Marken A-Z
Axel Joost Elektronikbox

Axel Joost Elektronikbox

Die Firma startete im Jahr 1999 unter dem Namen Optogate in der professionellen Musikbranche. Heute ist Optogate ein eigenständiger Teilbereich des Unternehmens. Die Freizeitschrauberei des Inhabers an Harley-Davidson Shovelheads führte 2009 zu Ideen für eigene Elektronikboxen, von denen heute Tausende in Custombikes aller Stilrichtungen eingebaut sind.

Website besuchen

Produkte von Axel Joost Elektronikbox in unserem Webshop:

Axel Joost H-Box Steuermodule
Axel Joost H-Box Steuermodule
Je jünger deine Harley, desto umfangreicher die Elektrik, jedenfalls wenn man sie original lässt. Im Rahmen eines Umbaus kann man die Elektrik jedoch durchaus vereinfachen. Nicht einmal unbedingt, um Relais einzusparen, ohne die es bei Microtastern am Lenker eigentlich nicht geht. Die Taster selber vertragen ja keine hohen Schaltströme. Aber auch Schalter kann man entlasten und die Elektrik zentralisieren und auf weniger Kabel in einem übersichtlichen Kabelbaum beschränken. Die programmierbaren Steuermodule von Axel Joost Elektronikbox vereinen die grundlegenden Funktionen am Bike (Hupe, lastunabhängige Blinker, Abblendlicht, Starter) jeweils in einer Box, ohne die Notwendigkeit von Relais. Die Ansteuerung erfolgt über dünne Kabel zu den Tastern am Lenker, die Ausgänge schalten die elektrischen Verbraucher. Die minimale Größe der Boxen erlaubt eine Montage im Lampentopf, unterm Tank oder unter der Sitzbank versteckt … kurz: überall am Bike, selbst wo wenig Platz ist. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil neben der Ersparnis der Relais ist auch, dass die Module die Verkabelung von Custom Bikes wesentlich vereinfachen und man mit sehr wenigen Kabeln auskommt. Die Module sind wasserdicht vergossen und kommen mit einer Flachstecksicherung. Wer nur die grundlegenden Beleuchtungsfunktionen, die Hupe und noch einen Startknopf betätigen will, wählt die H-Box. Hier die Funktionen der H-Box: Hupe (Taster), Anlassen (Taster), Zum Anlassen können alle anderen Verbraucher ausgeschaltet werden (Schonung der Batterie), Blinker links, Blinker rechts (über Taster oder Schalter), Abschaltautomatik programmierbar, zusätzlich Blinker als Positionslicht programmierbar, Auf- und Abblendlicht (über Taster oder Schalter), Funktionskotrolle der Ausgänge über LED, Die aktuelle Version der H-Box kann außerdem so konfiguriert werden, dass mit nur zwei Tastern alle Funktionen angesteuert werden können. (Mehr dazu in der .)
mehr …
Axel Joost D-Box Steuermodul
Axel Joost D-Box Steuermodul
Je jünger deine Harley, desto umfangreicher die Elektrik, jedenfalls wenn man sie original lässt. Im Rahmen eines Umbaus kann man die Elektrik jedoch durchaus vereinfachen. Nicht einmal unbedingt, um Relais einzusparen, ohne die es bei Microtastern am Lenker eigentlich nicht geht. Die Taster selber vertragen ja keine hohen Schaltströme. Aber auch Schalter kann man entlasten und die Elektrik zentralisieren und auf weniger Kabel in einem übersichtlichen Kabelbaum beschränken. Die programmierbaren Steuermodule von Axel Joost Elektronikbox vereinen die grundlegenden Funktionen am Bike (Hupe, lastunabhängige Blinker, Abblendlicht, Starter) jeweils in einer Box, ohne die Notwendigkeit von Relais. Die Ansteuerung erfolgt über dünne Kabel zu den Tastern am Lenker, die Ausgänge schalten die elektrischen Verbraucher. Die minimale Größe der Boxen erlaubt eine Montage im Lampentopf, unterm Tank oder unter der Sitzbank versteckt … kurz: überall am Bike, selbst wo wenig Platz ist. