Shop Neuheiten und Specials Product Specials
Experimental Features

Experimental Features

Hier ist eine Auswahl der Projekte unseres W&W Entwicklungslabors. Diese öffentlich kaum bekannte Forschungseinrichtung unter Leitung der von uns allen geschätzen Frau Baby "Babe" Babeson, treibt seit mehr als drei Jahrzehnten einige bahnbrechende und beispiellose Innovationen voran (mit wechselndem Erfolg).

Folgende vertrauliche Aufzeichnungen wurden nach langwierigen Verhandlungen unserer Presseabteilung für die Öffentlichkeit freigegeben und wir wollen sie Ihnen nicht vorenthalten.

Bag to the Future
Bag to the Future
Eine neue Ära der Motorradreisen. W&W Cycles stieß in den 46 Jahren seit der Gründung immer wieder an Punkte, an denen es nicht mehr reichte, zu schrauben, zu frickeln, zu schweissen, zu fluchen – ab und zu (und immer wieder) standen scheinbar unlösbare Probleme an - bestes Beispiel: Urlaub. Mit der Harley - das ist klar. Aber ohne Lieblingsbier? Ohne den perfekten Senf für’s Steak? Was ist mit der sorgfältig eingebratenen Stahlpfanne für die Frühstückspancakes? Die Elektrozahnbürste mit der Ladestation? Die Hanteln für die tägliche Ertüchtigung? Es gibt so viel, was man nicht missen möchte, am Reiseziel, auf dem Campingplatz, im Zelt – apropos Zelt: Der Solar-Kühlschrank muss noch mit, das Faltkanu, das Angelset, die aufblasbare Drehbank für die kleineren Reparaturen zwischendurch… die Liste ist endlos.
mehr …
Schrauben in einer neuen Dimension
Schrauben in einer neuen Dimension
Evolution im Home Office W&W testet seit einigen Wochen eine neue Methode der Werkstatt-Arbeit: Bisher war das Schrauben an unseren Harleys mit der persönlichen Anwesenheit an der Hebebühne zwingend verbunden.
Das moderne Arbeitsleben erfordert aber erhöhte Flexibilität des Arbeitgebers, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gesunde Work-Life Balance zu ermöglichen. Dafür kann Homeoffice ein wichtiger Schritt sein. Dank der Arbeit von zu Hause kann zum Beispiel der moderne Mann auch mal die Waschmaschine füllen, die Kids abholen, die leeren Hafermilchpackungen in die gelbe Tonne werfen. Und umgekehrt.
Alles schön und gut, aber wenn bei der Panhead der Kicker klemmt oder bei der Sportster das Rücklicht funzelt – da muss man einfach ran. An die Maschine, an die Hebebühne, in der Firma, in der eigenen Garage… Aber was, wenn dazwischen zig Kilometer liegen? In Zeiten der AI (so ne Art Intelligenz) bzw. AR (augmentierte Realität) sollte es dafür doch praktischere Lösungen geben. Und eine ist schon weit fortgeschritten:
Zufallsfund mit globalem Potenzial In einer Scheune mit diversen Barnfinds, Basket Cases und Rolling Chassis entdeckten wir auf einer USA Reise letzten Sommer in der vermulzten Satteltasche einer 1928er Harley Model J eine Rolle mit Papieren, die sich bei näherer Betrachtung als recht gut erhaltene Patentschriften aus dem Jahr 1903 entpuppten.
mehr …
Zukunft für Harley Oldtimer gesichert
Zukunft für Harley Oldtimer gesichert
Würzburg, D/Fredericksburg, TX
W&W CEO (Chief E-fuel Officer) Babe "Babe" Babeson kündigte am heutigen Samstag die Einführung des neuen E-Fuel-Homebrewing-Programms von W&W Cycles an. Damit reagiert W&W auf die ab 1.4.2023 geltende EU-Verordnung, nach der alle jemals produzierten Harley-Davidson Motorräder der Euro-Norm EN 6979 entsprechen müssen, um für den Treibstoff der Zukunft „E-Fuel“ tauglich zu sein.
Damit Harley-Aficionados auf der ganzen Welt trotz dieser Umstellung ihre Oldtimer-Maschinen auf der Straße halten können, hat W&W Skunkwerks in mehrwöchigen Versuchen einen einfachen Braubausatz entwickelt und mit verschiedenen HD Zwei- und Dreirädern des Vertrauens erfolgreich getestet. Dieser Bausatz kann ab heute bestellt werden:
E-Fuels werden bekanntlich aus reinem Strom in normales Benzin destilliert. Dieses Verfahren ist nun dank W&W auch für Heimschrauber und -brauer verfügbar, für die Gegenden oder zukünftigen Zeiten, wo Tankstellen rar und die Straßen staubig oder überschwemmt sind.
Der W&W Bausatz besteht aus sechs Harley-Panhead-Deckeln, einigen Metern 1/2“ Kupferrohr, einer Flasche Katalysatorflüssigkeit (1,25 Liter) und einem schönen Holzständer (wahlweise aus amerikanischer Eiche oder Walnuss).
Flanschen Sie einfach die Panhead-Deckel zu einem virtuellen Hexagon zusammen (parkerisierte Schrauben im Lieferumfang enthalten), schließen Sie die Kupferrohre gemäß der beiliegenden Anleitung (in 5 Sprachen) diagonal gegen den Uhrzeigersinn an, und verbinden Sie das Kabel am unteren Panhead-Deckel mit einer beliebigen 12-V-Steckdose.
Geben Sie dann die Katalysatorflüssigkeit in die automatische Rieselvorrichtung auf der Oberseite, öffnen Sie ein Bier und warten Sie mindestens mehrere Minuten lang. Das Benzin sammelt sich dann in der Bodenwanne (keine offene Flamme, keine Kippe, E-Zigi auf eigene Gefahr) und kann mit der Umfüllvorrichtung (im Lieferumfang enthalten) direkt in den Tank der guten alten Milwaukee-Straßenschaukel umgefüllt werden.
Die Kits sind ab heute bestellbar, ab $ 1.400,99. Prost!

