Wir verwenden Cookies zur Analyse, Werbung und zur Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Marken A-Z
Wrecking Crew

Wrecking Crew

Eine Marke von W&W Cycles, speziell für Teile, Technik, T-Shirts und was sonst noch dazugehört, wenn es schnell und laut wird.

Seit unserer Gründung 1979 gibt es für die Harley-Davidsons, die wir fahren, keine Schonung. Drag-Racing, Hill Climb, Abenteuer-Reisen bei -40 Grad auf der Iceroad, im Schlamm des zentralamerikanischen Dschungels, bei Strandrennen in der Normandie, oder auf Flattrack-Rennstrecken – da platzt auch mal ein Zylinder, der Vergaser schluckt Sand oder das Getriebegehäuse reisst. Dann wird eben das Werkzeug ausgepackt und geschraubt, direkt auf der Strecke, am Truck, in der Garage. Eben typisch Wrecking Crew, wild und ungestüm wie die frühen Harley-Jahre.

Und dieses Lebensgefühl gibt es auch zum Anziehen. Lässiger Stil, beste Qualität von schwerer Baumwolle bis zu dickem Wollstrick, kurz: alles für den perfekten Look, auf dem Bike, in der Werkstatt, im Club - oder auf dem Sofa.

Website besuchen

Produkte von Wrecking Crew in unserem Webshop:

Wrecking Crew Zündungsdeckel
Wrecking Crew Zündungsdeckel
Charakteristischer Zündungsdeckel aus Aluguss mit erhabenem Wrecking Crew Logo.
mehr …
Wrecking Crew Lima-Abdeckplatten mit Zündkerzenhalter
Wrecking Crew Lima-Abdeckplatten mit Zündkerzenhalter
Früher war es üblich ein Paar Ersatzzündkerzen schnell zugänglich am Motorrad zu befestigen. War mal ein Tausch notwendig, musste man sie dann nicht erst umständlich vom Grund der Packtaschen holen. Diese Abdeckplatten mit zwei Kerzen-Aufnahmen kommen von der Rennstrecke und sind gedacht für Bikes mit Magnetzündung, die ohne Lima gefahren werden. Dort werden sie dann einfach mit den Serienschrauben am Generator-Anschluss befestigt.
mehr …
Wrecking Crew Tramp I Lenker
Wrecking Crew Tramp I Lenker
Die Form dieser Lenker ist inspiriert von Tramp I, dem legendären Knucklehead Drag Bike von S&S Gründer George Smith. Sie haben die charakteristischen, heruntergezogenen Enden, welche im Rennsport oder bei sonstigen Vollgasfahrten den entscheidenden Vorteil bringen können. Zur Auswahl stehen Lenker für originale Drehgriffe bis 1948 und Lenker, bei denen die Lenkerrohre auf beiden Seiten glatt und durchgehend zöllig ausgeführt sind, für die Verwendung von Griffen und Gasarmaturen ab 1974.
mehr …
Wrecking Crew Ölkühler und Filter
Wrecking Crew Ölkühler und Filter
Kombination aus Ölkühler und -filter, welche den ungenutzten Platz für die Lima an Custom Generator/Alternator Motoren perfekt ausfüllt. Natürlich kann die Einheit auch an allen H-Ds montiert werden, die ab Werk mit einem Generator ausgestattet waren und die kein permanentes Ladesystem benötigen (z.B. Bikes mit Magneto).
mehr …
Wrecking Crew Kettenschutz für 750er Modelle
Wrecking Crew Kettenschutz für 750er Modelle
Diese schwarz beschichteten Kettenabdeckungen sind gelocht für ein sportlicheres Aussehen und weniger Gewicht. Sie ersetzen jeweils das Originalteil.
mehr …
Wrecking Crew Kettenschutz für Big Twin mit Starrrahmen
Wrecking Crew Kettenschutz für Big Twin mit Starrrahmen
Diese schwarz beschichteten Kettenabdeckungen sind gelocht für ein sportlicheres Aussehen und weniger Gewicht. Sie ersetzen jeweils das Originalteil.
mehr …
Wrecking Crew Kettenschutz für 4-Gang Big Twin mit Schwingenrahmen
Wrecking Crew Kettenschutz für 4-Gang Big Twin mit Schwingenrahmen
Diese schwarz beschichteten Kettenabdeckungen sind gelocht für ein sportlicheres Aussehen und weniger Gewicht. Sie ersetzen jeweils das Originalteil.
