Gabel, Fahrwerk, Bremsen, Sitze

Cannonball Blattfedergabeln
Cannonball Blattfedergabeln
In der Szene, die Retro Custom Bikes baut und fährt wird gern auch mal mit markenübergreifenden Komponenten experimentiert. Sogar Indian-Teile werden an Harleys montiert und umgekehrt, mit zum Teil sehr interessanten Ergebnissen. Dazu gehört sicher die Kombination einer Indian Blattfedergabel mit dem H-D Big Twin Starr-Rahmen. Dieser Gabeltyp wurde vom Wigwam von 1910 bis 1945 verwendet, was beweist, dass das ein sehr erfolgreiches Federungsprinzip mit ausgezeichneten Fahreigenschaften war.
Da das Originalmaterial natürlich nicht so ohne weiteres an einen Harley-Rahmen passt, entschloss sich W&W dazu eine eigene Variante herstellen zu lassen, die einen Umbau ohne größere Probleme ermöglicht. Aber keine lieblos zusammengebratene Kopie mit falscher, nicht funktionierender Federungsgeometrie, sondern eine nah an der Vorlage orientierte Profi-Variante, in Italien hergestellt, von einem Meister seines Fachs. Ein Prototyp wurde zunächst erst mal ausgiebig getestet, u.a. auf der Die Cannonball Blattfedergabel besitzt eine zöllige Lenkkopfstange mit zwei zölligen Lagerstellen für die Verwendung mit Timken-Lagern ab 1949 und Gabelholmenden für die Aufnahme von H-D-Springer-Lenkern (Inline) ab 1936. Eine Querstrebe zur Befestigung des Scheinwerfers gehört ebenfalls dazu. Die Gabel ist breit genug für Scheiben- oder Trommelbremsen. Die Schwinghebel (Rocker) sind für 17 mm Achsen gebohrt, können jedoch auf 19 mm vergrößert werden. Achse, Achsbuchsen und Bremse gehören nicht zum Lieferumfang und müssen separat gekauft oder angefertigt werden. Jede Gabel wird vormontiert geliefert um einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, ist jedoch metallisch blank und erfordert Lackieren oder Beschichten.
mehr …
Cannonball I-Beam Springer Gabeln
Cannonball I-Beam Springer Gabeln
Verdammt lang her die Zeiten, als es noch keine Custom-Teile beim Dealer um die Ecke gab. Damals war die VL-Gabel sehr populär, denn sie war eine Möglichkeit, den Knuckle- oder Panhead-Chopper etwas anders aussehen zu lassen als den vom Kumpel. Zudem war sie 1/2” länger als die Springergabeln ab 1936, was der Bodenfreiheit zugute kam und das Bike etwas „gestretched” wirken ließ. Jetzt ist es möglich, die glorreichen 40er und 50er Jahre wieder auferstehen zu lassen - mit der Cannonball Version der Harley VL-Gabel.
Hergestellt im gleichen, aufwändigen Verfahren wie die Original-Vorlage, was bedeutet, dass die Holme und Verbindungsstücke mit einem über 10m hohen Schmiedehammer gesenkgeschmiedet werden. Dies ist das einzige Verfahren, das die erforderliche Festigkeit garantiert.
Probleme mit der OEM-Gabel waren der große Lenkkopf und die Lenkerbefestigung, sodass die Cannonball Gabel hier modifiziert ist. Sie hat eine Ø1” Lenkachse, die mit Zentrierring (bitte separat bestellen) für Kugellager ab 1936 passt. Zudem hat diese auch zwei zöllige Lagerstellen für die Verwendung mit Big Twin Kegelrollen-Lagern und zwar ohne jede Modifikation. Die Gabelholmenden passen für Springer-Lenker (Inline) ab 1936.
Mit Mustergutachten für 4 Gang Big Twins bis 1986. Die Längenangabe bezieht sich auf den Abstand Achsmitte bis zum unteren Steuerkopflagersitz.
