das kann Probleme bei hoher Belastung geben. Im Rennen oder bei der Passabfahrt in den Alpen. Deswegen muss diese Bremsflüssigkeit auch alle zwei Jahre gewechselt werden. Bremsflüssigkeit auf Glykol-Ester-Basis frisst aber auch Lacke und Kunststoffe an. Also Vorsicht beim Nachfüllen und nichts verkippen! Und nur Rep-Kits nehmen, die das Zeug auch vertragen.
Diese Nachteile hat die Bremsflüssigkeit auf Silikon-Basis nicht. Deshalb wurde sie in den 70ern auch entwickelt. Dafür ist sie aber bis zu einem gewissen Grad komprimierbar. Das führt leider zu etwas unpräziseren Bremsdruckpunkten. In ABS-Systemen hat Silikonbremsflüssigkeit nichts zu suchen. Und in Einzelfällen ist es wohl auch vorgekommen, dass sich Wasser im Bremssattel sammelt, denn Silikon stößt Wasser ab und schwimmt auch noch oben. Und auch diese Bremssysteme nehmen natürlich Luftfeuchtigkeit auf. Nur binden sie es nicht. Deswegen bitte auch Silikonbremsflüssigkeit regelmäßig wechseln.
Die Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol-Ester werden nach DOT 3, 4 oder 5.1 klassifiziert. Für die Bremsflüssigkeit auf Silikon-Basis gibt es derzeit nur die Klassifikation DOT 5. Leider verwechseln viele genau die 5 und die 5.1 Das kann lebensgefährlich sein!
Harley hat bis September 1976 DOT 3 verwendet, danach DOT 5. In den Jahren 2005 bis 2008 ging die Factory - modellabhängig - wieder auf DOT4 zurück: Touring 2005, Dyna und Softail und V-Rods 2006, XL 2007, XR 2008.
Bremsbeläge sind nicht enthalten.
Ersatzteile:
29-178
27-744
Schrauben und Montagebolzen - Bremssattelbolzen 1987-1999 hinten
Entlüfterschrauben Standard
Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com