mehr …
Wrecking Crew Aufkleber
Wrecking Crew Aufkleber
mehr …
Wrecking Crew Hemden
Wrecking Crew Hemden
Klassische Work Shirts in herausragender Profi-Qualität. Der zeitlose Schnitt und die perfekte Passform machen diese Hemden zu einem Statement, das man/frau anziehen kann. Mit gesticktem Wrecking Crew-Logo. Sehr strapazierfähiges und pflegeleichtes Mischgewebe.
mehr …
Wrecking Crew T-Shirt Grim Reaper
Wrecking Crew T-Shirt Grim Reaper
Wrecking Crew T-Shirt Artist Edition #3: Jeral Tidwell: "Grim Reaper" Seine Kunst strahlt von Skateboard-Decks, Konzertpostern, Leinwänden, er designt Soßenlabels, HotRod-Lackierungen, Kinderbücher: Jeral „Artboy“ Tidwell, 1969 in Kalifornien geboren, hat als Kind lieber gezeichnet als gesprochen und offensichtlich von Geburt an alle Einflüsse aufgesaugt, die ihm in die Quere kamen, von Jugendstil-Künstlern wie Alphonse Mucha bis zu Grafiklegenden wie Ed „Rat Fink“ Roth – großartig, dass Jeral exklusiv für die Wrecking Crew das dritte „Artist T-Shirt“ gestaltet hat: „Grim Reaper“, der Sensenmann auf einem höllischen Chopper. Woher die Idee kommt? Ganz einfach, laut Jeral: „…what you see here comes from my soul... and a few other places I probably shouldn't mention… „“ Vermutlich kommt genau aus einem solchen unnennbaren Ort auch der Knochentank auf der T-Shirt-Vorderseite. Was Jeral sonst so macht: An den nächsten Motiven wird schon skizziert, gesprayt, gepinstriped, gehäkelt, geschweißt…
mehr …
Wrecking Crew T-Shirt Sparkin Hot
Wrecking Crew T-Shirt Sparkin Hot
Wrecking Crew T-Shirt Artist Edition #2: Charlie Lecach: „Sparkin' hot“ Charlie Lecach ist quasi ein Multimotorist: Er fährt mit seinem Hot Rod über die Straßen Südfrankreichs, vintagiert seine Jeans und sein Werkzeug auf alten amerikanischen Motorrädern, schreibt seit über dreißig Jahren historische Artikel für die internationale Motorradpresse und übersetzt fast ebenso lange die verschiedenen Texte von W&W Cycles vom Deutschen ins Französische. Wenn er seine Abende nicht in seinem privaten Harley & Indian Mini-Museum voller Sammlerstücke und Kuriositäten verbringt, greift er immer mal wieder zu Bleistift und Filzstift, um ein wenig zu zeichnen: wie zum Beispiel diesen Harley 1947er WRL Racer-Prototyp, der einst von seinem Freund Leo Anthony gefahren wurde und hier von einer Racing-Kerze H-D/Champion #5 geritten wird. Die T-Shirt-Serie „Wrecking Crew Artist Edition“ ist eine Aktion mit Künstlern aus aller Welt und ihren ganz persönlichen Interpretationen der Marke „WRECKING CREW“ und dem Kosmos, der dazu gehört. Natürlich kein Zufall, dass es da um Harley-Davidsons geht – und um alle anderen klassischen Motorradmarken. Am Ende steht Wrecking Crew ja für den unkomplizierten Spaß am Motorrad-Fahren auf den Strassen der Welt, im Gelände, auf dem Flattrack… und die Freude am Reparieren, Bauen, Gestalten von Bikes. Nicht zu vergessen, die gemeinsamen Veranstaltungen und die Freundschaften, die daraus entstehen. Kurz: es geht um das, was man heute Custom Culture nennt. Die Motive dieser T-Shirts werden exklusiv für das Label Wrecking Crew entworfen. Die Künstler stammen aus sämtlichen Bereichen der bildenden Kunst und der „Motorrad-Kultur“: Illustration, Tattoo, Pinstriping, Lackierung, Fotografie, KI, Design, Text … Es werden ausschließlich hochwertige, klassische T-Shirts bester Baumwoll-Qualität verwendet, die aufwendig bedruckt werden, in