(Dieser Beitrag wurde ohne nennenswerten Einsatz humaner Intelligenz (HI) generiert.)
mehr …
PanAm Electric Motoröl
PanAm Electric Motoröl
Nach dem Firmware-Update für IOE Modelle erfolgt jetzt ein neuer technologischer Power-Move von W&W Cycles: PanAm Oils präsentiert das erste Motorenöl für E-Bikes.

PanAm EML wird ganz einfach über das Multi-Dock der LiveWire eingefüllt und verteilt sich dann in Atomgeschwindigkeit zwischen den elektromagnetischen Teilchen des E-Antriebs: Das PanAm e-Oil ummantelt die (negativ geladenen) Elektronen mit einem hochbelastbaren viskosen Film, der sie gegen den Abstoßungseffekt der anderen Elektronen abschirmt und so die Widerstände im Elektronen-Fluß bis zu 42% reduziert. Unsere Tests zeigen eine durchschnittliche Reichweitensteigerung von bis zu 10%.

Auch die Ladegeschwindigkeit nimmt deutlich zu, wir konnten bis zu 8 Minuten weniger Zeit an der Buchse messen.

Unsere E-Wissenschaftlerin Wattilda Voltson: „Nach ein paar Testfahrten wachte ich eines Morgens auf und wusste: wenn wir es schaffen, die Elektronen reibungsärmer aneinander vorbeizuschleusen, wird das ein Durchbruch in der E-Mobilität wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat – ein paar Wochen im PanAm e-Labor und unsere Messungen gaben uns recht: EML ist das E 621 unter den Betriebsstoffen eines E-Motorrads!“

Unser Elektronen-Öl für alles, was mit Strom fährt. Durch Spezifikation APR iL-1 als multispin-taugliches Hochleistungs-E-Öl ausgewiesen. Ausdrücklich für Hybridbetrieb mit katalystischen Konverter zugelassen.