Obwohl diese Custom Gabeln für 1936-1957 Big Twins mit Starrrahmen gedacht sind, können sie auch an spätere Rahmen montiert werden, vorausgesetzt, eine geeignete Lenkkopflagerung ist vorhanden. Dabei zu berücksichtigen sind Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Fahrwerksgeometrie, Bremsfunktion etc.
mehr …
Cannonball SpringBrake Umbaukits auf Scheibenbremse für Springer Gabeln
Cannonball SpringBrake Umbaukits auf Scheibenbremse für Springer Gabeln
Mist! Schon wieder an der Bar vorbeigerollt!
Wer auf der Suche nach deutlich mehr Bremsleistung ist, sollte einen Wechsel von der klassischen Trommelbremsanlage auf eine Scheibenbremse in Erwägung ziehen.
Nach ausgiebigen 3D-Simulationen am Rechner und unzähligen Testkilometern auf jeglichem Terrain können wir nun zu Recht behaupten, dass diese Bremse unsere hohen Anforderungen erfüllt.
Mit diesem Umbaukit von Cannonball kann man Harley-Davidson Modelle mit Big Twin, Servi-car oder WLC Springergabeln von Trommelbremse auf Scheibenbremse umrüsten. Im Kit enthalten sind ein Doppelkolben-Bremssattel mit Belägen, Bremssattelhalter, 10” Bremsscheibe, Bremsanker, Radnaben-Adapter und alle Kleinteile für die Endmontage. Bremsleitungen und Lenkerarmatur gehören nicht zum Lieferumfang und müssen separat geordert werden.
Für Kits, die ohne Achse geliefert werden, passt die originale (Artikeldetails beachten).
mehr …
Bates Baja Motorschutzplatte
Bates Baja Motorschutzplatte
Wer mit seiner Sporty - absichtlich - die gut gepflegte Straße verlässt, weiß natürlich, dass da draußen böse Steinchen lauern, die nur drauf warten, von unten an den Motor zu springen. Und hinterhältige Unebenheiten oder gar Erdlöcher, die das Motorrad in direkten Kontakt mit dem Boden bringen möchten. Aststücke, dicke Käfer, Müllbrocken – es wimmelt von Gefahren da draußen.
Wohl dem Motozyklisten, der selbigen trotzen kann: mit dem Bates Baja Skid Plate. Einfach zu montieren, schützt es Rahmen und Motor vor Begegnungen der unerwarteten Art.
Aufmerksame Beobachter unseres Angebots haben möglicherweise den Eindruck, dass die Bates Baja Motorschutzplatte der LeBeef-Motorschutzplatte ähnlich sieht. Falsch! Sie sieht sogar genau gleich aus, ist genauso stabil konstruiert - ist aber aus Alu.
In Absprache mit LeBeef kümmert er sich weiterhin um die handgemachten Schutzplatten aus Schwedenstahl, wir besorgen die Alu-Version dort, wo sie so gut gemacht wird, dass sie den Namen BATES verdient.
Für die sportlichen Sportsterfahrer, die auf Gewicht achten (vor allem auf das des Motorrads) dürfte die Schutzplatte aus Alu eine willkommene Alternative sein - für Freunde stahlharter Originalität gibt es nach wie vor den Bruder aus Schweden.
mehr …
Bates Beefy Body
Bates Beefy Body
In den 70er Jahren wurden die Motorraddesigner zunehmend mutiger und gewohnte Formen am Motorrad wurden teilweise radikal umgestaltet. Gewagte Tank-Sitzbank-Kombinationen und Verkleidungen, meist in Fiberglas ausgeführt, bereicherten die Szene und die Ideen wurden gerne auch mal von den großen Herstellern aufgegriffen. Der Beefy Body geht auf ein Design der legendären Firma Tracy aus Kalifornien zurück, die damals federführend in dem Bereich war. Tank, Sitzbank, Seitenteile und Heckfender bilden eine Einheit und geben dem Motorrad eine komplett andere Linie. Fehlt nur noch eine einfallsreiche Lackierung und der unverwechselbare Auftritt ist garantiert. Das Ganze ist komplett aus Fiberglas hergestellt und mit VE Flex Gelcoat beschichtet, was eine glatte Oberfläche ergibt, die leicht für das Lackieren vorbereitet werden kann. Die originalen Schutzblechhalter entfallen und der Beefy-Body wird direkt an den Rahmen geschraubt. Eine Sitzbankgrundplatte zur Herstellung eines Custom-Sitzes gehört zum Lieferumfang.
mehr …