Siebdruck-Technik, mit bis zu 6 Farben auf Vorder- und Rückseite, jeweils als limitierte Auflage von nur 100 T-Shirts. Drei „Editionen“ sind bereits im W&W-Shop erhältlich: Edition 1: „Never Stop Kicking“ von Matt Wilkins, alias „Matt Sabbath“, einem in Barcelona lebenden Londoner, mit einem Instagram Kanal und 18.000 Followern Edition 2, „Sparking Hot“ von Charlie Lecach, Nizza, Frankreich, langjähriger Fachautor für Motorrad-Magazine und Sammler von historischen Harley-Davidson Objekten Edition 3, „Grim Reaper“ (Sensenmann) von Jeral „Artboy“ Tidwell, Kalifornier aus Kentucky (oder umgekehrt), wie der Mittelname schon sagt: spielt gern mit Kunst. An den nächsten Motiven wird schon skizziert, gesprayt, gepinstriped, gehäkelt, geschweißt…
mehr …
Wrecking Crew T-Shirt Never Stop Kicking
Wrecking Crew T-Shirt Never Stop Kicking
Wrecking Crew T-Shirts Artist Edition Nr.1: Matt Wilkins: „Never Stop Kicking“ Matt Wilkins, Künstlername Matt Sabbath (Ozzy, ick hör dir trapsen), ist gebürtiger Engländer, der sich aber dann doch lieber in Barcelona rumtreibt. Vom Wetter und Essen her durchaus nachvollziehbar. Und dank unserer Filiale in Spanien musste dann auch der Zufall nicht mehr groß nachhelfen. Der Spruch selber geisterte schon länger in unseren Köpfen und mit Matt hatten wir dann jemanden, der ihn stilvoll aufs T-Shirt bringt. Die T-Shirt-Serie „Wrecking Crew Artist Edition“ ist eine Aktion mit Künstlern aus aller Welt und ihren ganz persönlichen Interpretationen der Marke „WRECKING CREW“ und dem Kosmos, der dazu gehört. Natürlich kein Zufall, dass es da um Harley-Davidsons geht – und um alle anderen klassischen Motorradmarken. Am Ende steht Wrecking Crew ja für den unkomplizierten Spaß am Motorrad-Fahren auf den Strassen der Welt, im Gelände, auf dem Flattrack… und die Freude am Reparieren, Bauen, Gestalten von Bikes. Nicht zu vergessen, die gemeinsamen Veranstaltungen und die Freundschaften, die daraus entstehen. Kurz: es geht um das, was man heute Custom Culture nennt. Die Motive dieser T-Shirts werden exklusiv für das Label Wrecking Crew entworfen. Die Künstler stammen aus sämtlichen Bereichen der bildenden Kunst und der „Motorrad-Kultur“: Illustration, Tattoo, Pinstriping, Lackierung, Fotografie, KI, Design, Text … Es werden ausschließlich hochwertige, klassische T-Shirts bester Baumwoll-Qualität verwendet, die aufwendig bedruckt werden, in Siebdruck-Technik, mit bis zu 6 Farben auf Vorder- und Rückseite, jeweils als limitierte Auflage von nur 100 T-Shirts. Drei „Editionen“ sind bereits im W&W-Shop erhältlich: Edition 1: „Never Stop Kicking“ von Matt Wilkins, alias „Matt Sabbath“, einem in Barcelona lebenden Londoner, mit einem Instagram Kanal und 18.000 Followern Edition 2, „Sparking Hot“ von Charlie Lecach, Nizza, Frankreich, langjähriger Fachautor für Motorrad-Magazine und Sammler von historischen Harley-Davidson Objekten Edition 3, „Grim Reaper“ (Sensenmann) von Jeral „Artboy“ Tidwell, Kalifornier aus Kentucky (oder umgekehrt), wie der Mittelname schon sagt: spielt gern mit Kunst. An den nächsten Motiven wird schon skizziert, gesprayt, gepinstriped, gehäkelt, geschweißt…
mehr …
Wrecking Crew T-Shirts Weiß - Druck Schwarz
Wrecking Crew T-Shirts Weiß - Druck Schwarz
Hochwertige weiße Baumwoll T-Shirts mit schwarzem Wrecking Crew est.1979 Logo auf Brust und Rücken. Hergestellt aus 100% bester, bequemster, Heavy Duty Baumwolle.