Die dazugehörige App ist derzeit im pre-beta-Status (Version 0.42.01.04.22). Sie soll durch Direkt-Kontakt mit den Elektronen auch während der Fahrt eine Echtzeit-Analyse der Vorgänge im Motor (genauer: der Spindrehzahl und -richtung) ermöglichen, analog eines Drehzahl- oder Öldruckmessers: Bereit für IOT per WLAN und Bluetooth.

Die Entwicklung ergab drei Varianten: 84-466 PanAm EML Silver E-Surfer Electric Motoröl 1 kWh; mit Super Power für Ü-40 E-Moped-Fans, voll-synthelektrodisch, 42 kWh, 84-467 PanAm EML Millennium Red Electric Motoröl 1 kWh in der stylischen Lifestyle Packung, semi-elektrodisch, verdoppelte Elektronen-Dichte, 1.4 kWh, 84-468 PanAm EML Morphomatic Electric Motoröl 1 kWh in dekorativer Changier-Optik (Perlmutt-Effekt), reverselektrodisch, monospinadaptiv, 1 kWh,
Alle drei Varianten entsprechen nun der Spezikation HDLW 22-0401 APR IL-1/42.

Die Anforderungen an E-Öle sind extrem. Besonders die hohe Spindrehzahl der Elektronen in den E-Motoren unserer bevorzugten Marke belasten die batterieinternen Spannungsfelder stärker als dies in herkömmlichen E-Motoren der Fall ist.

PanAm E-Öl wird in Deutschland hergestellt und protonenfrei abgefüllt, auf Basis der besten Kilowatt-Stunden am Markt. Für die raffinierte Riffelung des Kraftwerks in der LiveWire müssen die Elektronen mit spezifischen, teilweise selbstsynthetisierten Aussenfeldadditiven auf ihre Maximalität hin optimalisatisfaktoniert werden - Baaamm!
mehr …
Update für Vorkriegs-Harleys
Update für Vorkriegs-Harleys
Nach jahrelanger, akribischer Entwicklungs- und Programmierarbeit in enger Abstimmung mit der Historischen Abteilung von Harley-Davidson können wir endlich ein modellübergreifendes Firmware-Update 0.1.04.21 für alle Vorkriegs-Maschinen (2. Weltkrieg) vorstellen.
Das Update beseitigt kleinere Probleme wie schlechtes Startverhalten bei niedrigen Temperaturen, schlechtes Startverhalten bei hohen Temperaturen, Überhitzung an heißen Tagen in zäh fließendem Verkehr, Spurungenauigkeiten bei erhöhter Geschwindigkeit auf Schotter, schlechte Straßenlage durch mangelnde Stoßdämpfung, schwergängige Bremsen und ein gutes weiteres Dutzend von nebensächlichen Unzuverlässigkeiten wie Vergaserentzündungen und Zylinderkopfexplosionen.
mehr …
Autonom-Fahr-Modul Self Ride 'n' Go 1.4
Autonom-Fahr-Modul Self Ride 'n' Go 1.4
In Zusammenarbeit unserer EDV-Abteilung ("Big Data Boyz") mit dem DoC (Department of Customization) können wir jetzt eine zeitgemäße Art der zweirädrigen Fortbewegung anbieten, auf die viele schon lange gewartet haben:
Self-Ride‘n‘Go v1.4 (SRG 1.4) eine KI/App basierte Autonom-Fahr-Funktionalität, die im Prinzip in jede Harley ab Baujahr 1914 implantiert werden kann. Allerdings müssen bei Maschinen mit Magneto diverse elektronische Bauteile installiert werden, um die bei der Steuerung auftretenden Starkstromimpulse ohne Schaden zu verarbeiten.
Doch schauen wir auf
die vielen Vorteile: Endlich Motorradfahren ohne das nervige Stau- und Rush Hour-Gegurke., Einfach Ankunfts-Koordinaten programmieren, die Maschine schon mal losfahren lassen und später dazustoßen., Dringende Einkäufe zu erledigen, noch schnell den neuen Tank zum Lackieren bringen? Kein Problem, die Harley fährt schon mal vor (GPS überwacht., Echtzeitanzeige per App) und die Sozia oder der Sozius wird sicher transportiert., Selbst Coffee to go (oder besser Coffee to ride ;-) sind jetzt möglich (Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit EU weit verhandelt, Stichwort Becher-Recycling),
mehr …
Bates Bar Hanger
Bates Bar Hanger
Wer das Navigationssystem seiner vollautomatisierten Harley schon mal auf maximal Nordisch programmiert hatte, kennt das Gefühl: kaum hat man die danske-sverige-norge-suomische Kulturzone erreicht, steht man mit Blick auf die Urlaubskasse vor der Wahl: Tanken (Benzin) oder Tanken (Alkohol). BIS JETZT!