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil neben der Ersparnis der Relais ist auch, dass die Module die Verkabelung von Custom Bikes wesentlich vereinfachen und man mit sehr wenigen Kabeln auskommt. Die Module sind wasserdicht vergossen und kommen mit einer Flachstecksicherung. Die D-Box bietet gegenüber der H-Box aus gleichem Hause wesentlich erweiterte Funktionsmöglichkeiten, die bei neueren Bikes aus Sicherheitsgründen benötigt werden. Hier die Funktionen und Stromkreise der D-Box im Einzelnen: Blinker links, Blinker rechts (über Taster oder Schalter), Extraausgang für eine LED-Blinkerkontrollleuchte (vermeidet den Einbau von Dioden oder zusätzliche LED-Adapter), Blinkerrückstellung und Positionsleuchtenfunktion programmierbar, Auf- und Abblendlicht (über Taster oder Schalter), Hupe (Taster), Bremslicht (Taster), Motorstart (Taster), Stromversorgung der Zündung, Leerlaufschalter und Seitenständerschalter als Sicherheitsschalter integrierbar, Not-Ausschalter (Killschalter, über Taster oder Schalter), Funktionskontrolle aller Ausgänge über LED, Wer möchte, kann die D-Box zusammen mit den originalen Blinkgebern (TSM und TSSM) verwenden. Dann bleiben Features wie die geschwindigkeitsabhängige Rückstellung der Blinker oder die Alarmanlage aktiviert. Für die D-Box gibt es auch einen kleinen elektronischen Adapter, der die Impulse von den Tastern am Lenker über ein einziges dünnes Kabel an die D-Box weiterleitet. So könnt ihr die D-Box z.B. unter der Sitzbank einbauen und müsst nur ein Kabel zum Lenker ziehen anstatt eines Kabelbaums. Freunde eines super-aufgeräumten Lenkers werden sich freuen, dass die acht Funktionen der D-Box sich auch mit nur zwei Lenkertastern bedienen lassen. Es werden dann nur die Blinkertaster angeschlossen. Jeweils links oder rechts 1 oder 2 x kurz drücken, 1 x etwas länger drücken oder beide Taster gleichzeitig drücken, so werden Blinker, Fernlicht, Zündung, Hupe und Starterrelais oder Warnblinker aktiviert. (Mehr dazu in der Anleitung — Link unter der Bilderleiste.)
mehr …
Zusatzmodule für D-Box Steuermodul
Zusatzmodule für D-Box Steuermodul
Für die D-Box gibt es auch einen kleinen elektronischen Adapter, der die Impulse von den Tastern am Lenker über ein einziges dünnes Kabel an die D-Box weiterleitet. So könnt ihr die D-Box z.B. unter der Sitzbank einbauen und müsst nur ein Kabel zum Lenker ziehen anstatt eines Kabelbaums.
mehr …
Axel Joost Nano Flash Blinkgeber
Axel Joost Nano Flash Blinkgeber
Was ist kleiner als Mikro? Nano, genau. Mit 15 x 9 x 5 mm ist der Nano Flash tatsächlich mit einer der kleinsten im Moment auf dem Markt befindlichen Blinkgeber und kann zur Not sogar in der Hülle des Kabelbaums versteckt werden. Er taktet lastunabhängig alle möglichen Blinker von LED über Halogenleuchtmittel bis zu normalen 21 W Glühlampen. Mit nur zwei Kabeln wird er anstelle des serienmäßigen Blinkgebers vor dem Blinkerschalter oder den Tastern angeschlossen, fertig.
mehr …
Axel Joost Multi Flash Plus Blinkgeber
Axel Joost Multi Flash Plus Blinkgeber
Der Multi Flasher Plus von Elektronikbox aus dem norddeutschen Rhade ist ein elektronischer Blinkgeber mit Selbstabschaltung und Warnblinkfunktion. Die Taster zur Bedienung werden nicht auf Masse, sondern auf Plus geschaltet. Damit funktioniert er ohne Umlöten mit den originalen Lenkerarmaturen von H-D ab 1992 bis Beginn der 2000er. Er kann somit auch durchaus als Ersatz für die nicht ganz günstigen originalen Blinkmodule dienen, leider aber nicht für die TSSM-Module mit 12 Pins. Kleinformatige Ausführung in der von Elektronikbox gewohnten Qualität. CE- und RoHS-konform.
mehr …
Adapter für LED Blinkkontrolleuchten
Adapter für LED Blinkkontrolleuchten
Bei den Generation II Tachometern von MMB — z.B. — gibt es nur eine Blinkkontroll-LED. Diese Adapter dienen dazu, das Blinken im "Warnblinkmodus" zuverlässig zu unterdrücken, was die normale Folge wäre, wenn man die Blinker der linken und rechten Seite an ein und dieselbe LED anschließt. Natürlich funktionieren die Adapter auch mit jeder anderen 12V-LED. Sie enthalten 2 Dioden und werden zwischen die Blinker beider Seiten und die Blinkeranzeige im Tacho oder Dashboard angeklemmt. Sie sind wasserfest vergossen, einfach anzuklemmen und unempfindlicher als zwei einzelne Dioden, die dann noch verlötet und wasserfest verpackt werden müssten.
mehr …