mehr …
Wrecking Crew Sweaters
Wrecking Crew Sweaters
In den Zeiten, als Knuckleheads, Flatheads und Panheads noch Neumaschinen waren, gehörte ein Sweater zum unverzichtbaren Biker-Outfit. Unsere Wrecking Crew Sweater entstehen in Handarbeit aus 100% Kammwolle-Strickware, mit hochwertigem Kragen-Reißverschluss von Talon. Die typischen breiten Bünde an den Ärmeln und im Hüftbereich halten Wind und Kälte ab und verhindern ein Hochrutschen. Die Ellbogen sind von innen verstärkt.
mehr …
Wrecking Crew T-Shirts Weiß - Druck Rot+Blau
Wrecking Crew T-Shirts Weiß - Druck Rot+Blau
Hochwertige weiße Baumwoll T-Shirts mit Wrecking Crew est.1979 Logo auf Brust und Rücken. Das ist die AMF-Version mit dem hochoffiziellen rot und blau der amerikanischen Flagge auf weißem Shirt. Hergestellt aus 100% bester, bequemster, Heavy Duty Baumwolle.
mehr …
Wrecking Crew T-Shirts Chocolate
Wrecking Crew T-Shirts Chocolate
T-Shirts mit Wrecking Crew-Logo auf Brust und Rücken. Hergestellt aus sanforisierter (=vorgeschrumpfter) Baumwolle.
mehr …
Wrecking Crew Flat Track T-Shirts
Wrecking Crew Flat Track T-Shirts
T-Shirts mit Wrecking Crew Flat Track Design auf der Brust. Hergestellt aus strapazierfähigem, sanforisiertem (=vorgeschrumpftem) Baumwollstoff.
mehr …
Wrecking Crew T-Shirts Schwarz - Druck Weiß
Wrecking Crew T-Shirts Schwarz - Druck Weiß
Hochwertige schwarze Baumwoll T-Shirts mit weißem Wrecking Crew est.1979 Logo auf Brust und Rücken. Hergestellt aus 100% bester, bequemster, Heavy Duty Baumwolle.
mehr …
Wrecking Crew Watch Caps
Wrecking Crew Watch Caps
Sobald sie einmal zur persönlichen Ausrüstung gehört, kann man sich ein Leben ohne nicht mehr vorstellen. Unsere Wrecking Crew Watch Caps lassen wir in Oregon/USA, herstellen. 100% Wollstrick in exzellenter Verarbeitung. Mit aufgenähtem Wrecking Crew Logo auf dem Aufschlag. Eine Größe für alle.
mehr …
Wrecking Crew Caps
Wrecking Crew Caps
Hochwertige, aus 5 Segmenten genähte Caps, die wir in den USA herstellen lassen. Sie haben ein eingesticktes Wrecking Crew est. 1979 Logo, einen vorgebogenen Schirm und ein Velcro-Einstellband, daher passend für alle Köpfe.
mehr …
Wrecking Crew AMF Mesh Caps
Wrecking Crew AMF Mesh Caps
Für heiße Sommertage. Mesh Style Cap in der AMF-Version mit dem hochoffiziellen rot und blau der amerikanischen Flagge. Ausgestattet mit leicht gekrümmter und gepolsterter Front und aufgedrucktem Wrecking Crew est. 1979 Logo. Der hintere Bereich besteht aus Netzgewebe für maximale Belüftung. Ein verstellbarer Schnappverschluss sorgt dafür, dass die Cap auf alle Köpfe passt.
mehr …
Wrecking Crew Mesh Caps
Wrecking Crew Mesh Caps
Für heiße Sommertage. Eine typische Mesh Style Cap mit leicht gekrümmter und gepolsterter Front mit aufgedrucktem Wrecking Crew Logo. Der hintere Bereich besteht aus Netzgewebe für maximale Belüftung. Ein verstellbarer Schnappverschluss sorgt dafür, dass die Cap auf alle Köpfe passt.