Da wir trotz dieser widrigen Umstände unsere skandinavischen Freunde gern auch auf zwei Rädern besuchen, um unseren unheilbaren Harleyismus gemeinsam zu begiessen, haben wir jetzt in unseren Forschungskatakomben die ultimative Lösung für den zolltechnisch unkomplizierten Transport von Hochprozentigem entwickelt:
den Bates Bar-Hänger.

Der Ausschank-Hahn ist so justiert, dass der maximale Ausfluss erreicht wird, wenn das Bike auf dem Seitenständer steht. Ein Verlängerungsschlauch für gezielteren Ausschank (Zelt-Modus) ist in Kürze erhältlich.

Drehzahl-Messer für genaue Kontrolle der Vol%-Zahl ab 1.4.2019 erhältlich (inkl. Smartphone-App)

Versionen schwarz bis '41, verzollt bis '41, schwarz ab '41, verzollt ab '41,
mehr …
BW Brat Guard Hitzeschild
BW Brat Guard Hitzeschild
Exakte Reproduktion des originalen Bratwursthalters, der am hinteren Krümmer befestigt wird. War Zubehör für Big Twin Modelle ab 1936.

WURST CASE SCENARIO. Wer mit seinem Milwaukee Eisen gern auf längeren Strecken unterwegs ist, kennt das Phänomen: das satte Potatern und die großhubigen Vibrationen erfordern eine ständige, meist unterschwellige, körperliche Kraftanstrengung, die dann schlagartig zu Cholesterinabfall und Unterfettung führen kann.
Ernährungsinduzierte Schwächelphasen sind eine echte Gefahr für Verkehr und Gesundheit.
Wohl dem, der neben Sicherheitsweste, Versicherungsnachweis, Ersatzteilanhänger, Notsignalpistole, Rettungsboot auch das neueste Produkt aus unserer Sicherheitsabteilung an Bord hat:
den Brat Guard. Eine praktische Snap-On Lösung, um jederzeit optimalen, knusprigen, gut durchgegrillten Nachschub an Fett, Cholesterin, Geschmacksverstärkern und Pökelsalzen griffbereit zu haben.
Stufenlose Einstellung des Bräunungsgrads über Gaszug.
Demnächst im Programm: der Soja-Guard für vegetarische und vegane Produkte!
mehr …
Iron In The Sky „AIRDDITIVE“
Iron In The Sky „AIRDDITIVE“
Da hilft auch der ambitionierteste Umbau zum Café-Racer nicht viel: eine Harley ist nun mal ein Klunker, der auch ohne engagierte Ausstattung problemlos zum Vierteltonner tendiert. Damit verliert man hier und da an lockerer Spritzigkeit – bisher.
Dank ausführlicher Recherche in den Archiven des Harley-Museums (siehe Events/2015/Ein Tag im Museum) sind wir auf eine Patententwicklung gestossen, die in den frühen Tagen des Hillclimb-Racings von der Factory unter dem Projektnamen „TRACTORLIFTER“ vorbereitet und getestet wurde (siehe historische Aufnahmen), aber wegen technischer Unzulänglichkeiten vom US-Patentamt abgelehnt wurde.

