The Cyclery Iron Wing Riders Belts



Diesen Gurt könnte man als die Arbeits-Version beschreiben, da er außer einer eingeprägten Schwinge keinerlei Zierrat besitzt. Dafür hat er links und rechts zwei aufgenähte Tragestreifen, an denen die The Cyclery Gürteltaschen befestigt werden können, für Kleinteile, wie Zündkerzen, Feuerzeug oder Handy. Die Teilung/Abnähung dieser Streifen entspricht dem amerikanischen MOLLE System (Modular Lightweight Load-carrying Equipment). Dadurch können nicht nur die angebotenen The Cyclery Taschen - die selbstverständlich perfekt darauf angepasst sind - verwendet werden, sondern sämtliche Taschen und Ausrüstungsgegenstände, die mit dem MOLLE System kompatibel sind. Längenangaben ohne Schnallen und Riemen. Kleinste einstellbare Länge (1. Loch der Einstellriemen) = angegebene Länge minus 10 cm.
- Nierengurt »Iron Wing« von The Cyclery
- Leder, schwarz, mit roten Kedern
- Breite: 22.5 cm
- Länge: 120 cm
- Schweden
- Bruttogewicht: 1.4 kg
The Cyclery Riders Belts
Zu Beginnn des 20. Jahrhunderts, als mehr und mehr junge Männer (und einige Frauen) ihre treuen Rösser gegen neue Motorräder eintauschten, lag nichts näher, als die bisher gewohnten Klamotten einfach weiter zu tragen. Schaftstiefel, Handschuhe, Reiterhosen (Breeches), breite Ledergürtel - das Zeug war einfach perfekt geeignet. Letztere waren in den USA erst wenige Jahre zuvor populär geworden, als die Cowboys ihre etwas aus der Zeit gefallenen Patronengürtel gegen breite Nierengurte tauschten. Und diese Gürtel waren auch die ersten Artikel, die vom Besitzer gleich mal "customiert" wurden, indem man Nieten und Schmucksteine als Initialen oder Ornamente anbrachte. Ab den 1920ern boten auch die Motor Company und später verschiedene Zubehörfirmen, wie Buco, Nierengurte an und die Designs aus diesen Goldenen Zeiten dienten als Vorlagen für die W&W-Auswahl an The Cyclery Riders Belts.
Diese Nierengurte kommen buchstäblich aus den Wäldern Schwedens, wo sie nach traditioneller Sattlerkunst gefertigt werden. Außen wird pflanzlich gegerbtes, 2.5 mm dickes Rindleder verwendet, das aus Tärnsjö/Schweden stammt. Aus diesem Leder (etwas dünner) werden auch die Applikationen gestanzt. Die Keder sind aus Hirschleder gefertigt und das Innenfutter besteht aus weichem, naturfarbenem Elchleder. Alle Metallteile sind rostfrei. Nur hochwertiges Sattlergarn wird verwendet und stark beanspruchte Stellen sind zusätzlich mit Nieten verstärkt. Die Kanten sind gewachst und das Oberleder ist geölt.
Zubehör:
Siehe auch:

Noch Fragen?
Unser Kundenservice freut sich, wenn er weiterhelfen kann: Montag bis Donnerstag 08:00-17:00 MEZ, freitags 08:00-16:00 MEZ Tel.: +49 / 931 / 250 61 16 oder eMail: service@wwag.com