mehr …
The Mud of no Return
The Mud of no Return
Was bei allen Göttern des Urschlamms reitet vier vernunftbegabte Männer, ihre V-Twins dorthin zu lenken, wo seit Jahrzehnten Myriaden von Mosquitos, entfesselte Guerilleros, finstere Paramilitärs, paranoide Drogenhändler und verzweifelte Ureinwohner verhindern, dass ein paar Meilen der Panamaricana vollendet werden. Die einen nennen diesen weissen Fleck ‚Darien Gap‘, für die 4, die dort waren, ist es die Mutter aller Straßen, der Schlamm ohne Wiederkehr. Und sie haben versucht, die Lücke zu schließen, in der Straße, die die beiden Amerikas verbinden soll. Auf Maschinen aus der Wunderwelt der Milwaukee-Traktoren, dezent modifiziert mit Teilen aus den Tiefen der W&W Regale ging der Ritt los. Und nur wenige Polizeikontrollen, touchierte LKWs, lausige Hotelmatratzen, Kakerlakenscharen, Flussüberquerungen, Wolkenbrüche, Panamabiere und gewaltsam ausgebaute Verteiler später, endete der panamerikanische Ritt - im Schlamm. Schlamm jenseits aller Vorstellungskraft. Schlamm aus dem einen nur ein Big Foot Geländewagen befreien kann. Schlamm, von dem noch heute ein kunstvoll konservierter Klumpen im klimatisierten W&W Souvenir-Tresor liegt. Als Botschaft an die Nachwelt, dass keine Straße der Welt so erbarmungslos ist, wie die Mutter aller Straßen. Die Panamericana.
mehr …
The Other End of the Road
The Other End of the Road
HUBRAUM UND KLARHEIT IN DER ARKTIS. Unter minus 40 Grad wird die Welt plötzlich ganz durchsichtig und fein und makellos. Nebulös sind nur noch der eigene Atem und die Explosionsrückstände aus den Pipes der beiden Harleys auf der Ice Road, die in wärmeren Tagen als Mackenzie River in die Beaufort Bay fließt. Dort oben, bei Tuktoyaktuk, North-West-Territories, Kanada, wo für Straßenfahrzeuge der amerikanischen Kontinent endet und es nur noch ein Credo gibt: “Don‘t get stuck in Tuk!“ Dieses Buch ist der Versuch, ein bisschen von dem mit nach Hause zu bringen, wie es ist, mit zwei Harleys auf einer Ice Road. Eines ist es nicht: gefährlich, auch wenn es Schlitzohren geben mag, die einen anderen Eindruck vermitteln wollen - ein bisschen Vorbereitung, Vorsicht und sowas ähnliches wie Verstand können da schon helfen. Außerdem ist es ja nicht die erste Expedition von W&W Cycles mit Milwaukee-Stahlklumpen auf Straßen, die andere niemals Straße nennen würden: 1995: THE MUD OF NO RETURN. Die Panamericana zwischen Panama und Kolumbien. Problem: ein Loch in der Straße. Kein Schlagloch, sondern ein Loch von mehreren Meilen: der Darien Gap. Der Versuch, die 110km-Lücke mit Panheads und Shovelheads zu überwinden, bleibt im regenzeitbedingten Monster-Matsch stecken. 2005: EAT DUST. Schotter und Sturm, bekannt als Ruta 40. Es geht nach Ushuaia, Feuerland, zum südlichsten Bier der Welt. Und genau dort, beim einen oder anderen Schluck, taucht die Frage auf, wie es wohl aussieht am anderen Ende der Straße, ganz oben im Norden. Und da es keiner weiß, steht schnell fest: da müssen wir hin. Gesagt, getan, in 2008 gefahren, gefroren und jetzt gedruckt. Also Kamin an, Getränk greifen, lesen. Und nicht vergessen: A BIKER’S WORK IS NEVER DONE. Und die nächste Straße wartet schon da draußen.