Nun haben wir mit Hilfe eines deutschen Edelgas-Ingenieurbüros diese uralte Idee verfeinert und dank heutiger Möglichkeiten der Gefäßfertigung dem Freund des unbeschwerten Fahrvergnügens eine Möglichkeit verschafft, auf der Harley ein bisher nicht gekanntes Gefühl der Leichtigkeit zu erleben:
mehr …
Wireless Tank Fuel-O-Meter App
Wireless Tank Fuel-O-Meter App
Statt aussen am Choppertank durchsichtige Gartenschläuche zu verlegen oder die Verkehrssicherheit zu gefährden durch ständiges Schielen auf den Tachostand und anschließende Subtraktions-Mentalgymnastik zur Ermittlung der seit der letzten Verbrennungsmittelaufnahme zurückgelegten Wegstrecke gibt es jetzt exklusiv bei W&W die neue WIRELESS TANK FUEL-O-METER (WTF) APP.

Einfach den unten stehenden QR CODE mit dem Smartphone abscannen und dann die Anweisungen befolgen. Der Code ist kompatibel sowohl mit iOS 7.x und aufwärts, als auch mit Android ab 2.x

Die App funktioniert mit den gyroskopischen Elementen der meisten Smartphones unabhängig vom Betriebssystem. Bei Freigabe der Standortangaben zeigt die App auch die nächstgelegenen Tankstelle an, die dortigen tagesaktuellen Kraftstoffpreise und in Echtzeit die Temperatur des Bierkühlschranks.

Wir bieten die App ab 1.4. zum kostenlosen Test an, bis zum Ablauf der Testfrist. Es entstehen keine Folgekosten.
mehr …
Auf in die nächste Runde
Auf in die nächste Runde
Wir haben mit dem Zusammenfrickeln des neuen W&W Katalog begonnen.
Nachdem in den letzten Jahren hier und da Kritik am monumentalen Querformat aufkam,
haben wir für den nächsten Katalog ein Format gewählt, das nicht mehr aneckt.

Schick UND praktisch: Unter dem Deckel des W&W Katalogs findet sich eine mittige Bohrung, so dass der Katalog im Notfall auch als Ersatzrad verwendet werden kann (16")
Ein Reifen ist nicht erforderlich. Höchstgeschwindigkeit mit "Kat-Wheel": 85 km/h, unabhängig von der Sprachversion.
mehr …
X-treme Clarity Engine Cover Set
X-treme Clarity Engine Cover Set
Neuartige Cover-Serie aus Zero-Op(acity) Spezial-Stahl. Bisher nur im militärischen Flugzeugbau verwendet (Stealth-Technologie). Über einen kleinen US-Betrieb beziehen wir die Cover für diese erste zivile Anwendung.
Macht die von den Covern bedeckten Teile durchsichtig und gibt dem Bike dadurch auch bei massiveren Modellen und wuchtigen Umbauten (Full Dresser, Bagger) eine bisher nicht erreichte optische Leichtigkeit.

Im Moment nur für Baujahre ab 1985 erhältlich, Lieferung sobald wir die Scheißdinger irgendwie in unseren durchsichtig gewordenen Regalen gefunden haben.

Ab ersten April 2013 im Programm:
Helme aus X-treme Clarity, für den Überraschungseffekt im Verkehr: Macht den Kopf des Trägers unsichtbar.

Hinweis:
Für die Montage der x-treme Clarity Cover ist eine Spezialbrille mit katalytischen Konvertern notwendig.
mehr …