mehr …
Eat Dust
Eat Dust
4 Männer, 8 Zylinder, 3000 Meilen, keine Gnade! Wer dachte, mit der Operation Panamericana (Darién/Panama 1996) sei die Höchstdrehzahl des zweizylindrigen Wahnsinns bereits erreicht gewesen, der muss jetzt einen Gang hochschalten: Der Plan 06. Januar 2004 um 21:45 MEZ starteten vier Sympathieträger aus den oeligen Tiefen der W&W-Katakomben mit zwei Starrrahmen-Knuckleheads, einer Starrrahmen-Panhead (Panamericana-bewährt) und einer Evo Sportster zu einer Testfahrt der erbarmungslosen Art: Von Buenos Aires/Argentinien nach Ushuaia, auf der beruehmten Ruta 40 durch Patagonien und Chile nach Feuerland, dort wo die Pinguine den Walen gute Nacht sagen...klingt nach einem gepflegten Ausflug? Dann schauen wir mal genauer hin: 3000 km beinharter Asphalt - was immer man darunter in Patagonien versteht und über 2000 km Schotterpiste - und wir meinen Schot-t-t-t-ter. Brettweite Ebenen ohne Zivilisation, bizarre Gebirge und Wind, der härter bläst als eine V-Rod auf Nitro. Getreu unseres Mottos: „We ride what we sell“, sitzen die vier Patagonischen Reiter auf dem Besten aus den W&W Katalogen der letzten Jahre. Und der 4x4 Begleitservice bleibt zuhause - also garantiert keine Memmentour. Schlafen? Wenn, dann im Zelt. Essen? Alles, was dem Leatherman nicht genug Widerstand leistet. Trinken? Das südlichste Bier der Welt. Trinkspruch: It‘s not the end of the world, but we can see it from here.
mehr …
¡Más Revoluciones!
¡Más Revoluciones!
¡QUE CUBA VIBRE! Die Idee beschwingt wie eine stramm dosierte Rum-Cola-Mischung: alte Freunde von Paul treffen, Harlistas. In Havanna. Ein bisschen rumfahren. Schrauben, wenn's sein muss. Schauen, was der Tag bringt. Mit dabei: unsere 47er Knucklehead mit Doppelvergaser und die 48er Panhead. Unbeschwerte Meilen zum Jahrestreffen der Harlistas. Rein in die Tabak-Region, bis die Straße am Traumstrand endet. Wir pflügen durch die Abendsonne auf dem Malecon und begrüßen die Nacht in der Bar Floridita, Wiege des Daiquiri und Hemingways liebster Hafen. Die Straße vor Sergios Werkstatt wird unser Zuhause. Kaffee. Plaudern. Schrauben. Bier. Unsere Knuckle zickt und gibt Rätsel auf. Aber ist es wirklich wichtig, dass Maschinen perfekt laufen? Sind die Tage bei Sergio vielleicht das bessere Leben? Darauf einen Cuba Libre. Ach, lass die Cola weg. Spritzer Zitrone reicht ¡Vamonos!
mehr …
Wrecking Crew Hoodies
Wrecking Crew Hoodies
Wer Hoodies in Top-Qualität sucht, hat sie soeben gefunden. Wir lassen die Wrecking Crew Hoodies aus robustem 60% Baumwolle/40% Polyester Mischgewebe, mit Front-Reißverschluss, Känguru-Einschubtasche und komfortablem, warmem Futter herstellen. Auf der linken Brust und am Rücken gibt’s ein gesticktes Wrecking Crew-Logo.
mehr …
Wrecking Crew Bücher-Set
Wrecking Crew Bücher-Set
Darf’s ein bisschen Schlamm, Staub, Eis und Zuckerrohr sein? Bringen das Abenteuer auf den Kaffeetisch und vors Kaminfeuer: 4 Fotobände von W&W-Ausflügen mit klassischen Harleys in den Dschungel von Panama, auf der Ruta 40 von Buenos Aires nach Feuerland, auf der Mackenzie Ice Road in Nordkanada und von Havanna an kubanische Traumstrände. Nebenwirkungen wie Fernweh, Schraubfieber und wilde Harleyträumereien können nicht ausgeschlossen werden.
mehr …
94-079
94-079
Hemd von Wrecking Crew; Baumwolle / Polyester, schwarz; Größe: XXL; Männer; kurzarm; Bruttogewicht: 380 g
mehr …
94-070
94-070
Hemd von Wrecking Crew; Baumwolle / Polyester, khaki; Größe: S; Männer; kurzarm; Bruttogewicht: 260 g
mehr …
94-071
94-071
Hemd von Wrecking Crew; Baumwolle / Polyester, khaki; Größe: M; Männer; kurzarm; Bruttogewicht: 320 g
mehr …
94-073
94-073
Hemd von Wrecking Crew; Baumwolle / Polyester, khaki; Größe: XL; Männer; kurzarm; Bruttogewicht: 380 g
mehr …